Weder das E-Learning-Team noch die das Team Digitale Lehre verfügen über Kapazitäten, um individuell Klausureinstellungen zu überprüfen. Mit der Funktion Überprüfung der Einstellungen (Klausurencheck), früher bekannt als JGU-Test-Check, können Sie selbst vor einer Klausur oder Klausureinsicht die wichtigsten Einstellungen, die für den technischen Ablauf unbedingt nötig sind, überprüfen. Auch um Datenschutzprobleme zu vermeiden, sollten Sie den Klausurencheck durchführen, da dieser auch die Rechteeinstellungen des Tests prüft.
Der Klausurencheck kann jedoch nicht die Fragen im Test prüfen. Probleme bei den Fragen (z.B. Darstellungsfehler) können nur mit einem Testlauf der Klausur gefunden werden.
Um Probleme zu vermeiden, führen Sie unbedingt immer sowohl den Klausurencheck wie auch einen Testlauf der Klausur durch.
Der Klausurencheck
- Rufen Sie vor dem Klausurtermin den Klausurencheck in der angelegten E-Klausur auf:
Einstellungen > Überprüfung der Einstellungen (Klausurencheck) - Anhand eines Ampelsystems sehen Sie, was in der Klausur bereits richtig eingestellt ist und was noch angepasst werden muss:
Grün: korrekt eingestellt
Gelb: Hinweise, nicht kritisch für den Klausurablauf
Rot: muss angepasst werden, sonst kann die Klausur nicht gestartet oder nicht archiviert werdenDamit eine E-Klausur reibungslos stattfinden kann, müssen alle Einstellungen auf grün stehen.
In der rechten Spalte finden Sie die Angabe der Stelle, an der die bemängelte Einstellung korrigiert werden muss. Im ersten Teil der Liste (Bereich „Allgemein") bezieht sich die Angabe immer auf Unterpunkte im Reiter „Allgemeine Einstellungen“.
Wenn Sie im Klausurencheck weiter nach unten scrollen, folgt im untersten Teil der Liste der Bereich "Verschiedenes". Hier referieren die Angaben in der Spalte "Beschreibung" auf Einstellungen, die an unterschiedlichen Orten lokalisiert sein können, aber Bezug auf die gesamte Klausur haben.
- Prüfen Sie immer ALLE aufgelisteten Punkte und scrollen Sie bis zum Ende Klausurencheck-Seite.
- Nach weiteren Änderungen (z. B. wenn Sie die Klausur für eine Klausureinsicht konfiguriert haben) müssen Sie unbedingt nochmals den Klausurencheck aufrufen.
- Auch wenn alle Einstellungen im Klausurencheck grün sind, müssen Sie einen Testlauf der Klausur durchführen.
Beispiel: Fehlermeldung beim Klausurencheck
In diesem Beispiel liegt ein Fehler in der Online-Schaltung des Tests vor. Rot markierte Fehler müssen vor dem Klausurstart korrigiert werden, sonst kann die Klausur nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden.
In der Spalte „Beschreibung“ wird angezeigt, wo Sie die jeweilige Einstellung korrigieren können. Diese Angaben beziehen sich dabei im ersten Teil der Liste (Bereich „Allgemein“) immer auf Unterpunkte im Reiter „Allgemeine Einstellungen“.
Im obigen Beispiel wechseln Sie, um den Fehler „Online“ zu korrigieren, also zu „Einstellungen: Allgemeine Einstellungen“ und dort zu „Verfügbarkeit" und setzen das Häkchen "Online".
Weitere Hinweise für den Klausurencheck
Bei Take-Home-Prüfungen können die die Checks "Prüfungsansicht aktivieren" und "Weiterleitung nach Beendigung" vernachlässigt werden.
Hinweise zu einigen Checks
Lernfortschritt deaktivieren | Unter dem Reiter "Lernfortschritt" muss die Option "Lernfortschritt deaktivieren" ausgewählt werden. |
ILIAS-Prüfungsnummer anzeigen aktivieren | Es wird empfohlen 'ILIAS-Prüfungsnummer anzeigen' für Klausuren zu aktivieren, um juristisch einwandfrei die Zuordnung eines Teilnehmers zu seiner Klausur zu dokumentieren. |
ILIAS-Prüfungsnummer in Ergebnissen anzeigen aktivieren | Es wird empfohlen 'ILIAS-Prüfungsnummer anzeigen' für Testergebnisse zu aktivieren, um juristisch einwandfrei die Zuordnung eines Teilnehmers zu seiner Klausur zu dokumentieren. |
Lösungshinweise deaktivieren | Die Funktion "Lösungshinweise anzeigen" muss für E-Klausuren deaktiviert werden. |
Übersicht gegebener Antworten aktivieren | Diese Funktion sollte aktiviert werden. Den Studierenden wird am Ende der Klausur nochmals eine Übersicht der Fragen und der eigenen gegebenen Antworten angezeigt. |
Digitale Signatur deaktivieren | Diese Funktion muss für E-Klausuren deaktiviert werden. Die JGU nutzt keine Digitale Signatur. |
Weiterleitung nach Beendigung | Diese Option sollte aktiviert werden, damit die Studierenden nach Beendigung der Klausur automatisch ausgeloggt und auf eine Abmeldeseite weitergeleitet werden. |
Teilnehmerantworten/Antwortverhalten | Die Option "Antworten während des Testdurchlaufs nicht festschreiben" sollte für gewöhnlich aktiviert werden, damit die Studierenden während einer Klausur gegebene Antworten noch einmal ändern können, es sei denn, sie möchten dies explizit nicht zulassen. |