Digitale Lehre Newsletter

Lehrendenfortbildung: Akademisches Schreiben und Lesen in der Lehre im Wintersemester 2023/24

Die campusweite Schreibwerkstatt des Zentrums für Qualitätssicherung und ‑entwicklung (ZQ) bietet im Wintersemester die Fortbildung „Akademisches Schreiben und Lesen in der Lehre“ für Lehrende an. Die Fortbildung unterstützt Lehrende dabei, Maßnahmen in ihre Lehre und Betreuung zu integrieren, die sich sowohl zur Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens und Lesens als auch zur Erarbeitung und Vertiefung von Fachinhalten eignen. Lehrende der JGU können entweder je nach Bedarf und Interesse einzelne thematische Workshops absolvieren oder die gesamte Fortbildung mit einem umfassenden Zertifikat abschließen. Das Gesamtzertifikat besteht dabei aus einer Einführung in die Schreib- und Lesedidaktik sowie vertiefenden Einzelworkshops und einem Praxismodul, welche innerhalb eines oder mehrerer Semester abgeschlossen werden können.

Die Veranstaltungen sind sowohl auf das Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik als auch auf die zu erbringenden hochschuldidaktischen Weiterbildungstage im Rahmen der Zielvereinbarungen für Neuberufene anrechenbar.

Anmeldung

Anmeldungen sind bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn per formloser Mail an schreibwerkstatt@zq.uni-mainz.de möglich. Die Workshops selbst finden vor Ort in den Räumlichkeiten des ZQ am Kisselberg statt. Nähere Informationen zu den Lernzielen und Inhalten der einzelnen Workshops sind auf den entsprechenden Unterseiten zur Fortbildung auf der Website der campusweiten Schreibwerkstatt zu finden.

Termine und Themen der einzelnen Workshops

Inhalte

Die gesamte Fortbildung umfasst 52 AE (= Arbeitseinheiten je 45 Minuten). Das Abschlusszertifikat erhalten Sie für das Absolvieren von

  • Modul 1 mit 6 AE
  • Veranstaltungen aus Modul 2 im Umfang von 21 AE entsprechend Ihrem individuellen Bedarf und
  • Modul 3 mit 25 AE.

Der Besuch einzelner Veranstaltungen aus Modul 1 und 2 mit Ausgabe von Teilnahmebescheinigungen ist ebenfalls möglich, wobei es sich empfiehlt, Basis-Modul 1 vor Belegung der Workshops aus Modul 2 zu absolvieren.

Weitere Informationen zur Lehrendenfortbildung erhalten Sie auf der Website der campusweiten Schreibwerkstatt: https://www.schreibwerkstatt.uni-mainz.de/lehrendenfortbildung/

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 19, Oktober 2023

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 19, Oktober 2023

Neue BigBlueButton-Version

Seit dem 16. Oktober steht eine neue Version von BigBlueButton (BBB) mit einer Reihe neuer Funktionalitäten für den Einsatz in Lehre, Forschung und Verwaltung zur Verfügung. Die Oberfläche der Raumverwaltung (Greenlight V3) erhielt zudem eine neue Optik und im Hintergrund wurde die Softwarebasis aktualisiert. Neben neu strukturierten Elementen auf der Oberfläche kann nun ein Profilbild hochgeladen werden, das in den BBB-Sitzungen anstelle des Avatars angezeigt wird.

Mehr erfahren

Lehrendenfortbildung

Im Dezember startet die hochschuldidaktische Fortbildungsreihe, die sich an alle Lehrenden, Lehrbeauftragten und Doktorand*innen mit Lehrverpflichtung richtet und vom ZQ durchgeführt wird. Im Fokus stehen u.a. Themen wie Schreib- und Lesedidaktik, Unterstützung der Studierenden während des Schreibprozesses und Textfeedback.

Mehr erfahren

Gutenberg Changemaker 2023  

KI ist wahrscheinlich schon jetzt das Wort des Jahres - Die neuen Changemaker lernen mehr über digitale Selbstlernmöglichkeiten und wenden sie direkt an. Gemeinsam mit den anderen Changemakern werden Ideen und Konzepte in einem professionellen Workshop-Setting entwickelt - der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Bis zum 30.10. werden Studierende gesucht, die sich als Ideengeber:innen engagieren und aktiv den digitalen Wandel an der JGU (mit)gestalten wollen.

Mehr erfahren

 

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 18, September 2023

Die neue Moodle-Version kommt

Am 4. Oktober wird JGU-LMS auf die neueste Moodle-Version umgestellt. All Ihre Daten und bestehenden Kurse werden bei der Umstellung übernommen.

Neuerungen und Änderungen

In den nächsten Wochen werden die Informationen schrittweise auf der Webseite der digitalen Lehre erweitert und ggf. geändert. Wir werden sie noch durch Videoanleitungen ergänzen.

LMS wird Moodle

Im Zuge der Umstellung werden wir das System umbenennen – aus JGU-LMS wird Moodle – und ihm eine neue Adresse (moodle.uni-mainz.de) geben. Alle bestehenden Links werden automatisch an die neue Adresse weitergeleitet.

Weitere Informationen zu den Änderungen auf der Webseite

Supportangebote

Im Rahmen der Umstellung bieten wir kurze (30min) Schulungstermine online (BBB) an. Dabei werden die wichtigsten Dinge gezeigt und es können Fragen gestellt werden. Termine:

  • Di, 10.Oktober, 11 Uhr
  • Di, 10.Oktober, 13 Uhr
  • Mi, 11.Oktober, 9 Uhr
  • Di, 17.Oktober, 11 Uhr
  • Mi, 18.Oktober, 13 Uhr

Bitte melden Sie sich hier zu den Terminen an, damit wir besser planen können.

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 17, September 2023

Thementag: Open Educational Resources (OER)

12.September 2023
9:30 - 14:30 Uhr
Philosophicum I, JGU Campus

Offene Bildungsmaterialien (OER) werden schon lange diskutiert, mit neuen Förderprogrammen, mehr rechtlicher Sicherheit und digitaler Praxis kommen sie zunehmend im Alltag von Studium und Lehre an. Der Thementag bietet Informationen und Vernetzungsangebote für Einsteiger:innen und OER-Erfahrene.

Programm: Programm einsehen

Online-Raum für hybride Programmpunkte: https://bbb.rlp.net/b/oeh-utf-vne-cfp

Anmeldung: für den Thementag anmelden

Open Educational Resources wird für den digitalen Wandel im Bildungsbereich ein großes Potenzial zugeschrieben: Sie können zu mehr Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und digitaler Souveränität beitragen. Das verdeutlicht etwa die 2022 veröffentlichte OER-Strategie zur Entwicklung digitaler Bildung des BMBF.

Lehrende können Kosten und Zeit sparen, wenn sie OER verwenden. Wer selbst Materialien erstellt, erhält mehr Sichtbarkeit und Anerkennung für die eigene Arbeit. Für kollaborative und projektorientierte Lehre wie für Lehrkooperationen bieten OER einen sicheren Rechtsrahmen.

Der Thementag OER bietet, neben einer Keynote von Dr. Markus Deimann aus dem überregionalen Kooperationsnetzwerk KNOER, praktische Inputs und aktuelle Projektberichte aus Hochschule Mainz und JGU.

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, OER zu nutzen, erhalten Sie hier Informationen und Erfahrungen zu Verfügbarkeit, Qualität oder rechtlichen Fragen. Wenn Sie OER schon nutzen oder erstellen, können Sie sich mit Kolleg:innen  über Nutzungsszenarien, technische Möglichkeiten und neue Perspektiven austauschen. Für Getränke und Snacks wird auch gesorgt.

Die Veranstaltung wird teilweise hybrid angeboten.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an digitale-lehre@uni-mainz.de

„DER DIGITALE WANDEL BIETET VIELFACH NEUE CHANCEN FÜR DIE ÖFFNUNG VON WISSENSCHAFT UND BILDUNG.“ (Leitlinien zum digitalen Wandel in Lehre und Studium der JGU)


Für den Newsletter anmelden

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 16, August 2023

Thementag: Open Educational Resources (OER)

Save the Date: 12.09.2023

Offene Bildungsmaterialien (OER) werden schon lange diskutiert, mit neuen Förderprogrammen, mehr rechtlicher Sicherheit und digitaler Praxis kommen sie zunehmend im Alltag von Studium und Lehre an. Der Thementag bietet Informationen und Vernetzungsangebote für Einsteiger:innen und OER-Erfahrene.

„DER DIGITALE WANDEL BIETET VIELFACH NEUE CHANCEN FÜR DIE ÖFFNUNG VON WISSENSCHAFT UND BILDUNG.“ (Leitlinien zum digitalen Wandel in Lehre und Studium der JGU)

Open Educational Resources wird für den digitalen Wandel im Bildungsbereich ein großes Potenzial zugeschrieben: Sie können zu mehr Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und digitaler Souveränität beitragen. Das verdeutlicht etwa die 2022 veröffentlichte OER-Strategie zur Entwicklung digitaler Bildung des BMBF.

Lehrende können Kosten und Zeit sparen, wenn sie OER verwenden. Wer selbst Materialien erstellt, erhält mehr Sichtbarkeit und Anerkennung für die eigene Arbeit. Für kollaborative und projektorientierte Lehre wie für Lehrkooperationen bieten OER einen sicheren Rechtsrahmen.

Der Thementag OER bietet, neben einer Keynote aus dem überregionalen Kooperationsnetzwerk KNOER, praktische Inputs und aktuelle Projektberichte aus Hochschule Mainz und JGU.

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, OER zu nutzen, erhalten Sie hier Informationen und Erfahrungen zu Verfügbarkeit, Qualität oder rechtlichen Fragen. Wenn Sie OER schon nutzen oder erstellen, können Sie sich mit Kolleg:innen  über Nutzungsszenarien, technische Möglichkeiten und neue Perspektiven austauschen.

Die Veranstaltung wird teilweise hybrid angeboten. Das finale Programm folgt Anfang September.

Anmeldung jetzt schon unter:

Thementag: OER in der Hochschule | lehre.uni-mainz.de

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an digitale-lehre@uni-mainz.de


Für den Newsletter anmelden

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 15, Juli 2023

Neue Moodle-Version: Optimiert und modern!

Anfang Oktober wird JGU-LMS auf die neueste Moodle-Version umgestellt. All Ihre Daten und bestehenden Kurse werden bei der Umstellung übernommen.

Mit dem neuen Update, das aus Sicherheitsgründen notwendig ist, wird die Plattform übersichtlicher, strukturierter und moderner. Vieles wird in Zukunft schneller und einfacher zu finden sein. In den nächsten Wochen werden wir Ihnen die Neuerungen Schritt für Schritt vorstellen und erläutern.

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 14, Juni 2023

E-Klausuren mit ILIAS

Das ZDV bietet aktuell zwei Schulungen an. Schwerpunkt ist die Erstellung von E-Klausuren mit ILIAS.

  • 27. Juni 10:00 - 13:00 Uhr
  • 3. Juli 10:00 - 13:00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt direkt über ILAS. Die Schulungen selbst finden in BigBlueButton statt.

Melden Sie sich jetzt an!

Mehr erfahren

Was bleibt vom Hype? KI in Studium und Lehre

Am 27. Februar diskutierten Lehrende, Studierende und Mitarbeiter:innen der JGU unter dem Titel "Künstliche Aufregung oder Disruption? KI in der Hochschulbildung: Zwischen Hoffnung, Hype und Risiko". Anknüpfend an die immer noch aktuelle Debatte um text- und bildgenerierende Systeme nahmen die Teilnehmenden Chancen und Risiken von KI in Lehre und Studium in den Blick.

Für den 4. Juli lädt der Vizepräsident für Studium und Lehre ein, über Erfahrungen mit ChatGPT und Co im Sommersemester 2023 zu sprechen, praktische Beispiele zu diskutieren und einen Blick auf Handlungsmöglichkeiten für die Lehre der nächsten Semester zu werfen.

Anmeldeschluss ist der 26.6 & mehr erfahren

Good Practice-Beispiele für Blended Learning-Lehrkonzepte

Im Rahmen eines Blended Learning-Projektes wurden in Kooperation zwischen der Hochschuldidaktik des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ), dem Zentrum für Audiovisuelle Produktion (ZAP) und ausgewählten Fächern Blended Learning-Lehrkonzepte entwickelt und umgesetzt. Als Nachbereitung stellt die Hochschuldidaktik drei Konzepte im Sinne von Good Practice-Beispielen strukturiert aufbereitet als Impuls für den Transfer auf andere Fächer zur Verfügung.

Mehr erfahren

Gut zu wissen: Online-Kurs für Lernkompetenzen - Material zur Verwendung in der Lehre

Nutzen Sie den forschungsbasierten, digitalen Selbstlernkurs “Boost your Learning”, um Ihren Studierenden wichtige Meta-Kompetenzen für das Studium mitzugeben. 

Mehr erfahren

Für den Newsletter anmelden

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 13, April 2023

 

Neue BigBlueButton-Version: eigene Hintergrundbilder hochladen, optimiertes Whiteboard und mehr Aufzeichnungsoptionen

Das Videokonferenzsystem startet mit einem Update ins Sommersemester 2023. Mit der aktuellen Version gibt es wieder viele neue Features.

Mehr erfahren

Ergebnisse der Studierenden und Lehrendenbefragung SoSe 2022

Nachdem an der JGU pandemiebedingt über mehrere Semester Lehrveranstaltungen überwiegend digital stattfanden, war im Sommersemester 2022 eine weitgehende Rückkehr zur Präsenzlehre möglich. Um Informationen darüber zu erhalten, in welcher Form Lehrveranstaltungen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nach dieser Phase realisiert werden, führte das Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) im Auftrag des Präsidiums der JGU eine Befragung der Lehrenden und Studierenden durch.

Mehr erfahren

Ausschreibung iTASC Award für SoSe 2023

Mit der Rückkehr auf den Campus steht seit dem Sommersemester 2022 wieder das ganze Spektrum der Möglichkeiten für die Gestaltung von Lehr- und Lernformaten zur Verfügung. Zugleich soll digitale, digital erweiterte und hybride Lehre weiter gefördert und dabei die Studierendenperspektive noch stärker einbezogen werden. Auf Anregung der Gutenberg Changemaker, die den digitalen Wandel in Lehre und Studium aus Studierendenperspektive begleiten, wurde in Zusammenarbeit mit Expert*innen des Gutenberg Lehrkollegs deshalb der innovative Teaching Award | Students‘ Choice (iTASC) entwickelt.

Mehr erfahren

Gut zu wissen: LeViA-Forum - Wie geht hybrid-synchron?

Seit Juni 2021 sind über die gesamte JGU verteilt 21 Lehrveranstaltungsräume mit erweiterter Video- und Audiotechnik (LeViA) im Einsatz. Dabei haben sich bekannte wie neue Herausforderungen für alle Beteiligten gezeigt, die wir hier anhand eines Beispiels vom Internationalen Studien- und Sprachenkollegs (ISSK) einmal näher betrachten und diskutieren möchten.

Mehr erfahren

Für den Newsletter anmelden

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 12, Februar 2023

Künstliche Aufregung oder Disruption? KI in der Hochschulbildung: Zwischen Hoffnung, Hype und Risiko

Spätestens seit November 2022 ist das Thema KI wieder in aller Munde. Aber wie intelligent sind Systeme wie ChatGPT und welche Fragen stellen sich für die Hochschulbildung? Mit Impulsen, Diskussion und Barcamp widmet sich dem eine Veranstaltung am 27. Februar.

Mehr erfahren

Digital-Scouts-Fortbildung im Blended Learning Format

Digital-Scouts kennen sich im Wald der digitalen und hybriden Lehre aus und finden spielend eine Lösung für die gängigen Herausforderungen des Hochschulalltags. Die kostenlose Fortbildung für Studierende vermittelt notwendiges Wissen und Kompetenzen.

Mehr erfahren

VCRP E-Cademy: Konzipierung und Erstellung von Lernvideos

Die VCRP E-Cademy bietet im März 2023 einen Online-Kurs zum Thema videobasiertes Lernen
an. Alle Teilnehmenden haben dort die Möglichkeit sich den kompletten Prozess von der
Konzipierung bis hin zur Erstellung eines Lernvideos anzueignen. Neben den verschiedenen
Arten von Lernvideos ist auch die Videoproduktion mit einfachen Mitteln Thema des Online-
Kurses.

Mehr erfahren

Für den Newsletter anmelden

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 11, Januar 2023

Save the Date: Konferenz zur Zukunft digitaler Lehre

Nach der erfolgreichen Konferenz über Exzellenz in der digitalen Lehre, die letztes Jahr in Mainz stattfand, findet die jährliche Konferenz von Universities Scotland und German U15 zur Zukunft digitaler Lehre in Schottland statt.

3. bis 4. April 2023 in Edinburgh, Schottland, an der Edinburgh Napier University .

Diese zweite Konferenz soll die Gespräche und Kooperationen, die letztes Jahr in Mainz begonnen wurden, weiterentwickeln und ausbauen und einen Beitrag zur Festlegung der strategischen Richtung für die zukünftige Entwicklung der digitalen Hochschullehre leisten.

Mehr erfahren

Schreibtutor*innen/Tutor*innen-Fortbildung

Ende Februar startet die Fortbildung für (Schreib-)Tutor*innen aller Fächer des ZQ, die sich in Präsenz- und digitale Selbstlernphasen untergliedert, in die Sommerrunde. Das Angebot ist für Studierende und bereits praktizierende Tutor*innen, Übungsgruppenleiter*innen sowie Peer-Berater*innen der JGU kostenlos. Interessierte können sich ab dem 13. Februar 2023 hier über das JGU-LMS anmelden.

Mehr erfahren

Digital-Scouts Fortbildung im Blended Learning Format

Zum Sommersemester startet an der JGU der dritte Durchlauf des Fortbildungsangebots für Hilfskräfte, die als Digital-Scouts Lehrende bei digitalen Lehr-Lern-Angeboten unterstützen.

Mehr erfahren

Gut zu wissen – Kollegiale Lehrhospitationen

Die Hochschuldidaktik am ZQ bietet allen Lehrenden der JGU die Möglichkeit, an kollegialen Lehrhospitationen teilzunehmen und sich mit anderen Lehrenden zur Gestaltung ihrer Lehre auszutauschen.

Das Angebot steht allen Lehrenden offen, die sich Feedback in und kollegialen Austausch zu realen Lehrsituationen wünschen. Für die kollegialen Hospitationen schließen sich Kolleg*innen zu einem Hospitationstandem zusammen, besuchen sich gegenseitig in ihrer Lehrveranstaltung und erhalten im Anschluss daran konstruktives, kriteriengeleitetes Feedback sowie Anregungen und Ideen für ihre Lehre.

Mehr erfahren

Für den Newsletter anmelden

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv