Digitale Lehre Newsletter

Handreichung zum Einsatz von Audience Response Systemen (ARS) in der Lehre

Audience Response Systeme (ARS) sind interaktive Tools, die insbesondere große Lehrveranstaltungen lebendiger und abwechslungsreicher gestalten können. Sie fördern die aktive Beteiligung, steigern die Motivation und unterstützen den Lernerfolg der Studierenden.

Die neue Handreichung widmet sich webbasierten ARS, die sich sowohl in Präsenz- als auch in Online-Formaten einsetzen lassen. Die Teilnahme erfolgt unkompliziert über Smartphones, Tablets oder Laptops. Der Zugang ist in der Regel niedrigschwellig via Link, Zugangscode oder QR-Code möglich. Meist sind die Tools kostenfrei und ohne großen technischen Aufwand nutzbar – sowohl für Lehrende als auch für Studierende.

Ein Beispiel ist Particify, das an der JGU als zentrales ARS-System eingesetzt wird (Mehr zu Particify). Weitere bekannte Tools, die in der Handreichung erwähnt werden, sind u. a. eduVote, Kahoot!, Mentimeter und PINGO.

Die Handreichung startet mit einem Überblick über die heterogene Studienlage zur Wirksamkeit verschiedener ARS-Tools. Anhand exemplarischer Studien wird deutlich, dass sowohl die Wahl des Tools als auch die didaktische Gestaltung in unterschiedlichem Maße das Engagement und den Lernerfolg der Studierenden beeinflussen können. Trotz teils variierender Ergebnisse hinsichtlich der Lernerfolge zeigt sich ein klares Potenzial: ARS fördern das studentische Engagement – insbesondere in großen Lehrveranstaltungen. Ein zentraler Vorteil scheint in der anonymen Interaktion und dem unmittelbaren Feedback zu liegen. Studierende fühlen sich sicherer, beteiligen sich aktiver und reflektieren ihr Verständnis direkt im Lernprozess.

Neben der Aktivierung und Einbindung der Lernenden werden in der Handreichung weitere didaktische Einsatzmöglichkeiten von ARS beleuchtet, wie beispielsweise die Aktivierung des Vorwissens, die Vertiefung des Verständnisses von Inhalten und Konzepten und die Strukturierung von Lehrveranstaltungen.

Auch auf Herausforderungen wird in der Handreichung eingegangen – u.a. auf die kompetenzorientierte Formulierung von Fragen und Antwortalternativen oder die lernförderliche Integration der Fragen ins Veranstaltungskonzept. Die Handreichung bietet hierzu konkrete Tipps und Empfehlungen sowie passende didaktische Konzepte und Methoden, wie zum Beispiel die bewährte Methode der Peer Instruction.

Ebenso wird ein Überblick über gängige Fragetypen (Single/Multiple Choice, offene Fragen, Rankings, Skalen) inklusive ihrer didaktischen Funktion, Einbindung in die klassischen didaktischen Methoden und Visualisierung durch Abbildungsbeispiele gegeben.

Am Ende der Handreichung findet sich zudem eine kurze Übersicht mit hilfreichen weiterführenden Links für Lehrende, die verschiedene Tools vorstellen und ihre didaktischen Funktionen einordnen.

Mehr zur Wirkung und zum Einsatz von ARS lesen Sie in der vollständigen Handreichung: „Webbasierte Audience Response Systeme in der Hochschullehre evidenzbasiert einsetzen“

Bei Fragen zum Text oder Beratungsbedarf können Sie sich gerne an folgende E-Mail-Adresse wenden: mroguska@uni-mainz.de

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 31, Mai 2025

Online-Workshops für Lehrende im Juni 2025: Studentisches Schreiben im Zeitalter von KI

Die campusweite Schreibwerkstatt des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) bietet im Juni erneut zwei digitale Workshops zur Förderung studentischer Schreibkompetenzen im Kontext generativer KI an. Die Workshops unterstützen Lehrende dabei, sich mit den Herausforderungen und Chancen von KI-gestützten Schreibprozessen auseinanderzusetzen und praxisnahe Strategien für die eigene Lehre zu entwickeln.

Im ersten Workshop „Chancen und Herausforderungen“ wird erörtert, welche Auswirkungen der Einsatz textgenerierender KI-Tools auf das kritische Denken sowie die Schreibkompetenzen von Studierenden hat, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für die akademische Schreibförderung ergeben und welche schreibdidaktischen Ansätze im Umgang mit textgenerierenden KI-Tools förderlich sein können.

Der zweite Workshop „Nutzungsszenarien, Strategien und Methoden“ fokussiert auf die Reflexion der individuellen Lehrhaltung gegenüber generativen KI-Tools bei der Förderung studentischer Schreibkompetenzen und die Erarbeitung konkreter Nutzungsszenarien für die eigene Fachlehre.

Beide Workshops bieten darüber hinaus Raum für den fachübergreifenden Austausch und regen zur Reflexion über die veränderten Anforderungen an das akademische Schreiben an.

Lehrende können je nach Bedarf und Interesse entweder beide oder nur einen der beiden Workshops besuchen. Die Veranstaltungen sind sowohl auf das Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik als auch auf die zu erbringenden hochschuldidaktischen Weiterbildungstage im Rahmen der Zielvereinbarungen für Neuberufene anrechenbar.

Anmeldung

Anmeldungen sind ab sofort bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn per formloser Mail an schreibwerkstatt@zq.uni-mainz.de möglich.

Termine der einzelnen Workshops 

Online-Veranstaltung über BigBlueButton (Die Zugangsdaten für den Workshop werden kurz vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung verschickt.)
Lisa Scholz, M.A.

Online-Veranstaltung über BigBlueButton (Die Zugangsdaten für den Workshop werden kurz vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung verschickt.)
Lisa Scholz, M.A.

Weitere Informationen zu diesen und weiteren Angeboten der Schreibwerkstatt finden Sie auf der Website der campusweiten Schreibwerkstatt: https://www.schreibwerkstatt.uni-mainz.de/lehrendenfortbildung/

 

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 30, April 2025

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 30, April 2025

Sonderausgabe: KI an der JGU

KI-mester 2025: Reihe zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags an der Universität. Ob in Studium oder Lehre – es gibt vielfältige Möglichkeiten zum Einsatz von KI-Werkzeugen. In diesem Sommersemester stehen in vielfältigen Formaten Expert:innen Rede und Antwort und geben Impulse zum KI-Einsatz. Das KI-mester 2025 bietet wöchentlich Vorträge, Workshops und Aktionen. Eingeladen sind alle Mitglieder der JGU – um sich zu informieren, über Erfahrungen auszutauschen, und ganz praktisch KI-Zugänge gemeinsam auszuprobieren.

Mehr erfahren

KI-Zugang für die JGU im Sommersemester

Im Verlauf des Sommersemesters stellt die JGU für alle Lehrenden und Studierenden KI-Zugänge zur Verfügung. JGU-Mitglieder können dann auf mehrere „große Sprachmodelle“ (LLMs) zugreifen, die sicher und datenschutzkonform auf ZDV-eigener Hardware betrieben werden. Erste Einblicke in das Angebot und weitere Informationen zur Bereitstellung erhalten Sie am 15. April bei der Auftaktveranstaltung zum KI-mester 2025.

Jetzt anmelden!
Mehr zu KI an der JGU erfahren

Online-Workshops für Lehrende im Juni 2025: Studentisches Schreiben im Zeitalter von KI: Chancen nutzen, Herausforderungen meistern

Im Juni bietet das ZQ digital zwei hochschuldidaktische Workshops zur Förderung studentischer Schreibkompetenzen in Zeiten generativer KI an, die sich an alle Lehrenden, Lehrbeauftragten und Doktorand*innen mit Lehrverpflichtung an der JGU richten. Im Fokus stehen sowohl die Chancen und Herausforderungen KI-gestützter Schreibprozesse als auch die gemeinsame Erarbeitung konkreter Nutzungsszenarien und Strategien für die eigene Lehre.

Mehr erfahren

Mainzer Universitätsgespräche: Maschine und Moral

Die rasend schnelle Verbreitung von Instanzen künstlicher Intelligenz, etwa in den vielfältigen Angeboten generativer KI, ist eine spezifische Variante von Prozessen der Automatisierung. Dadurch werden neue Fragen aufgeworfen: Wer hat eigentlich die Kontrolle über solche Entwicklungen? Wer ist verantwortlich für die Konsequenzen des Einsatzes von – womöglich undurchschauter oder nicht rekonstruierbarer – Technik? Wie lassen sich solche Prozesse rechtlich regeln, welche Kompetenzen sind nötig, wo liegen moralische Fallstricke oder bedenkliche Fehlentwicklungen für Autonomie, Demokratie oder unser Zusammenleben?

Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe „Maschine und Moral“ des Studium generale erörtert diese Fragen und weitere Aspekte mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern u. a. aus der Philosophie und aus den Sozial-, Technik-, Bildungs- und Rechtswissenschaften und ist für alle Angehörigen der JGU und alle Interessierten frei zugänglich.

Mehr erfahren

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 29, Januar 2025

Sonderausgabe zum Beginn der E-Klausurenphase

Rechte in Ilias erhalten

Sie möchten eine E-Klausur erstellen und haben noch keine Berechtigung in Ilias? Zuständig sind hier die lokalen Administratorinnen und Administratoren in Ihrem Fachbereich oder Institut.
Weitere Informationen auf unserer Webseite unter Tools | Ilias.

Zeitverlängerung

Sie können Schreibzeiten für einzelne Personen verlängern. Wie Sie das technisch umsetzen, haben wir für Sie unter Tools | Ilias zusammenstellt.

Beachten Sie auch die Hinweise zum Nachteilsausgleich - Anfragen auf besondere Anforderungen an Räume oder Hilfsmittel müssen unbedingt frühzeitig gestellt werden.

JGU-Test-Check

Weder wir noch das E-Learning-Team haben Zeit und Kapazitäten, einzelne Klausuren auf Korrektheit zu prüfen. Aber Sie können das problemlos selbst erledigen - nutzen Sie den JGU-Test-Check. Der Test-Check zeigt Ihnen nicht nur an, wenn eine Einstellung problematisch ist sondern auch, was zu tun ist, um das Problem zu lösen.
Zusätzliche Sicherheit erhalten Sie, wenn Sie selbst vor der Klausur einen Testlauf machen.

Rückgabe von Räumen

Sie haben Räume gebucht und stellen fest, dass Sie diese nicht benötigen? Löschen Sie die Buchung für die nicht benötigten Räume in RAPS. Nur wenn es sehr kurzfristig ist (Klausur am nächsten Tag) sollten Sie zusätzlich eine Mail an elearning@uni-mainz.de schreiben.

 

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 28, Januar 2025

E-Klausuren mit ILIAS

Wir bieten eine Schulung mit dem Schwerpunkt "Erstellung von E-Klausuren mit ILIAS" an.

  • 23. Januar 2025 10:00 - 13:00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt direkt über ILIAS. Die Schulung selbst finden in BigBlueButton statt.

Melden Sie sich jetzt an!

Hype im Hörsaal? KI-Kompetenzen in Lehre und Studium

Wie können KI-Tools verantwortungsvoll genutzt werden? Am 27. Januar 2025 diskutieren wir praxisnah, welche Kompetenzen Lehrende und Studierende benötigen, um KI-Systeme sinnvoll und kritisch im Hochschulkontext einzusetzen – jetzt anmelden!

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 27, Dezember 2024

Gute Lehre fördern

Für die Weiterentwicklung ihrer Lehre stehen Lehrenden vielfältige Unterstützungsangebote zur Verfügung. Eine Übersicht über Förderprogramme, Netzwerke und Veranstaltungen auf universitärer, regionaler und internationaler Ebene finden Sie auf der neuen JGU-Webseite: Gute Lehre fördern.

E-Klausuren mit ILIAS

Das ZDV bietet aktuell zwei Schulungen an. Schwerpunkt ist die Erstellung von E-Klausuren mit ILIAS.

  • 16. Januar 2025 10:00 - 13:00 Uhr
  • 23. Januar 2025 10:00 - 13:00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt direkt über ILIAS. Die Schulungen selbst finden in BigBlueButton statt.

Melden Sie sich jetzt an!

Hype im Hörsaal? KI-Kompetenzen in Lehre und Studium

Wie können KI-Tools verantwortungsvoll genutzt werden? Am 27. Januar 2025 diskutieren wir praxisnah, welche Kompetenzen Lehrende und Studierende benötigen, um KI-Systeme sinnvoll und kritisch im Hochschulkontext einzusetzen – jetzt anmelden!

ModeLL-M trifft Freiraum – Austausch mit StIL

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, ModeLL-M und weitere JGU-Projekte, die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) gefördert werden, kennenzulernen und sich mit den Projektbeteiligten über erfolgreiche Ansätze zum Einwerben und Durchführen von StIL-Projekten auszutauschen. Prof. Dr. Evelyn Korn, Vorständin für Wissenschaft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, ist als Gastrednerin eingeladen – jetzt anmelden!

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 26, Oktober 2024

JGU digital

Sie sind neu an der JGU und möchten wissen, welche digitalen Plattformen und Anwendungen für die Lehre zur Verfügung stehen? Unser Workshop gibt Ihnen einen kompakten Überblick über Moodle, Panopto, ILIAS und weitere Tools und stellt Ihnen die richtigen Ansprechpersonen vor.

Termin: 06.11.2024 von 11.30- 12:30 Uhr
Meeting-Link: https://bbb.rlp.net/rooms/kir-mwx-hkh-xsz/join

Mehr erfahren

Neue ZAP-Workshopreihe: Podcasts produzieren und KI-Bildgeneratoren nutzen

Im kommenden Semester bietet das Zentrum für Audiovisuelle Produktion (ZAP) eine Reihe von Weiterbildungen an, in der wir die Themen Podcast und KI-Bildgeneratoren in den Blick nehmen.

Lernen Sie den gesamten Workflow von der Produktion bis zur Veröffentlichung eines Podcast kennen. Zum Thema KI-Bildgeneratoren teilen wir mit Ihnen unsere Erfahrungen und Anwendungsideen aus unserem DAAD Projekt VORsprung. Wir stellen dabei alle relevanten Tools und Angebote vor, die Ihnen an der JGU kostenfrei zur Verfügung stehen.

Mehr erfahren

Neue BBB-Features

Ab sofort können Sie online mehr Kapazität für große Konferenzen beantragen und mit einer neuen Einstellung die kommenden Funktionen vorab testen: zum Beispiel das Endlos-Whiteboard der nächsten BBB-Version 3.0.

Alle neuen Features stellt Ihnen Jan Kessler vom ZDV am 15. November vor!

Datum: 15. November
Uhrzeit: 10:00 Uhr
BBB-Raum: https://bbb.rlp.net/rooms/odd-7cb-dcd-elg/join

Mehr erfahren

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

Podcasts produzieren und KI-Bildgeneratoren nutzen

Im kommenden Semester bietet das Zentrum für Audiovisuelle Produktion (ZAP) eine Reihe von Weiterbildungen an, in der wir die Themen Podcast und KI-Bildgeneratoren in den Blick nehmen.

Lernen Sie den gesamten Workflow von der Produktion bis zur Veröffentlichung eines Podcast kennen. Zum Thema KI-Bildgeneratoren teilen wir mit Ihnen unsere Erfahrungen und Anwendungsideen aus unserem DAAD Projekt VORsprung. Wir stellen dabei alle relevanten Tools und Angebote vor, die Ihnen an der JGU kostenfrei zur Verfügung stehen.

Input: Podcasts in der Hochschule

Möglichkeiten, Praxisbeispiele, Technik

Donnerstag, 31.10.2024; 10.00-11.30 Uhr (Hybrid)

Podcasts sind gerade in aller Ohren, auch an der Uni. Sie können Wissen vermitteln, Erfahrungen erlebbar machen oder Studierende informieren und motivieren. In unserem Input erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten des Einsatzes von Podcasts im universitären Umfeld. Wir stellen Ihnen einige Beispiele vor und erläutern die Infrastruktur, die es an der JGU für die Erstellung und Verbreitung von Podcasts gibt.

Zu Info und Anmeldung

Praxis-Workshop: Podcasts aufzeichnen

Die Mikrofonierung macht die Qualität

Freitag, 29.11.2024, 10-16 Uhr (vor Ort)

Die akustische Qualität jeder Audioaufnahme wird maßgeblich von der Art des verwendeten Mikrofons und dessen Positionierung beeinflusst. Um auch als Laie die eigenen Aufnahmen zu optimieren, ist es hilfreich, sich mit dem Thema Akustik vertraut zu machen. In unserem Workshop vertiefen wir die Theorie der Audioaufnahme, um sie im praktischen Teil anzuwenden und verschiedene Aufnahmesituationen zu erproben.

Zu Info und Anmeldung

Input: KI-Grafik für die Lehre nutzen

Einsatz von generativen KI-Grafik-Tools für Lernmedien

Freitag, 17.01.2025, 10-12 Uhr (Hybrid)

Das Angebot an generativen KI-Tools zur Erstellung von Grafiken und Fotos ist in den letzten Monaten stark gewachsen und die Qualität hat sich innerhalb kürzester Zeit erheblich verbessert. Dennoch ist es schwer, gerade für den Lehr- Lernkontext, gute Ergebnisse zu erzielen. In diesem Workshop geben wir einen Überblick und zeigen, wie gute „Promts“ für die Erstellung von Bildern aussehen können. Im Praxisteil setzen wir das Tool Adobe-Firefly gemeinsam ein und diskutieren dessen Einsetzbarkeit für die Lehre.

Zu Info und Anmeldung 

Praxis-Workshop: Audioschnitt mit Audition

Effektive Tools für Podcasts und Sprachaufzeichnungen

Dienstag, 21.01.2025, 10-14 Uhr (Hybrid)

In diesem Workshop lernen Sie den Umgang mit der Audio-Software Adobe Audition kennen.

Sie erhalten einen Einblick in effektive Vorgehensweisen sowie interessante Tools, die den Schnitt von Podcasts, Interviews und anderen Sprachaufzeichnungen vereinfachen und beschleunigen. Wir stellen Ihnen die Filter und Funktionen vor, die Audition bietet, um Aufnahmen zu korrigieren und zu optimieren. Im Praxisteil haben Sie die Möglichkeit, diese Tools direkt auszuprobieren und Fragen zu stellen.

Zu Info und Anmeldung

 

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 26, Oktober 2024

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 25, Juli 2024

Neues Kolloborationstool an der JGU: Miro

Mit dem neuen Online-Kollaborationstool Miro können Teams über ein digitales Whiteboard in Echtzeit oder asynchron zusammenarbeiten. Wir haben die Vorteile des Tools für die Lehre zusammengefasst.

Mehr erfahren

Websites von E-Learning und Digitale Lehre vereint

Seit kurzem sind die Websites des E-Learning-Teams des ZDV (vorher unter elearning.uni-mainz.de) und des Kompetenzteams Digitale Lehre unter einer gemeinsamen Adresse erreichbar: https://digitale-lehre.uni-mainz.de

Mehr erfahren

BBB Community Konferenz

Die BigBlueButton Community Konferenz 2024 fand Anfang Juni an der JGU statt und war mit über 40 Teilnehmenden vor Ort und online erfolgreich. Der Fokus lag auf den Entwicklungen von BigBlueButton und dem Einsatz in der Lehre, mit Vorträgen von Frederick Dixon zu KI und einem Blick in die Zukunft.

Mehr erfahren

Gut zu wissen: Neuer Zeitplan für die Kurserzeugung in Moodle

Die automatische Erzeugung von Kursen in Moodle startet zukünftig in der ersten Januarwoche für das SoSe und in der ersten Juniwoche für das WiSe.

Mehr erfahren

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

BigBlueButton Community Konferenz zeigte Beispiele aus der Lehre

Die BigBlueButton Community Konferenz 2024 fand vom 10. bis 12. Juni im Senatssaal der JGU statt. Mit über 20 Teilnehmenden vor Ort und etwa 20 Teilnehmenden über BigBlueButton (BBB) war die Konferenz laut Veranstaltern Jan Kessler (ZDV) und Timo Nogueira Brockmeyer (Universität Osnabrück) erfolgreich.

Der erste Tag der Konferenz widmete sich Vorträgen zu verschiedenen Entwicklungen in der Produktlandschaft von BigBlueButton. Am Dienstagvormittag standen technische Themen im Fokus, während der Nachmittag dem Einsatz von BigBlueButton in der Lehre gewidmet war. Frederick Dixon, CEO von Blindside Networks, dem federführenden Unternehmen hinter BBB, schaltete sich zwei Mal zu und referierte zum Thema „AI in BigBlueButton“ und gab einen Ausblick in die Zukunft. Der letzte Tag bot den Teilnehmenden Raum für Diskussionen und Brainstormings.

Relevante Voträge für die digitale Lehre

Veranstaltungsaufzeichnungen

Die ersten beiden Tage wurden fast vollständig hybrid mit BBB durchgeführt und aufgezeichnet. Auf der Veranstaltungsseite können die Vortragsfolien sowie die entsprechenden Aufzeichnungen der einzelnen Talks über die Büroklammern im Zeitplan abgerufen werden. Alternativ finden sich unten auf der Eventseite auch Links zum Ordner mit allen zugehörigen Aufzeichnungen in Panopto. Melden Sie sich dafür in Panopto an und öffnen Sie die jeweiligen Ordner. Die Originalaufzeichnung finden Sie ebenfalls auf der Veranstaltungsseite.

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 25, Juli 2024