Wegweiser digitale Lehre

Tipps für Lehrende zum Einstieg

  • Sobald Sie wissen, in welcher Form Sie Ihre Lehrveranstaltungen anbieten werden, informieren Sie die Teilnehmenden Ihrer Lehrveranstaltung darüber.
  • Die einfachsten Kommunikationskanäle: JOGU-StINe Systemnachrichten oder Nachrichten über das Ankündigungen-Forum im zugehörigen LMS-Kurs (automatisch an alle für Ihre Lehrveranstaltung angemeldeten Studierenden)
  • Die (didaktische) Auswahl der Software für eine Veranstaltung treffen Sie als Lehrende/r. Bitte bedenken Sie bei Ihrer Auswahl stets, dass Studierende auch digitale Veranstaltungen bei anderen Lehrenden besuchen und das jedes Tool eigene Anforderungen und Einarbeitungsbedarf erfordert. Wo immer möglich, sollten daher an der JGU priorisierte Plattformen genutzt werden (JGU-LMS, Panopto, BBB, MS Teams).
  • In allen Einzelgesprächen und bei Befragungen ist die Vielfalt genutzter Plattformen ein Hauptgrund für Unzufriedenheit von Studierenden mit digitalen Lehrangeboten.
  • Universitäre Lehre ist stark von der jeweiligen Fachkultur abhängig. Allgemeine Tipps sind daher nur begrenzt hilfreich. Es empfiehlt sich daher der Austausch mit Fachkolleginnen und -kollegen auszutauschen und die Entwicklung fachspezifischer Lösungen.
  • Angebote zur Vernetzung finden Sie hier.

Im Sinne eines möglichst einfachen und guten Zugriff unter unterschiedlichen Bedingungen gelten folgende Hinweise:

  • Asynchrone Kommunikation bevorzugen, da synchrone Übertragungen aufwändiger und störungsanfälliger sind.

  • Text vor Audio, Audio vor Video.

  • Informationen und Nachrichtenkanäle bündeln, möglichst auf einer Plattform.

  • empfohlene Plattformen nutzen, um Datenschutz zu sichern und Studierende schnelle Orientierung zu ermöglichen

  • Angebote barrierefrei gestalten, um allen Studierenden den Zugriff zu ermöglichen.


Basics für eine digitale Vorlesung

Mit Panopto steht ein komfortabel zu nutzendes Programm zu Verfügung, mit dem Sie auch von zu Hause Ihren Vortrag und gleichzeitig Ihre PowerPoint-Präsentation oder eine Tafel aufzeichnen und im Internet zu Verfügung stellen können.

Das ZDV verfügt voraussichtlich über ausreichend Serverkapazitäten, um eine große Zahl an Vorlesungsaufzeichnungen anzubieten, aber die Teilnehmenden benötigen eine Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite zum Herunterladen. Eine 90-minütige Aufzeichnung ist ggf. schwerer zu rezipieren als ein Live-Vortrag. Daher kann es sinnvoll sein, kürzere Sequenzen zu wählen und schriftliches Material zur Ergänzung über das JGU-LMS zur Verfügung zu stellen.

Ausstattung Lehrende/r: internetfähiger Computer, Mikrophon, ggf. Gerät mit Touchscreen zur Nutzung einer Whiteboard-Funktion, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
Ausstattung Teilnehmende: internetfähiges Endgerät, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite


Aufzeichnung mit Tafel / Whiteboard

Manche Lehrveranstaltungsräume verfügen über spezifische Medienausstattung, die Aufzeichnungen ermöglicht. Informationen finden Sie unter https://www.zdv.uni-mainz.de/medientechnik/.

Wenn Sie Ihre Vorlesung im Homeoffice aufzeichnen und ihnen keine reale Tafel/Whiteboard zur Verfügung steht, ist ein Computer mit Touchscreen hilfreich. Sie können mithilfe geeigneter Software-Programme (z.B. OneNote, Microsoft Whiteboard) den Touchscreen mit einem Touchscreen-Stift beschriften und gleichzeitig aufnehmen.

Ausstattung Lehrende/r: internetfähiger Computer, Mikrophon, ggf. Gerät mit Touchscreen zur Nutzung einer Whiteboard-Funktion, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
Ausstattung Teilnehmende: internetfähiges Endgerät, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite


Fragen und Interaktion in digitalen Vorlesungsszenarien

Auch wenn es technisch machbar wäre, ist nicht es nicht ratsam, eine große Vorlesung als Webkonferenz durchzuführen. Alternativ können Sie im JGU-LMS ein Diskussionsforum einrichten, in dem Studierende nach dem Ansehen der Panopto-Aufzeichnung Ihrer Vorlesung für alle einsehbar schriftliche Fragen stellen können, die Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt – ebenfalls für alle einsehbar – beantworten können. Wenn Sie eine Echtzeit-Kommunikation bevorzugen, können Sie im JGU-LMS zu einer festgelegten Uhrzeit alle Teilnehmenden zu einem Chat einladen und schriftliche Fragen der Teilnehmenden sofort beantworten. In Verbindung mit einem Chat können Sie zusätzlich ein sog. Audience Response System (ARS) verwenden, um schnelle und anonyme Abstimmungen oder Umfragen mit einer großen Zahl von Teilnehmenden durchzuführen.

Ausstattung Lehrende/r: internetfähiger Computer, stabile Internetverbindung
Ausstattung Teilnehmende: internetfähiges Endgerät, stabile Internetverbindung


Diskussionsorientierte Veranstaltungsformate (Seminare, Übungen, u.ä.)

Die Umsetzung dieser Form universitärer Lehre in digitalen Formen ist eine Herausforderung. Wir raten davon ab, pauschal wöchentlich 90-minütige Webkonferenzen mit BigBlueButton (BBB) oder MS Teams anzusetzen. Technisch ist das zwar möglich, Webkonferenzen mit mehr als max. 15 Teilnehmenden sind aber herausfordernd und können schnell werden. Synchrone Online-Formate sollten sehr sorgfältig geplant und zeitlich stärker begrenzt werden. Planen Sie stärker als in Präsenz Pausen ein und teilen Sie größere Gruppe so oft wie möglich auf, um eine Beteiligung aller Teilnehmenden zu ermöglichen. In BBB und MS Teams können Sie dazu auf Break-Out-Räume zurückgreifen. Versuchen Sie reine Vortragsanteile in synchronen Sitzungen zu vermeiden, sondern lagern Sie sie aus. Das gleichzeitige gemeinsame Arbeiten in kollaborativen Dokumenten (z.B. Only-Office Dokumente im JGU-LMS) oder die Verteilung von Protokollaufgaben (etwa in den geteilten Notizen bei BBB) sorgen für eine klarere Dokumentation und ermöglichen Teilnehmenden bei kurzen technischen Störungen einen schnellen Nachvollzug des Diskussionsstands.

Ausstattung Lehrende/r: internetfähiger Computer, Mikrophon und Lautsprecher bzw. Headset, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
Ausstattung Teilnehmende: internetfähiges Endgerät, Mikrophon und Lautsprecher bzw. Headset, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite


Referate als Studienleistungen

Es ist grundsätzlich möglich, Studierende im Rahmen einer Webkonferenz mit BigBlueButton (BBB) oder MS Teams Referate halten zu lassen und eine anschließende Diskussionsrunde mit allen Teilnehmenden durchzuführen. Beide Programme bieten die Funktionalität, den eigenen Bildschirm und somit eine PowerPoint-Präsentation mit allen Teilnehmenden zu teilen. Eine Webkonferenz mit mehr als 15 Teilnehmenden ist aber herausfordernd und kann unübersichtlich werden.

Ausstattung Lehrend/er: internetfähiger Computer, Mikrophon und Lautsprecher bzw. Headset, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
Ausstattung Teilnehmende: internetfähiges Endgerät, Mikrophon und Lautsprecher bzw. Headset, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite

Eine alternative Lösung besteht darin, schriftliche Ersatzleistungen festzulegen (prüfen Sie, ob Ihre Prüfungsordnung diese Möglichkeit zulässt), die Studierenden können ihre Texte im JGU-LMS hochladen), oder Studierende Referate aufzeichnen und über Panopto bereitstellen zu lassen.

Ausstattung Lehrende/r: internetfähiger Computer, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
Ausstattung Teilnehmende: internetfähiges Endgerät, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite, ggf. Webcam und Mikrofon