KI-Zugang für Forschung und Lehre
Die JGU stellt für den wissenschaftlichen Einsatz in Forschung und Lehre unter https://ki-chat.uni-mainz.de für alle Mitarbeitenden verschiedene große Sprachmodelle bereit. Die Modelle sind über ein Webinterface verfügbar. Sie werden sicher und datenschutzkonform vollständig auf Servern des ZDV betrieben. Aktuell sind drei verschiedene Modelle verfügbar – das Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt und begleitet. Eine Bereitstellung für alle Studierenden ist in Vorbereitung.
Aktuell werden in Zusammenarbeit von ZDV und HE Informations- und Schulungsmaterialien zum Einsatz vorbereitet. Unter anderem im Rahmen der Veranstaltungsreihe KI-mester 2025 können Mitarbeitende und Studierende die Dienste näher kennenlernen und Fragen platzieren. Supportanfragen richten Sie bis auf Weiteres bitte an digitale-lehre@uni-mainz.de.
Mehr zu KI an der JGU erfahren
Transfertreffen: „I²-CAMPUS-Infotrail & Inspiration: Wege zur studentischen Selbststeuerung in der Projektlehre“
Im Rahmen der Transfer-Reihe der Projektakademie des universitätsweiten Projekts ModeLL-M laden wir Sie herzlich zum nächsten Transfer-Treffen mit der Community of Practice (CoP) Biologie am 23. Mai 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr ein.
Lernen Sie das Projekt I²-CAMPUS kennen, erkunden Sie den interaktiven Insekten-Informations-Trail und tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre zur Rolle der Selbststeuerung in der projektorientierten Lehre aus.
Kurzworkshops für Lehrende: Impulse für die Hochschullehre. Digital. Hybrid. International
Wie lassen sich digitale, hybride und internationale Lehrformate wirkungsvoll umsetzen? Was unterscheidet hybride Lernsettings vom Blended Learning und welche Potenziale haben diese Szenarien für die Hochschullehre?
Um diese und weitere Fragen soll es am 8. Mai 2025 von 13:00 bis 18:00 Uhr im LeaF-Lab gehen. In drei kompakten Impulsen werden Lehrenden praxisnahe Einblicke in COIL (Collaborative Online International Learning), hybride Lehre und Blended Learning geboten – mit konkreten Beispielen, Austauschmöglichkeiten und Anregungen für die eigene Lehre. Die Veranstaltung wird in Kooperation zwischen dem Dezernat Hochschulentwicklung (HE), dem Internationalen Studien- und Sprachenkolleg (ISSK) und der Hochschuldidaktik am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) durchgeführt.
Handreichung zum Einsatz von Audience Response Systemen (ARS) in der Lehre
Die am ZQ angesiedelte Projektakademie von ModeLL-M hat eine neue Handreichung zum Thema „Webbasierte Audience Response Systeme in der Hochschullehre evidenzbasiert einsetzen“ veröffentlicht. Die Handreichung liefert eine kompakte Übersicht über empirische Befunde zur Wirksamkeit von ARS, beschreibt didaktische Einsatzmöglichkeiten sowie Herausforderungen bei der Nutzung von ARS und erläutert die gängigsten Frageformate.