Allgemein

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 4, April 2022

JGU-LMS Neuerungen

Rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2022 haben wir das JGU-LMS aktualisiert und dabei auch einige Neuerungen eingebaut. Mehr erfahren

Empfehlungen für hybride Lehrveranstaltungen

Das Sommersemester 2022 wird in Präsenz stattfinden. Daneben besteht aber auch weiterhin die Möglichkeit, hybride Lehrveranstaltung durchzuführen. Unsere Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung haben wir zusammengestellt. Mehr erfahren

Umzug E-Klausuren-Raum

Aufgrund der aktuellen Baumaßnahmen am SB II ist der E-Klausuren-Raum SB-ANT in das Gebäude "Am Kisselberg" umgezogen. Seit April steht der neue Raum KISS für kommende E-Klausuren zur Verfügung.
Mehr erfahren

BigBlueButton - neues Layout und Einstellungen

Das Videokonferenzsystem BBB erhält ein überarbeitetes Layout und eine neue Standardeinstellung bekommen. Mehr erfahren

Call for Entries: E-Learning-Tage RLP

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz lädt ein, im Mai an vielen spannenden Online-Angeboten im Rahmen der E-Learning-Tage 2022 teilzunehmen. Wer selbst aktiv werden will, kann sich jetzt schon mit einem Beitrag bewerben! Mehr erfahren

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

JGU-LMS

Rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2022 haben wir das JGU-LMS aktualisiert und dabei auch einige Neuerungen eingebaut.

Moodle-Update

Seit der Wartung am 30.März 2022 nutzen wir die aktuelle Moodle-Version 3.11. Falls Sie bei moodle.org in der Doku oder an anderer Stelle etwas nachlesen, sollten Sie darauf achten, dass es sich auf Moodle 3.11 bezieht. Diese Moodle-Version wird uns bis 2023 begleiten, bevor wir auf die komplett modernisierte neue Version 4 umsteigen.

Neuer Aktivitätsabschluss

Mit dem Update hat Moodle die Darstellung des sog. Aktivitätsabschlusses geändert. Anstelle der kleinen Kästchen rechts, die man abhaken konnte, sieht man jetzt direkt unter dem jeweiligen Element einen Button mit Text.

Die Möglichkeiten des Aktivitätsabschlusses können eine nützliche Ergänzung Ihres didaktischen Konzepts sein. Hier einige Links zur Erklärung:

Wir werden das Design der Buttons in Kürze so anpassen, dass sie weniger dominant sind. Die Art der Darstellung bleibt aber prinzipiell auch in Zukunft erhalten.

Wie kann man die Option Aktivitätsabschluss deaktivieren?

Da bei der Erzeugung neuer Kurse im LMS die sog. Abschlussverfolgung stets aktiviert ist, hier eine kurze Anleitung für alle, die diese Funktion nicht benötigen und ausblenden wollen:

  • Sie klicken als Dozent*in im Kurs rechts oben auf das Zahnrad und wählen unter Kurs-Administration > Einstellungen bearbeiten.
  • Bei den Kurseinstellungen scrollen Sie nach unten und klappen den Punkt "Abschlussverfolgung" auf.
  • Dort finden Sie zwei Optionen:
    - Mit der ersten Option "Abschlussverfolgung aktivieren" können Sie die komplette Funktion für Ihren Kurs deaktivieren. Setzen Sie diese Option auf "Nein" und klicken Sie dann unten auf den Button "Speichern und anzeigen".
    - Die zweite Option "Abschlussbedingungen anzeigen" ist nur verfügbar, wenn die erste Option auf "Ja" gesetzt ist. Sie erlaubt Ihnen, die Funktion zu erhalten, aber die eventuell zu lästigen Schildchen nicht mehr direkt im Kurs sondern nur noch innerhalb der jeweiligen Aktivität anzuzeigen.
  • Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie für Ihren Kurs verfahren wollen, können Sie diese Optionen ausprobieren und je nach Bedarf beliebig oft ändern. Dadurch geht nichts verloren. Sie sollten Ihre Kurs-Teilnehmer*innen aber nicht zu sehr verwirren und die für Sie passendste Einstellung aus didaktischen Gründen eher beibehalten.

Wir haben die Funktion der Abschlussverfolgung bewusst als Standard nicht deaktiviert, da sie in den letzten Semestern immer aktiv war. Die neue Darstellung mit den Buttons bringt sie jedoch so deutlich zur Ansicht, dass es von Ihnen oder Ihren Studierenden als störend wahrgenommen werden könnte. In diesem Fall folgen Sie bitte der obigen Anleitung und deaktivieren Sie die Funktion bzw. die Anzeige direkt im Kurs.

Level-up! Plus

Gamification ist ein beliebtes Schlagwort im Bereich digitaler Lehre. Wir haben seit letztem Jahr das Plugin Level-up! im LMS. Um die Funktionen dieses Tools zu erweitern, steht seit letzter Woche die Plus-Version zur Verfügung und kann in Kursen als Block eingebunden werden. Mehr zu den Möglichkeiten, die sich Ihnen damit bieten, erfahren Sie auf der Website des Herstellers: https://levelup.plus.
Die Doku finden Sie unter: https://levelup.plus/docs/

Zurück zum Newsletter Ausgabe 4, April 2022

Empfehlungen für hybride Veranstaltungen im Sommersemester 2022

Das Sommersemester 2022 wird in Präsenz stattfinden. Daneben besteht aber auch weiterhin die Möglichkeit zur Durchführung einer hybriden Lehrveranstaltung. An dieser nimmt ein Teil der Studierenden in Präsenz teil, während der andere Teil (nicht vor Ort anwesend) der Veranstaltung gleichzeitig und gleichwertig virtuell beiwohnt.

Konzeptionsmöglichkeiten

Die Seite Hybride Lehre – Konzeption – Institut für Lern-Innovation (fau.de) bietet eine Übersicht zu Ideen für eine sinnvolle Verknüpfung einer synchronen hybriden Veranstaltung mit asynchroner Lehre zu einem Blended Learning-Szenario. So reichen die Konzepte von einem „Hybriden Inverted Classroom“ über das „Rotationsmodell“ mit verschiedenen Stationen (u.a. Online-Selbstlernstation, Kollaborationsstation) bis hin zu einem „HyFlex-Konzept“, bei welchem die Online- und die Präsenzveranstaltungen gänzlich gleichwertig gestaltet sind und die Studierenden in jeder Lernphase flexibel entscheiden können, ob sie diese virtuell oder nicht-virtuell absolvieren möchten.

Vorbereitung

  • Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten die gleichen Informationen erhalten. Dazu könnten auch Ereignisprotokolle von Studierenden geführt und im LMS für alle zugänglich gemacht werden.
  • Bieten Sie (auch) digitale Sprechstunden an. Wahrscheinlich werden in Ihrer Lehrveranstaltung Studierende sein, die aus Risikogründen nicht in Präsenz erscheinen können.
  • Leiten Sie auch Austausch unter den Studierenden an, z.B. durch Foren, Peer-Sprechstunden, digitale Lerncafés usw. Solche Szenarien können von Hilfskräften moderiert werden.
  • Bedenken Sie, dass die Teilnehmenden am Computer ebenso teilhaben können, z.B. durch Nutzung eines Raummikrofons, Wiederholen von Fragen, Verschriftlichen von Antworten etc.
  • Binden Sie eine Co-Moderation ein, die Wortmeldungen im Blick behält.
  • Erklären Sie den Studierenden Ihr Lehrsetting. Wenn die Teilnehmenden abschätzen können, was methodisch und organisatorisch auf sie zukommt, können sie sich besser auf die Inhalte konzentrieren.

Eine kurze Checkliste der Aspekte, die im Vorfeld, während und nach der Durchführung einer hybriden Lehrveranstaltung zu beachten sind, finden Sie beim VCRP: Hybride-Lehrveranstaltungskonzeption_CC-BY.pdf (vcrp.de)

Technische Ausstattung mittels Levia-Räume

Die Digitale Lehre-Seiten der JGU halten zudem weiterführende Informationen zur hybriden Lehre für Sie bereit, so unter anderem auch hinsichtlich der technischen Ausstattung für hybride Szenarien mittels der sogenannten LeViA-Räume.

Interaktion zwischen Präsenz- und virtuell Teilnehmenden

Eine der größten Herausforderungen der hybriden Lehre liegt sicherlich darin, beide Gruppen (Präsenz-Teilnehmende und virtuell Teilnehmende) gleichermaßen im Blick zu behalten und Interaktion zwischen diesen herzustellen.

Vorschläge zur Förderung der Kollaboration der Gruppen (z.B. mittels kollaborativen Schreibens) finden sich beispielsweise hier Technischer Aufbau und Durchführung Hybride Lehre | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und ebenso hier Interaktion-zwischen-TN-vor-Ort-und-digital_CC-BY.pdf (vcrp.de).

Unter folgendem Link: „Hybride Lehrszenarien gestalten“ erklären Claudia Bremer und Prof. Dr. Kohls mittels einer Webinar-Aufzeichnung, wie sich hybride Sitzungen konzipieren und so umsetzen lassen, dass beide Lernendengruppen, d.h. die Teilnehmenden vor Ort, wie auch diejenigen, die online teilnehmen, aktiviert werden und in Kooperation treten.

Symposium am 25. April: hybride Lehre alltagstauglich gestalten

Der Einsatz digitaler Anwendungen und die damit einhergehende Transformation etablierter Lehrformate bieten große Chancen. Es ergeben sich aber auch neue Fragen: Wie lässt sich (konventionelle) Präsenzlehre sinnvoll mit digitaler Lehre kombinieren? Wie lässt sich der klassische Hörsaal in den digitalen Raum erweitern?

Im Rahmen des Symposiums werden durch die Projektbeteiligten praktische Modelle für hybride Lehr-/Lernsettings vorgestellt. Drei Keynotes ordnen die Wirkung von Digitalität auf die Hochschullehre in den größeren Kontext des digitalen Wandels ein. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Entwicklungsperspektiven sich für universitäre Bildung im 21. Jahrhundert ergeben.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://modell-m.uni-mainz.de/2022/02/18/aus-zwei-mach-eins-hybride-lehre-alltagstauglich-gestalten/

Zurück zum Newsletter Ausgabe 4, April 2022

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein, NL-4

Umzug des E-Klausuren-Raums SB-ANT

Der E-Klausuren-Raum SB-ANT im SB II (Col.-Kleinmannweg 2) ist im April 2022 mit komplettem Equipment in das Gebäude „Am Kisselberg“ in der Isaac-Fulda-Allee 2b umgezogen. Der Umzug war aufgrund der aktuellen Bauarbeiten im SB II nötig.

Der Raum, der seit April für zukünftige E-Klausuren „Am Kisselberg“ zur Verfügung steht, hat 5 Plätze mehr als sein Vorgänger und bietet durch eine Fensterfront Tageslicht. Des Weiteren verhindern ein separater Ein- und zwei Ausgänge, dass sich Studierende vor oder nach der Prüfung begegnen können.

Details zum neuen E-Klausuren-Raum

  • Kurzname: KISS
  • Offizielle Raumnummer: 00-241
  • Adresse: Isaac-Fulda-Allee 2b (Am Kisselberg)
  • Raumgröße: ca. 305m²
  • Sitzplätze insgesamt: 138
  • PC-Plätze: 136 (zzgl. 1 Dozierenden-Rechner + 1 Hiwi-Rechner)
  • Prüfungsplätze: 134 (2 Rechner bleiben als Ausweichreserve bei Klausuren frei)

Das ZDV ist nach wie vor für die technische Betreuung vor Ort verantwortlich. Der Raum KISS (00-241) kann über den Prozess der Raumplanung Uni Mainz (RAPS) gebucht werden.

 

 

Zurück zum Newsletter Ausgabe 4, April 2022

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 3, Februar 2022

BigBlueButton Neuigkeiten - neue Features und größere Konferenzen möglich

Mit dem aktuellen Update von BigBlueButton gibt es neben vielen neuen Features auch neue Empfehlungen für BBB-Veranstaltungen. Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) lädt Sie zu einer Testveranstaltung ein, bei der Sie alle Features bei einer hohen Teilnehmendenanzahl ausprobieren können. Lesen Sie hier alle Details.

Digital-Scouts Fortbildung – Anmeldung jetzt möglich

Anfang März startet an der JGU der zweite Durchlauf des Fortbildungsangebots für Hilfskräfte, die als Digital-Scouts Lehrende bei digitalen Lehr-Lern-Angeboten unterstützen. Die kostenlose Fortbildung wird vom Zentrum für audiovisuelle Produktion sowie der Koordinierungsstelle digitales Lehren und Lernen durchgeführt. Lesen Sie hier alle Details zum Programm und zur Anmeldung.

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

BigBlueButton: neue Features und größere Konferenzen möglich

Mehr Teilnehmende in einer BBB-Veranstaltung möglich

Aufgrund zahlreicher Optimierungen und verbesserter Einstellungen mit der neuen BBB Version empfiehlt das ZDV neue Richtwerte für die Anzahl der Teilnehmenden in einer BBB-Konferenz.

Es können jetzt Konferenzen mit bis zu 600 Teilnehmenden durchgeführt werden. Präsentationen, Umfragen, eine Bildschirmfreigabe, der öffentliche Chat und die geteilten Notizen können dabei uneingeschränkt genutzt werden.

Alle aktuellen Empfehlungen für eine BBB-Konferenz und was Sie dabei beachten müssen, finden Sie hier: https://www.zdv.uni-mainz.de/bigbluebutton-moegliche-szenarien/

Live-Veranstaltung mit einer hohen Anzahl an Teilnehmenden

Wir laden Sie zu einer Live-Veranstaltung ein, bei der Sie die Features bei einer hohen Teilnehmendenanzahl ausprobieren können.

Termin: 18. Februar
Uhrzeit: 10.30 Uhr
Zugangslink: https://bbb.rlp.net/b/sch-rqb-7fk-rnb

Neue Features bei BigBlueButton

Entdecken Sie anonyme Umfragen, virtuelle Hintergründe und smarte Einstellungsmöglichkeiten für Ihr Konferenz-Szenario.

Wir stellen Ihnen die wichtigsten Neuerungen in Kürze vor:

  1. Auf vielfachen Wunsch sind nach Einstellung nun auch anonyme Umfragen durchführbar. Holen Sie am Ende der Sitzung bspw. anonymes Feedback ein oder machen Sie ein kleines Wissensquiz. Sie finden die neue Option im Konfigurator der Umfragen unter Aktionen.
  2. Für mehr Privatsphäre: Mit den neuen virtuellen Hintergründen können Sie ihren eigentlichen Hintergrund ausblenden oder einen anderen Hintergrund auswählen.
  3. Neue Einstellungen an den Gruppenräumen ermöglichen flexibles Arbeiten - benennen Sie die Gruppenräume individuell und verlängern Sie die Laufzeit schnell & einfach vom Hauptraum aus.
  4. Mit dem neuen Layoutmodus können Sie Ihre Konferenz nun für jedes Szenario passend einstellen und bequem für alle wechseln, je nachdem ob Video oder Präsentation im Zentrum stehen soll. Das neue Feature finden Sie unter Optionen (drei Punkte oben rechts in der Ecke und dann in den Einstellungen unter Anwendung ganz unten. Der Modus „Präsentation im Zentrum“ ordnet die Kamerabilder links unter dem öffentlichen Chat an, der Modus „Video im Zentrum“ bildet wiederum die Präsentation unter dem Chat ab – sodass die Bühne jeweils für die beiden freigegeben wird.
  5. "Die neue Anheften“-Funktion ermöglicht es Ihnen ein Kamerabild fest anzupinnen. Dies bietet sich bspw. zum Zeigen von Experimenten oder Gebärdensprache an, welche trotz mehreren Kamerabildern für alle sichtbar bleiben müssen. Das Bild bleibt nach Anheftung oben links an fester Stelle, alle weiteren Kamerabilder ordnen sich daneben an. Klicken Sie unter dem Kamerabild auf den Namen der Person um das Bild anzuheften oder wieder zu lösen.

Der VCRP hat ein Video zu den wichtigsten Neuerungen erstellt: https://video.vcrp.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=1727c220-4c83-4559-85d6-adfe012061e4

Zurück zum Newsletter Ausgabe 3, Februar 2022

Digital-Scouts Fortbildung 2022: Anmeldung

Um ansprechende Lehre zu gestalten, ist die Einarbeitung in das Kennenlernen und Ausprobieren der digitalen Möglichkeiten an der JGU mit Aufwand verbunden. Studentische Hilfskräfte können hierbei eine sinnvolle Unterstützung sein. Wir haben eine niedrigschwellige, kostenlose Fortbildung entwickelt, die Ihren Hilfskräften das nötige Wissen vermittelt und den Bedarf optimal deckt.

Das Programm besteht aus zwei gemeinsamen Modulen und einem breit gefächerten Wahlpflichtbereich. Teilnehmende erhalten eine professionelle Einführung in die wichtigsten Systeme, die an der JGU in Lehre und Studium eingesetzt werden. Nach einer gemeinsamen Reflexion über mögliche Aufgaben und Rolle bei der Unterstützung von Lehrenden, können Teilnehmende ihr Wissen in den Bereichen Medienproduktion, Wissensmanagement & Kommunikation sowie digitale Prüfungen ausbauen und vertiefen.

Die Bedingungen:

  • Die Fortbildung ist komplett kostenlos und wird von der JGU organisiert, teilnehmen können Studierende aller Fachbereiche.
  • Das gesamte Programm umfasst knapp 45 Zeitstunden (inkl. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung).
  • Ansonsten sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Der Output:

  • Ein detaillierter Nachweis über die Teilnahme und der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
  • Ein neues Netzwerk mit engagierten Kommiliton:innen.
  • Fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten zu digitalen Lehr-Lern-Formaten (Lernmanagementsysteme, Videokonferenzen, Lehr-Lernvideos, etc.)
  • Anregungen und Materialien für die praktische Gestaltung von Lehr-Lern-Angeboten

Wann geht es los?

  • Anmeldung ab sofort: Studierende senden hierzu eine Mail mit Namen und Fach / Studiengang an digitale-lehre@uni-mainz.de
  • Die Anmeldephase endet am 22. Februar 2022
  • Insgesamt können wir dieses Sommersemester 30 Teilnehmende aufnehmen
  • Die Fortbildung beginnt am 1. März 2022

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an digitale-lehre@uni-mainz.de

Zurück zum Newsletter Ausgabe 3, Februar 2022

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 2, Januar 2022

E-Klausuren und Take-Home-Klausuren mit ILIAS

Das aktuelle Wintersemester geht zu Ende und die Prüfungsphase steht an.
Wenn Sie noch letzte technische Fragen zu E-Klausuren und Take-Home-Klausuren mit ILIAS haben, können Sie diese bei der aktuellen Fragestunde des ZDV beantworten lassen.

Montag, den 31. Januar, von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr  

In dieser Schulung zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Anlegen einer Take-Home Klausur achten müssen und beantworten Ihre technischen Fragen zu dem Thema.

Jetzt bis zum 30. Januar anmelden

Zurück zum Newsletter Archiv

JGU LMS | Wartungsfenster, Löschung ungenutzter und leerer Kurse und Learning Analytics

Einführung eines definierten Wartungsfensters: Mittwoch 15-17 Uhr

Seit dem Frühjahr 2020 wird im Hintergrund intensiv am zentralen Lernmanagementsystem (LMS) der JGU gearbeitet. Neben planbaren Änderungen, die wir prinzipiell außerhalb der Vorlesungszeiten durchführen, gab es immer wieder Situationen, die eine rasche Reaktion während der Vorlesungszeit erforderlich machten und nur sehr kurzfristig angekündigt werden konnten. Um Lehrenden künftig mehr Planungssicherheit zu geben, werden ab sofort solche Sicherheits-Updates und Wartungsarbeiten gebündelt und während eines definierten Wartungsfensters durchgeführt.

Dieses neue Wartungsfenster haben wir ab Dezember 2021 auf Mittwoch 15-17 Uhr festgelegt. Es wird ausschließlich in dringenden Fällen genutzt!

Jede Wartung wird wie bisher über ein Banner oben im LMS mitgeteilt. Weitere Informationen und ein FAQ finden sie hier: https://lms.uni-mainz.de/moodle/mod/page/view.php?id=943518

Löschung von ungenutzten und leeren JGU LMS-Kursen aus dem SoSe 2020 und WiSe 2020/2021

Die Anzahl der vorhandenen Kurse in JGU LMS hat einen erheblichen Einfluss auf die Performance der Anwendung. Momentan gibt es viele ungenutzte oder leere Kurse aus dem Sommersemester 2020 und dem Wintersemester 2020/2021, die nicht mehr benötigt werden.

Um die Daten zu minimieren und um ihre Dashboards übersichtlich zu halten, werden in Kürze diese nicht genutzten oder leeren LMS-Kurse aus dem SoSe 2020 und WiSe 2020/2021 gelöscht.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://lms.uni-mainz.de/moodle/mod/page/view.php?id=932789

Learning Analytics – Nutzungsstatistiken in jedem Kurs

Diese Erweiterung stellt Lehrenden und Studierenden datenschutzkonform Nutzungsstatistiken für ihre Kurse zur Verfügung. Lehrende und Studierende können sehen, wie intensiv vorhandene Materialien und Aktivitäten genutzt werden. Sämtliche Daten werden anonym gespeichert und lassen keinen Rückschluss auf einzelne Teilnehmende zu. Die Daten sind nach der Aktivierung in allen Kurse einsehbar.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://lms.uni-mainz.de/moodle/mod/page/view.php?id=945207

Zurück zum Newsletter Ausgabe 1, Dezember 2021

Panopto-Fehlerbehebung: Videos/Podcasts wieder anzeigen lassen

Das Problem

Panopto-Videos oder -Podcasts, die auf externen Webseiten verlinkt sind, können aktuell nicht angezeigt bzw. abgespielt werden, auch wenn übergeordnete Ordner mit „Im Internet der Öffentlichkeit zugänglich“ freigegeben sind.

Die Lösung

Der Download muss generell für das betreffende Video bzw. den Podcast erlaubt werden - unabhängig vom übergeordneten Ordner. Sie können die Anzeige der betroffenen Panopto-Videos oder -Podcasts folgendermaßen wieder ermöglichen:

1. Wählen Sie das betreffende Video in Panopto aus und öffnen Sie die Einstellungen (Zahnradmenü) für das Video.

2. Dort finden Sie auf der Seite Überblick die Option Downloads.

3. Die Standardeinstellung ist hier "Ordnereinstellung verwenden (Admins, videographers and creator only)". Stellen Sie diese auf "Alle Benutzer mit Zugriff" um.

Der Hintergrund

Im Sommer 2021 wurde Panopto upgedatet. Dabei gab es auch Änderungen für extern eingebundene Videos/Podcasts. Diese werden aktuell nur denjenigen angezeigt, die auch das Recht haben, diese Videos/Podcasts in Panopto herunterzuladen.

Für Panopto an der JGU ist der Download standardmäßig untersagt. Bei Bedarf muss man für jedes Video den Download explizit erlauben. Bisher wurde diese Einstellung über die Freigabe des übergeordneten Ordners gesteuert.

In vielen Fällen ist das Problem bisher nicht aufgefallen, weil die betroffenen Videos/Podcasts seit dem Update nicht abgerufen wurden.

Zurück zum Newsletter Ausgabe 1, Dezember 2021