Digitale Lehre Newsletter

Neues Online-Kollaborationstool an der JGU: Miro

Mit Miro können Teams über ein digitales Whiteboard in Echtzeit oder asynchron zusammenzuarbeiten.

Vorteile für die digitale Lehre

  1. Kollaboration: Lehrende und Studierende können in Echtzeit oder zeitlich versetzt gemeinsam auf dem Whiteboard arbeiten. Teilnehmende an verschiedenen Orten können einbezogen werden.
  2. Digitale Moderationswerkzeuge: Miro stellt digitale Stifte, Post-Its und andere Werkzeuge zur Verfügung, um Ideen zu sammeln, Mind Maps zu erstellen und Projekte zu visualisieren.
  3. Vorlagen: Miro bietet vordefinierte Vorlagen und Tools. Das Board kann ständig erweitert und um neue Inhalte ergänzt werden.

Lizenz erwerben

Wenn Sie Interesse haben, eine Lizenz zu erwerben, melden Sie sich bitte beim Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV). Weitere Informationen: https://www.zdv.uni-mainz.de/miro/#Anmelden_und_Lizenz_kaufen

Support

Für Anwendungsfragen empfehlen wir Ihnen das Hilfscenter von Miro: https://help.miro.com/hc/de

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 25, Juli 2024

 

E-Learning und Digitale Lehre Websites zusammengelegt

Seit kurzem sind die Webseiten des E-Learning-Teams des ZDV (vorher unter elearning.uni-mainz.de) und des Komptenzteams Digitale Lehre unter einer gemeinsamen Adresse erreichbar: https://digitale-lehre.uni-mainz.de

Im Rahmen des Webseitenumzuges wurden die Inhalte aus dem Bereich E-Learning aktualisiert und überarbeitet. Sie finden die Anleitungen zu Moodle, Ilias und Panopto im Bereich Tools.

Die Anleitungen zur Erstellung von E-Klausuren mit Ilias wurden in eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Darstellung überführt. Zudem können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, was Sie vor, während und nach einer Prüfung in Ilias zu beachten haben. Hinweise für lokale AdministratorInnen wurden ebenfalls übersichtlich zusammengefasst.

Digitale Lehre Webseite

 

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 25, Juli 2024

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 24, Juni 2024

Neues Audience-Response-System an der JGU: Particify

Particify ist ein Tool, das in Lehr- und Vortragsveranstaltungen eingesetzt werden kann, um die Interaktivität zwischen vortragenden Personen und dem Auditorium zu verbessern. Particify ist eine webbasierte Anwendung, die über das eigene Endgerät (Smartphone, Tablet, Notebook) genutzt werden kann.

Mehr erfahren

E-Klausuren mit ILIAS

Aktuell werden drei Schulungen angeboten. Schwerpunkt ist die Erstellung von E-Klausuren mit ILIAS.

Die Anmeldung erfolgt direkt über ILAS. Die Schulungen selbst finden in BigBlueButton statt.

Melden Sie sich jetzt an!

Mehr erfahren

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 23, April 2024

 

Moodle

Die Neuerungen in der Lernplattform Moodle versprechen eine bessere Übersicht auf mobilen Endgeräten und mehr Struktur. Die zwei Kursformate präsentieren wir Ihnen kurz und knapp auf unserer Webseite.

Mehr erfahren

Finale der Transferworkshopreihe von ModeLL-M

Die Workshopreihe befasst sich mit den studierendenzentrierten Faktoren Kollaboration, Selbststeuerung, Feedback und Aktivierung in digital erweiterten Lehrveranstaltungen.

Mehr erfahren

JGU Promptathon 2024: Veranstaltungsdokumentation jetzt online

Wie funktioniert das Schreiben mit KI-Tools? Wie gut sind die Ergebnisse und kann der Schreibprozess vom KI-Einsatz profitieren? Am 7. März 2024 stellten sich Studierende und Lehrende der JGU gemeinsam mit KI-Systemen Schreib-Herausforderungen: In kurzer Zeit sollten akademisch nutzbare Texte zu unterschiedlichen Themen entstehen. Teams mit und ohne KI-Unterstützung traten gegeneinander an.

Mehr erfahren

BBB Community Konferenz

Vom 10. bis 12. Juni treffen sich Gleichgesinnte, um Erfahrungen auszutauschen, kreative Ideen zu entwickeln und BigBlueButton weiter zu verbessern. Melden Sie sich direkt an!

Mehr erfahren

Gut zu wissen!

Aktuell erscheinen Änderungen, die Sie in Jogustine (Kursteilnahme) vornehmen, erst am nächsten Tag auch in Moodle - wenn ein Wochenende dazwischen liegt, erst am folgenden Werktag.

Mehr erfahren

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 22, Februar 2024

 

KI in der Hochschulbildung

Weiterentwicklung und breite Verfügbarkeit von KI-Anwendungen wie zuletzt Textgeneratoren stellen Universitäten vor vielfältige Herausforderungen, von der gesamtuniversitären Ebene über Fragen der Fachlehre bis zur Organisation einzelner Prüfungen. Auf den Seiten zur digitalen Lehre finden Sie erste Maßnahmen und Empfehlungen zum Umgang mit KI in der Hochschulbildung an der JGU – etwa ein aktualisiertes Muster für Selbständigkeitserklärungen.

Mehr erfahren

Gutenberg Digital Scouts 2024

Digital Scouts kennen sich im Wald der digitalen und hybriden Lehre aus und finden spielend eine Lösung für die gängigen Herausforderungen des Hochschulalltags. Die kostenlose Fortbildung für Studierende vermittelt notwendiges Wissen und Kompetenzen, um Lehrende bei der Umsetzung von digitalen Lehr-Lern-Elementen zu unterstützen.

Mehr erfahren

Promptathon

Wie funktioniert das Schreiben mit KI-Tools? Wie gut sind die Ergebnisse und kann der Schreibprozess vom KI-Einsatz profitieren? Am 7. März 2024 können Studierende und Lehrende der JGU sich gemeinsam mit KI-Systemen Schreib-Herausforderungen stellen: In kurzer Zeit sollen akademisch nutzbare Texte zu unterschiedlichen Themen entstehen. Dabei werden wir die KI-gestützte Schreibprozess mit dem Schreiben ohne KI-Einsatz vergleichen

Mehr erfahren

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 21, Januar 2024

JGU Promptathon 2024

Wie funktioniert das Schreiben mit KI-Tools? Wie gut sind die Ergebnisse und kann der Schreibprozess vom KI-Einsatz profitieren? Am 7. März 2024 können Studierende und Lehrende der JGU sich gemeinsam mit KI-Systemen Schreib-Herausforderungen stellen: In kurzer Zeit sollen akademisch nutzbare Texte zu unterschiedlichen Themen entstehen. Dabei werden wir die KI-gestützte Schreibprozess mit dem Schreiben ohne KI-Einsatz vergleichen

Mehr erfahren

Transfer-Workshopreihe der Projektakademie in ModeLL-M startet im Februar

Im Rahmen des JGU-weiten Projektes „ModeLL-M: Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen” veranstaltet die am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) angesiedelte Projektakademie in Kooperation mit den Communities of Practice eine vierteilige Workshopreihe für Lehrende mit hochschuldidaktischer Ausrichtung zu den zentralen studierendenzentrierten Faktoren Kollaboration, Selbststeuerung, Feedback und Aktivierung innerhalb digital erweiterter Lehrveranstaltungen.

Mehr erfahren

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 20, November 2023

Moodle

Nach dem Update auf Moodle 4 findet man einige Funktionen nicht mehr an der bisher gewohnten Stelle. Das betrifft etwa das Einrichten von Gruppen sowie die Option, aus einer Sicherung einen Kurs wiederherzustellen. Neue Erklärvideos zeigen Ihnen, wo Sie als Lehrende fündig werden. An den Funktionen selbst hat sich nichts geändert.

Mehr erfahren

Open Mind. Open Video – OER-Lernvideos, die begeistern

Ein modularer Online-Selbstlernkurs

Viele gute Materialien, eine gute Fragestellung und eine Lehrperson, die auf dem Weg zur richtigen Antwort begleitet. So einfach kann gute Lehre sein. Und mit offenen Bildungsmaterialien (OER) werden Vielfalt, Qualität und rechtssichere Nutzungsszenarien noch größer.

In unserem Online-Kurs „Open Mind. Open Video“ stellen wir zunächst vor, was Open Educational Ressources (OER) sind und wie Sie diese gewinnbringend einsetzen können. Gleichzeitig motivieren wir Sie, ein eigenes kleines OER-Videoprojekt anzugehen. Die Rubrik „Mein Videoprojekt“ begleitet Sie bei allen notwendigen Arbeitsschritten.

Beim KickOff am 05.12.23 von 10-11 Uhr stellen die MacherInnen den Kurs vor, helfen beim Einstieg und beantworten Fragen. Der Kurs wurde von den Mitarbeitenden des Förderprojektes „Lehrwert OER“ erstellt, eine Kooperation des Zentrums für Audiovisuelle Produktion (ZAP) der JGU mit dem Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre der HS Mainz.

Melden Sie sich an!

E-Klausuren mit ILIAS

Das ZDV bietet aktuell zwei Schulungen an. Schwerpunkt ist die Erstellung von E-Klausuren mit ILIAS.

  • 23. Januar 13:00 - 16:00 Uhr
  • 24. Januar 10:00 - 13:00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt direkt über ILAS. Die Schulungen selbst finden in BigBlueButton statt.

Melden Sie sich jetzt an!

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

Open Mind. Open Video – OER-Lernvideos, die begeistern

Ein modularer Online-Selbstlernkurs

Viele gute Materialien, eine gute Fragestellung und eine Lehrperson, die auf dem Weg zur richtigen Antwort begleitet. So einfach kann gute Lehre sein. Und mit offenen Bildungsmaterialien (OER) werden Vielfalt, Qualität und rechtssichere Nutzungsszenarien noch größer.

In unserem Online-Kurs „Open Mind. Open Video“ stellen wir zunächst vor, was Open Educational Ressources (OER) sind und wie Sie diese gewinnbringend einsetzen können. Gleichzeitig motivieren wir Sie, ein eigenes kleines OER-Videoprojekt anzugehen. Die Rubrik „Mein Videoprojekt“ begleitet Sie bei allen notwendigen Arbeitsschritten.

Der modulare Aufbau ermöglicht es flexibel zu entscheiden, ob Sie den Kurs eher durchstöbern und sich informieren möchten oder ob sie ihn linear durcharbeiten, um am Schluss ein eigenes Video zu präsentieren.

KickOff

Beim KickOff am 05.12.23 von 10-11 Uhr stellen die MacherInnen den Kurs vor, helfen beim Einstieg und beantworten Fragen. Der Kurs wurde von den Mitarbeitenden des Förderprojektes „Lehrwert OER“ erstellt, eine Kooperation des Zentrums für Audiovisuelle Produktion (ZAP) der JGU mit dem Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre der HS Mainz.

Datum: 05. Dezember 2023
Uhrzeit: 10:00 - 11:00 Uhr

Der KickOff wird virtuell per BigBlueButton stattfinden.

Der Kurs richtet sich an Lehrende, Studierende und Interessierte, die flexibel arbeiten möchten und sich für OER und Videoerstellung interessieren.

Anmeldung

https://terminplaner6.dfn.de/de/b/7506038cb3c8a9db985bcb34e36ca9cb-475973

 

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 20, November 2023

Gutenberg Changemaker 2023

Me, Myself and AI - wann macht digitales Home Learning Sinn?

Wie viel digitales Home Learning verträgt das eigene Curriculum und wann führt ein Mehr an Lernangeboten zu einem Weniger an Lernqualität? Wie müssen digitale Inputs und Selbstlernangebote aussehen, damit sie zum Weiterlernen anregen und als Ergänzung zum eigenen Curriculum attraktiv sind? In zwei Workshops entwickeln die Changemaker Anforderungen und Szenarien, um sie mit Entscheidungsträger: innen an der JGU zu erörtern und in die weitere Entwicklung des Studienangebots einzubringen.

  • KI ist wahrscheinlich schon jetzt das Wort des Jahres - Die neuen Changemaker lernen mehr über digitale Selbstlernmöglichkeiten und wenden sie direkt an.
  • Gemeinsam mit den anderen Changemakern werden Ideen und Konzepte in einem professionellen Workshop-Setting entwickelt - der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
  • Natürlich erhalten alle Changemaker ein Teilnahmezertifikat und ein JGU Goodie Bag - und jede Menge neue Impulse und Kontakte.

Termine für die zwei Workshops

  • Montag, 06.11.2023 | von 9 bis 14 Uhr in der InfoBox
  • Montag, 18.12.2023 | von 9 bis 14 Uhr in der InfoBox
  • Anmeldeschluss ist der 30.10.2023

Anmeldung: https://lehre.uni-mainz.de/digitaler-wandel/gutenberg-changemaker/

Wer sind die Gutenberg Changemaker?

Die Changemaker wurden im Januar 2020 im Rahmen der strategischen Peer-to-Peer-Beratung nach dem Vorbild der 2018 ins Leben gerufenen Digital Changemaker des Hochschulforums Digitalisierung an der JGU etabliert. Sie sind eine Gruppe von Studierenden, die sich als Ideengeber:innen, als kritische Kommentator:innen des Strategie-Prozesses und als aktiv (Mit)Gestalteltende des digitalen Wandels an der JGU engagieren.

Die Ideen der Changemaker haben in den letzten Jahren große Sichtbarkeit erlangt und die Universität praktisch verändert - im Rahmen der Digitalstrategie für Studium und Lehre, bei der Entwicklung von Anreizen und Raumkonzepten.

Was machen die Gutenberg Changemaker?

In gemeinsamen Workshops, Diskussionsrunden und Arbeitsgruppen werden Erfahrungen ausgetauscht, Ideen und Lösungsansätze zu aktuellen Fragestellungen des Digitalen Wandels an der JGU entwickelt sowie konkrete Probleme für Studierende an der JGU reflektiert.

Austausch und Entwicklungsarbeit bieten die Möglichkeit, aktiv an der Weiterentwicklung der JGU mitzuwirken und studentisches Feedback dort einzubringen, wo Lösungen entwickelt werden. Zugleich haben die Changemaker die Gelegenheit, hinter die Kulissen der Hochschulentwicklung zu blicken und einen Eindruck davon bekommen, wie die Universitäten sich zentralen Zukunftsfragen stellt.

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 19, Oktober 2023

Lehrendenfortbildung: Akademisches Schreiben und Lesen in der Lehre im Wintersemester 2023/24

Die campusweite Schreibwerkstatt des Zentrums für Qualitätssicherung und ‑entwicklung (ZQ) bietet im Wintersemester die Fortbildung „Akademisches Schreiben und Lesen in der Lehre“ für Lehrende an. Die Fortbildung unterstützt Lehrende dabei, Maßnahmen in ihre Lehre und Betreuung zu integrieren, die sich sowohl zur Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens und Lesens als auch zur Erarbeitung und Vertiefung von Fachinhalten eignen. Lehrende der JGU können entweder je nach Bedarf und Interesse einzelne thematische Workshops absolvieren oder die gesamte Fortbildung mit einem umfassenden Zertifikat abschließen. Das Gesamtzertifikat besteht dabei aus einer Einführung in die Schreib- und Lesedidaktik sowie vertiefenden Einzelworkshops und einem Praxismodul, welche innerhalb eines oder mehrerer Semester abgeschlossen werden können.

Die Veranstaltungen sind sowohl auf das Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik als auch auf die zu erbringenden hochschuldidaktischen Weiterbildungstage im Rahmen der Zielvereinbarungen für Neuberufene anrechenbar.

Anmeldung

Anmeldungen sind bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn per formloser Mail an schreibwerkstatt@zq.uni-mainz.de möglich. Die Workshops selbst finden vor Ort in den Räumlichkeiten des ZQ am Kisselberg statt. Nähere Informationen zu den Lernzielen und Inhalten der einzelnen Workshops sind auf den entsprechenden Unterseiten zur Fortbildung auf der Website der campusweiten Schreibwerkstatt zu finden.

Termine und Themen der einzelnen Workshops

Inhalte

Die gesamte Fortbildung umfasst 52 AE (= Arbeitseinheiten je 45 Minuten). Das Abschlusszertifikat erhalten Sie für das Absolvieren von

  • Modul 1 mit 6 AE
  • Veranstaltungen aus Modul 2 im Umfang von 21 AE entsprechend Ihrem individuellen Bedarf und
  • Modul 3 mit 25 AE.

Der Besuch einzelner Veranstaltungen aus Modul 1 und 2 mit Ausgabe von Teilnahmebescheinigungen ist ebenfalls möglich, wobei es sich empfiehlt, Basis-Modul 1 vor Belegung der Workshops aus Modul 2 zu absolvieren.

Weitere Informationen zur Lehrendenfortbildung erhalten Sie auf der Website der campusweiten Schreibwerkstatt: https://www.schreibwerkstatt.uni-mainz.de/lehrendenfortbildung/

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 19, Oktober 2023