Digitale Lehre Newsletter

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 28, Januar 2025

E-Klausuren mit ILIAS

Wir bieten eine Schulung mit dem Schwerpunkt "Erstellung von E-Klausuren mit ILIAS" an.

  • 23. Januar 2025 10:00 - 13:00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt direkt über ILIAS. Die Schulung selbst finden in BigBlueButton statt.

Melden Sie sich jetzt an!

Hype im Hörsaal? KI-Kompetenzen in Lehre und Studium

Wie können KI-Tools verantwortungsvoll genutzt werden? Am 27. Januar 2025 diskutieren wir praxisnah, welche Kompetenzen Lehrende und Studierende benötigen, um KI-Systeme sinnvoll und kritisch im Hochschulkontext einzusetzen – jetzt anmelden!

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 27, Dezember 2024

Gute Lehre fördern

Für die Weiterentwicklung ihrer Lehre stehen Lehrenden vielfältige Unterstützungsangebote zur Verfügung. Eine Übersicht über Förderprogramme, Netzwerke und Veranstaltungen auf universitärer, regionaler und internationaler Ebene finden Sie auf der neuen JGU-Webseite: Gute Lehre fördern.

E-Klausuren mit ILIAS

Das ZDV bietet aktuell zwei Schulungen an. Schwerpunkt ist die Erstellung von E-Klausuren mit ILIAS.

  • 16. Januar 2025 10:00 - 13:00 Uhr
  • 23. Januar 2025 10:00 - 13:00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt direkt über ILIAS. Die Schulungen selbst finden in BigBlueButton statt.

Melden Sie sich jetzt an!

Hype im Hörsaal? KI-Kompetenzen in Lehre und Studium

Wie können KI-Tools verantwortungsvoll genutzt werden? Am 27. Januar 2025 diskutieren wir praxisnah, welche Kompetenzen Lehrende und Studierende benötigen, um KI-Systeme sinnvoll und kritisch im Hochschulkontext einzusetzen – jetzt anmelden!

ModeLL-M trifft Freiraum – Austausch mit StIL

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, ModeLL-M und weitere JGU-Projekte, die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) gefördert werden, kennenzulernen und sich mit den Projektbeteiligten über erfolgreiche Ansätze zum Einwerben und Durchführen von StIL-Projekten auszutauschen. Prof. Dr. Evelyn Korn, Vorständin für Wissenschaft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, ist als Gastrednerin eingeladen – jetzt anmelden!

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 26, Oktober 2024

JGU digital

Sie sind neu an der JGU und möchten wissen, welche digitalen Plattformen und Anwendungen für die Lehre zur Verfügung stehen? Unser Workshop gibt Ihnen einen kompakten Überblick über Moodle, Panopto, ILIAS und weitere Tools und stellt Ihnen die richtigen Ansprechpersonen vor.

Termin: 06.11.2024 von 11.30- 12:30 Uhr
Meeting-Link: https://bbb.rlp.net/rooms/kir-mwx-hkh-xsz/join

Mehr erfahren

Neue ZAP-Workshopreihe: Podcasts produzieren und KI-Bildgeneratoren nutzen

Im kommenden Semester bietet das Zentrum für Audiovisuelle Produktion (ZAP) eine Reihe von Weiterbildungen an, in der wir die Themen Podcast und KI-Bildgeneratoren in den Blick nehmen.

Lernen Sie den gesamten Workflow von der Produktion bis zur Veröffentlichung eines Podcast kennen. Zum Thema KI-Bildgeneratoren teilen wir mit Ihnen unsere Erfahrungen und Anwendungsideen aus unserem DAAD Projekt VORsprung. Wir stellen dabei alle relevanten Tools und Angebote vor, die Ihnen an der JGU kostenfrei zur Verfügung stehen.

Mehr erfahren

Neue BBB-Features

Ab sofort können Sie online mehr Kapazität für große Konferenzen beantragen und mit einer neuen Einstellung die kommenden Funktionen vorab testen: zum Beispiel das Endlos-Whiteboard der nächsten BBB-Version 3.0.

Alle neuen Features stellt Ihnen Jan Kessler vom ZDV am 15. November vor!

Datum: 15. November
Uhrzeit: 10:00 Uhr
BBB-Raum: https://bbb.rlp.net/rooms/odd-7cb-dcd-elg/join

Mehr erfahren

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

Podcasts produzieren und KI-Bildgeneratoren nutzen

Im kommenden Semester bietet das Zentrum für Audiovisuelle Produktion (ZAP) eine Reihe von Weiterbildungen an, in der wir die Themen Podcast und KI-Bildgeneratoren in den Blick nehmen.

Lernen Sie den gesamten Workflow von der Produktion bis zur Veröffentlichung eines Podcast kennen. Zum Thema KI-Bildgeneratoren teilen wir mit Ihnen unsere Erfahrungen und Anwendungsideen aus unserem DAAD Projekt VORsprung. Wir stellen dabei alle relevanten Tools und Angebote vor, die Ihnen an der JGU kostenfrei zur Verfügung stehen.

Input: Podcasts in der Hochschule

Möglichkeiten, Praxisbeispiele, Technik

Donnerstag, 31.10.2024; 10.00-11.30 Uhr (Hybrid)

Podcasts sind gerade in aller Ohren, auch an der Uni. Sie können Wissen vermitteln, Erfahrungen erlebbar machen oder Studierende informieren und motivieren. In unserem Input erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten des Einsatzes von Podcasts im universitären Umfeld. Wir stellen Ihnen einige Beispiele vor und erläutern die Infrastruktur, die es an der JGU für die Erstellung und Verbreitung von Podcasts gibt.

Zu Info und Anmeldung

Praxis-Workshop: Podcasts aufzeichnen

Die Mikrofonierung macht die Qualität

Freitag, 29.11.2024, 10-16 Uhr (vor Ort)

Die akustische Qualität jeder Audioaufnahme wird maßgeblich von der Art des verwendeten Mikrofons und dessen Positionierung beeinflusst. Um auch als Laie die eigenen Aufnahmen zu optimieren, ist es hilfreich, sich mit dem Thema Akustik vertraut zu machen. In unserem Workshop vertiefen wir die Theorie der Audioaufnahme, um sie im praktischen Teil anzuwenden und verschiedene Aufnahmesituationen zu erproben.

Zu Info und Anmeldung

Input: KI-Grafik für die Lehre nutzen

Einsatz von generativen KI-Grafik-Tools für Lernmedien

Freitag, 17.01.2025, 10-12 Uhr (Hybrid)

Das Angebot an generativen KI-Tools zur Erstellung von Grafiken und Fotos ist in den letzten Monaten stark gewachsen und die Qualität hat sich innerhalb kürzester Zeit erheblich verbessert. Dennoch ist es schwer, gerade für den Lehr- Lernkontext, gute Ergebnisse zu erzielen. In diesem Workshop geben wir einen Überblick und zeigen, wie gute „Promts“ für die Erstellung von Bildern aussehen können. Im Praxisteil setzen wir das Tool Adobe-Firefly gemeinsam ein und diskutieren dessen Einsetzbarkeit für die Lehre.

Zu Info und Anmeldung 

Praxis-Workshop: Audioschnitt mit Audition

Effektive Tools für Podcasts und Sprachaufzeichnungen

Dienstag, 21.01.2025, 10-14 Uhr (Hybrid)

In diesem Workshop lernen Sie den Umgang mit der Audio-Software Adobe Audition kennen.

Sie erhalten einen Einblick in effektive Vorgehensweisen sowie interessante Tools, die den Schnitt von Podcasts, Interviews und anderen Sprachaufzeichnungen vereinfachen und beschleunigen. Wir stellen Ihnen die Filter und Funktionen vor, die Audition bietet, um Aufnahmen zu korrigieren und zu optimieren. Im Praxisteil haben Sie die Möglichkeit, diese Tools direkt auszuprobieren und Fragen zu stellen.

Zu Info und Anmeldung

 

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 26, Oktober 2024

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 25, Juli 2024

Neues Kolloborationstool an der JGU: Miro

Mit dem neuen Online-Kollaborationstool Miro können Teams über ein digitales Whiteboard in Echtzeit oder asynchron zusammenarbeiten. Wir haben die Vorteile des Tools für die Lehre zusammengefasst.

Mehr erfahren

Websites von E-Learning und Digitale Lehre vereint

Seit kurzem sind die Websites des E-Learning-Teams des ZDV (vorher unter elearning.uni-mainz.de) und des Kompetenzteams Digitale Lehre unter einer gemeinsamen Adresse erreichbar: https://digitale-lehre.uni-mainz.de

Mehr erfahren

BBB Community Konferenz

Die BigBlueButton Community Konferenz 2024 fand Anfang Juni an der JGU statt und war mit über 40 Teilnehmenden vor Ort und online erfolgreich. Der Fokus lag auf den Entwicklungen von BigBlueButton und dem Einsatz in der Lehre, mit Vorträgen von Frederick Dixon zu KI und einem Blick in die Zukunft.

Mehr erfahren

Gut zu wissen: Neuer Zeitplan für die Kurserzeugung in Moodle

Die automatische Erzeugung von Kursen in Moodle startet zukünftig in der ersten Januarwoche für das SoSe und in der ersten Juniwoche für das WiSe.

Mehr erfahren

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

BigBlueButton Community Konferenz zeigte Beispiele aus der Lehre

Die BigBlueButton Community Konferenz 2024 fand vom 10. bis 12. Juni im Senatssaal der JGU statt. Mit über 20 Teilnehmenden vor Ort und etwa 20 Teilnehmenden über BigBlueButton (BBB) war die Konferenz laut Veranstaltern Jan Kessler (ZDV) und Timo Nogueira Brockmeyer (Universität Osnabrück) erfolgreich.

Der erste Tag der Konferenz widmete sich Vorträgen zu verschiedenen Entwicklungen in der Produktlandschaft von BigBlueButton. Am Dienstagvormittag standen technische Themen im Fokus, während der Nachmittag dem Einsatz von BigBlueButton in der Lehre gewidmet war. Frederick Dixon, CEO von Blindside Networks, dem federführenden Unternehmen hinter BBB, schaltete sich zwei Mal zu und referierte zum Thema „AI in BigBlueButton“ und gab einen Ausblick in die Zukunft. Der letzte Tag bot den Teilnehmenden Raum für Diskussionen und Brainstormings.

Relevante Voträge für die digitale Lehre

Veranstaltungsaufzeichnungen

Die ersten beiden Tage wurden fast vollständig hybrid mit BBB durchgeführt und aufgezeichnet. Auf der Veranstaltungsseite können die Vortragsfolien sowie die entsprechenden Aufzeichnungen der einzelnen Talks über die Büroklammern im Zeitplan abgerufen werden. Alternativ finden sich unten auf der Eventseite auch Links zum Ordner mit allen zugehörigen Aufzeichnungen in Panopto. Melden Sie sich dafür in Panopto an und öffnen Sie die jeweiligen Ordner. Die Originalaufzeichnung finden Sie ebenfalls auf der Veranstaltungsseite.

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 25, Juli 2024

Gut zu wissen: Neuer Zeitplan für die Kurserzeugung in Moodle

Einer der größten Pluspunkte unserer Anbindung von Moodle an CampusNet/Jogustine ist die automatische Erzeugung von Kursen. Vor jeder Vorlesungszeit werden alle Moodle-Kurse eines Semesters über mehrere Wochen angelegt und Lehrende mit Zugriffsrechten versehen. Studierende erhalten rechtzeitig vor dem Semesterbeginn ebenfalls Zugriffsrechte.

In den vergangenen Semestern zeigte sich, dass einzelne Einrichtungen ihre Moodle-Kurse deutlich früher benötigen. Deshalb haben wir den Beginn der Erzeugung auf einen früheren Zeitpunkt vorgezogen.

In Zukunft startet die Kurserzeugung in der ersten Januarwoche für das SoSe und in der ersten Juniwoche für das WiSe. Die Erzeugungsphase dauert regelmäßig mehrere Wochen. Die Kurse einzelner Fächer und Lehrender werden nicht zwangsläufig zum gleichen Zeitpunkt erzeugt.

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 25, Juli 2024

Neues Online-Kollaborationstool an der JGU: Miro

Mit Miro können Teams über ein digitales Whiteboard in Echtzeit oder asynchron zusammenzuarbeiten.

Vorteile für die digitale Lehre

  1. Kollaboration: Lehrende und Studierende können in Echtzeit oder zeitlich versetzt gemeinsam auf dem Whiteboard arbeiten. Teilnehmende an verschiedenen Orten können einbezogen werden.
  2. Digitale Moderationswerkzeuge: Miro stellt digitale Stifte, Post-Its und andere Werkzeuge zur Verfügung, um Ideen zu sammeln, Mind Maps zu erstellen und Projekte zu visualisieren.
  3. Vorlagen: Miro bietet vordefinierte Vorlagen und Tools. Das Board kann ständig erweitert und um neue Inhalte ergänzt werden.

Lizenz erwerben

Wenn Sie Interesse haben, eine Lizenz zu erwerben, melden Sie sich bitte beim Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV). Weitere Informationen: https://www.zdv.uni-mainz.de/miro/#Anmelden_und_Lizenz_kaufen

Support

Für Anwendungsfragen empfehlen wir Ihnen das Hilfscenter von Miro: https://help.miro.com/hc/de

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 25, Juli 2024

 

E-Learning und Digitale Lehre Websites zusammengelegt

Seit kurzem sind die Webseiten des E-Learning-Teams des ZDV (vorher unter elearning.uni-mainz.de) und des Komptenzteams Digitale Lehre unter einer gemeinsamen Adresse erreichbar: https://digitale-lehre.uni-mainz.de

Im Rahmen des Webseitenumzuges wurden die Inhalte aus dem Bereich E-Learning aktualisiert und überarbeitet. Sie finden die Anleitungen zu Moodle, Ilias und Panopto im Bereich Tools.

Die Anleitungen zur Erstellung von E-Klausuren mit Ilias wurden in eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Darstellung überführt. Zudem können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, was Sie vor, während und nach einer Prüfung in Ilias zu beachten haben. Hinweise für lokale AdministratorInnen wurden ebenfalls übersichtlich zusammengefasst.

Digitale Lehre Webseite

 

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 25, Juli 2024

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 24, Juni 2024

Neues Audience-Response-System an der JGU: Particify

Particify ist ein Tool, das in Lehr- und Vortragsveranstaltungen eingesetzt werden kann, um die Interaktivität zwischen vortragenden Personen und dem Auditorium zu verbessern. Particify ist eine webbasierte Anwendung, die über das eigene Endgerät (Smartphone, Tablet, Notebook) genutzt werden kann.

Mehr erfahren

E-Klausuren mit ILIAS

Aktuell werden drei Schulungen angeboten. Schwerpunkt ist die Erstellung von E-Klausuren mit ILIAS.

Die Anmeldung erfolgt direkt über ILAS. Die Schulungen selbst finden in BigBlueButton statt.

Melden Sie sich jetzt an!

Mehr erfahren

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv