Weiterbildung

Impulse für die Hochschullehre. Digital. Hybrid. International

Kurzworkshops für Lehrende am 8. Mai 2025

Digitale, hybride und Blended-Learning-Formate eröffnen spannende Möglichkeiten für die Hochschullehre – von flexiblen Lernsettings über internationalen Austausch bis hin zu innovativen Konzepten der Zusammenarbeit. Doch wie lassen sich diese Ideen wirkungsvoll in die Praxis umsetzen?

Am 8. Mai 2025 sind alle Lehrenden der JGU herzlich ins LeaF-Lab eingeladen, um neue Perspektiven für ihre Lehrveranstaltungen zu gewinnen und innovative Formate für die eigene Lehre zu entdecken. In drei kompakten Impulsen erhalten sie verständliche Einführungen in Collaborative Online International Learning (COIL), hybride Lehre und Blended Learning – inklusive konkreter Praxisbeispiele, Reflexionsimpulsen und Raum für kollegialen Austausch.

Die Veranstaltung findet in Kooperation von KODI (Dezernat Hochschulentwicklung), dem Internationalen Studien- und Sprachenkolleg (ISSK) sowie der Hochschuldidaktik am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) statt.

Weiterführende Informationen zur Veranstaltung finden Sie untenstehend.

Das Programm:  

13:00 – 13:45 Uhr
Einführung in das virtuelle Austauschformat COIL
Dr. Tobias Helms (KODI/HE)
COIL (Collaborative Online International Learning) ist ein digitales Lehrformat, bei dem Lehrende aus verschiedenen Ländern ihre Lehrveranstaltungen für einen bestimmten Zeitraum miteinander verknüpfen. In dieser Phase, die z.B. mehrere Wochen umfassen kann, arbeiten Studierende in gemischten, international zusammengesetzten Gruppen online zusammen – etwa an gemeinsamen Projekten oder Gruppenarbeiten.

COIL ist eine praxisnahe Internationalization at Home-Maßnahme, die Studierenden und Lehrenden interkulturellen und fachlichen Austausch ermöglicht – mit vergleichsweise geringem administrativem Aufwand.

Inhalte:

  • Hintergrund und Zielsetzung von COIL
  • Definition und praktische Umsetzung (How to COIL)
  • Praxisbeispiele aus verschiedenen Lehrkontexten
  • Herausforderungen
  • Perspektiven für COIL an der JGU
  • Interregionale kollaborative Online-Lehre? Perspektiven für COIL im RMU-Verbund

30 Min PAUSE – Austausch bei Kaffee und Snacks

14:15 – 15:45 Uhr
Hybridität als innovatives und modernes Konzept in der Hochschulbildung – ein Praxisbeispiel
Dr. Roman Halfmann (ISSK)
Hybride Kursangebote ermöglichen nachhaltige und inklusive Lernumgebungen, sind jedoch sowohl für die Kursleiter*innen als auch für die Teilnehmer*innen mit besonderen technischen und didaktischen Herausforderungen versehen. In diesem Kurzworkshop können sich die Teilnehmer*innen im Erleben des hybriden Formats mit den Herausforderungen auseinandersetzen, Lösungsstrategien kennenlernen und diskutieren, wie dieses Format umgesetzt werden kann.

Inhalte:

  • Einführung in lernendenzentrierte synchrone hybride Lehre
  • Ängste bei hybrider Lehre und Strategien, um diese Ängste zu nehmen
  • Analyse einer synchronen Lernsession anhand eines Kriterienrasters
  • Einführung in das Konzept der Interdependenz und Kollaboration zwischen verschiedenen Gruppen
  • Vorstellung verschiedener technischer Ausstattungslevel für hybride Lehre
  • Diskussion über Szenarien für eine sinnvolle Anwendung der hybriden Lehre
  • Betrachtung der Umsetzbarkeit in verschiedenen Kontexten

30 Min PAUSE – Austausch bei Kaffee und Snacks

16:15 – 17:45 Uhr
Blended Learning. Zeitgemäß lehren im passenden Formatmix
Dr. Magdalena Roguska-Heims (ZQ)

Blended Learning gewinnt in der Hochschullehre zunehmend an Bedeutung. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen die zeitliche und örtliche Flexibilität des Lernens, die Entlastung der Präsenzlehre von wiederholbaren und standardisierten Inhalten und die Möglichkeit, diese Zeit stattdessen für Diskussionen, Analysen und Anwendungen zu nutzen. Zudem bietet Blended Learning das Potenzial, adaptive Lernumgebungen zu schaffen und Studierende mit unterschiedlichen Lernniveaus gezielt anzusprechen.

Inhalte:

  • Kurze Einführung und begriffliche Klärung
  • Vorstellung und Diskussion verschiedener Blended Learning-Modelle anhand von Beispielen
  • Reflexion der eigenen Ausgangslage und potentieller Mehrwerte von Blended Learning für die eigene Lehre sowie Brainstorming über mögliche Szenarien
  • Kriterien für gelungenes Blended Learning
  • Stolpersteine und Lösungsansätze

Weitere Informationen & Anmeldung:

Datum: 8. Mai 2025 | 13:00 – 18:00Uhr
Ort: LeaF-Lab (00 424) Johannes-von-Müller-Weg 2, Containergebäude 1126

Anmeldung:  bis zum 6. Mai 2025 per Mail an mroguska@uni-mainz.de (Bitte geben Sie Ihren Namen, Fachbereich bzw. Ihre Einrichtung an.)

Achtung! Sie können sich für den gesamten Nachmittag oder für einzelne Veranstaltungen anmelden:

  1. Kurzimpuls „COIL“: 13:00 – 13:45 Uhr
  2. Kurzimpuls „Hybride Lehre“: 14:15 – 15:45 Uhr
  3. Kurzimpuls „Blended Learning“: 16:15 – 17:45 Uhr

Teilnehmendenzahl: max. 25 (Warteliste bei hoher Nachfrage)

Online-Workshops für Lehrende im Juni 2025: Studentisches Schreiben im Zeitalter von KI

Die campusweite Schreibwerkstatt des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) bietet im Juni erneut zwei digitale Workshops zur Förderung studentischer Schreibkompetenzen im Kontext generativer KI an. Die Workshops unterstützen Lehrende dabei, sich mit den Herausforderungen und Chancen von KI-gestützten Schreibprozessen auseinanderzusetzen und praxisnahe Strategien für die eigene Lehre zu entwickeln.

Im ersten Workshop „Chancen und Herausforderungen“ wird erörtert, welche Auswirkungen der Einsatz textgenerierender KI-Tools auf das kritische Denken sowie die Schreibkompetenzen von Studierenden hat, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für die akademische Schreibförderung ergeben und welche schreibdidaktischen Ansätze im Umgang mit textgenerierenden KI-Tools förderlich sein können.

Der zweite Workshop „Nutzungsszenarien, Strategien und Methoden“ fokussiert auf die Reflexion der individuellen Lehrhaltung gegenüber generativen KI-Tools bei der Förderung studentischer Schreibkompetenzen und die Erarbeitung konkreter Nutzungsszenarien für die eigene Fachlehre.

Beide Workshops bieten darüber hinaus Raum für den fachübergreifenden Austausch und regen zur Reflexion über die veränderten Anforderungen an das akademische Schreiben an.

Lehrende können je nach Bedarf und Interesse entweder beide oder nur einen der beiden Workshops besuchen. Die Veranstaltungen sind sowohl auf das Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik als auch auf die zu erbringenden hochschuldidaktischen Weiterbildungstage im Rahmen der Zielvereinbarungen für Neuberufene anrechenbar.

Anmeldung

Anmeldungen sind ab sofort bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn per formloser Mail an schreibwerkstatt@zq.uni-mainz.de möglich.

Termine der einzelnen Workshops 

Online-Veranstaltung über BigBlueButton (Die Zugangsdaten für den Workshop werden kurz vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung verschickt.)
Lisa Scholz, M.A.

Online-Veranstaltung über BigBlueButton (Die Zugangsdaten für den Workshop werden kurz vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung verschickt.)
Lisa Scholz, M.A.

Weitere Informationen zu diesen und weiteren Angeboten der Schreibwerkstatt finden Sie auf der Website der campusweiten Schreibwerkstatt: https://www.schreibwerkstatt.uni-mainz.de/lehrendenfortbildung/

 

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 30, April 2024

Workshop JGU digital

In unserem einstündigen Workshop für neue Mitarbeitende der JGU erhalten Sie einen kompakten Überblick über die zentralen digitalen Plattformen für die Lehre. Vorgestellt werden unter anderem Moodle für die Bereitstellung von Kursmaterialien und Kommunikation, Panopto zur Aufzeichnung und Bereitstellung von Lehr-Lernvideos sowie ILIAS als Plattform für E-Klausuren. Auch weitere Anwendungen wie BigBlueButton oder Microsoft Teams für die virtuelle Zusammenarbeit werden kurz besprochen. Die Vorstellung dient dazu, Ihnen einen Überblick zu geben, was an der JGU möglich ist und die passenden Ansprechpersonen für technische oder organisatorische Fragen zu nennen. Darüber hinaus erhalten Sie Hinweise auf hilfreiche Internetseiten, Anleitungen und Videos, die Ihnen den Einstieg in die Systeme erleichtern.

Dieser Workshop bietet Ihnen eine erste Orientierung, um schnell in die digitale Lehre an der JGU einsteigen zu können, eine ausführliche Einführung in die Nutzung der Plattformen erfolgt hier nicht.

Termin: 06.11.2024 von 11.30- 12:30 Uhr
Meeting-Link: https://bbb.rlp.net/rooms/kir-mwx-hkh-xsz/join

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 26, Oktober 2024

Podcasts produzieren und KI-Bildgeneratoren nutzen

Im kommenden Semester bietet das Zentrum für Audiovisuelle Produktion (ZAP) eine Reihe von Weiterbildungen an, in der wir die Themen Podcast und KI-Bildgeneratoren in den Blick nehmen.

Lernen Sie den gesamten Workflow von der Produktion bis zur Veröffentlichung eines Podcast kennen. Zum Thema KI-Bildgeneratoren teilen wir mit Ihnen unsere Erfahrungen und Anwendungsideen aus unserem DAAD Projekt VORsprung. Wir stellen dabei alle relevanten Tools und Angebote vor, die Ihnen an der JGU kostenfrei zur Verfügung stehen.

Input: Podcasts in der Hochschule

Möglichkeiten, Praxisbeispiele, Technik

Donnerstag, 31.10.2024; 10.00-11.30 Uhr (Hybrid)

Podcasts sind gerade in aller Ohren, auch an der Uni. Sie können Wissen vermitteln, Erfahrungen erlebbar machen oder Studierende informieren und motivieren. In unserem Input erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten des Einsatzes von Podcasts im universitären Umfeld. Wir stellen Ihnen einige Beispiele vor und erläutern die Infrastruktur, die es an der JGU für die Erstellung und Verbreitung von Podcasts gibt.

Zu Info und Anmeldung

Praxis-Workshop: Podcasts aufzeichnen

Die Mikrofonierung macht die Qualität

Freitag, 29.11.2024, 10-16 Uhr (vor Ort)

Die akustische Qualität jeder Audioaufnahme wird maßgeblich von der Art des verwendeten Mikrofons und dessen Positionierung beeinflusst. Um auch als Laie die eigenen Aufnahmen zu optimieren, ist es hilfreich, sich mit dem Thema Akustik vertraut zu machen. In unserem Workshop vertiefen wir die Theorie der Audioaufnahme, um sie im praktischen Teil anzuwenden und verschiedene Aufnahmesituationen zu erproben.

Zu Info und Anmeldung

Input: KI-Grafik für die Lehre nutzen

Einsatz von generativen KI-Grafik-Tools für Lernmedien

Freitag, 17.01.2025, 10-12 Uhr (Hybrid)

Das Angebot an generativen KI-Tools zur Erstellung von Grafiken und Fotos ist in den letzten Monaten stark gewachsen und die Qualität hat sich innerhalb kürzester Zeit erheblich verbessert. Dennoch ist es schwer, gerade für den Lehr- Lernkontext, gute Ergebnisse zu erzielen. In diesem Workshop geben wir einen Überblick und zeigen, wie gute „Promts“ für die Erstellung von Bildern aussehen können. Im Praxisteil setzen wir das Tool Adobe-Firefly gemeinsam ein und diskutieren dessen Einsetzbarkeit für die Lehre.

Zu Info und Anmeldung 

Praxis-Workshop: Audioschnitt mit Audition

Effektive Tools für Podcasts und Sprachaufzeichnungen

Dienstag, 21.01.2025, 10-14 Uhr (Hybrid)

In diesem Workshop lernen Sie den Umgang mit der Audio-Software Adobe Audition kennen.

Sie erhalten einen Einblick in effektive Vorgehensweisen sowie interessante Tools, die den Schnitt von Podcasts, Interviews und anderen Sprachaufzeichnungen vereinfachen und beschleunigen. Wir stellen Ihnen die Filter und Funktionen vor, die Audition bietet, um Aufnahmen zu korrigieren und zu optimieren. Im Praxisteil haben Sie die Möglichkeit, diese Tools direkt auszuprobieren und Fragen zu stellen.

Zu Info und Anmeldung

 

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 26, Oktober 2024

E-Klausuren mit ILIAS 2024

Aktuell werden drei Schulungen angeboten, in denen die Erstellung von E-Klausuren mit ILIAS näher erklärt wird.

Termine & Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis jeweils einen Tag vor der Schulung an!

Die Anmeldung erfolgt direkt über ILAS. Die Schulungen selbst finden in BigBlueButton statt.

Inhalte

E-Klausuren mit ILIAS

  • Voraussetzungen
  • Anlegen einer E-Klausur, einer Klausurgruppe und Import der Prüflinge
  • Struktur, Steuern des Zugriffs; Durchführung einer E-Klausur
  • Organisatorisches: Vor, während und nach einer E-Klausur
  • Zuständigkeiten
  • Sicherheitsaspekte
  • Klausureinsichten
  • Tipps und Tricks

Wichtig zu wissen!

  • Nachdem Sie sich für eine Schulung angemeldet haben, erhalten Sie keine separate E-Mail mit einer Anmeldungsbestätigung.
  • Die Anmeldung erfolgt direkt über ILAS. Die Schulungen selbst finden über BigBlueButton statt.
  • Bitte nehmen Sie an den Schulungen mit einem Laptop, oder Desktop-PC teil, damit wir Ihnen bei eventuellen technischen Problemen während der Schulung helfen können. Die Kursumgebung ist nicht auf mobile Endgeräte optimiert.
  • Bitte stellen Sie während der Schulung Ihr Mikrofon stumm.
  • Wenn Sie eine Frage stellen möchten, klicken Sie bitte auf den entsprechenden Button rechts unten und warten Sie mit der Fragenstellung, bis Sie angesprochen werden.
  • Um einem ILIAS-Kurs beizutreten, klicken Sie auf die Schaltfläche Aktionen und dann beitreten. Für den Kursbeitritt brauchen Sie kein Passwort.

Weitere Informationen zur Erstellung von E-Klausuren und Take-Home-Klausuren:

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 24, Juni 2024

Finale der Transferworkshopreihe von ModeLL-M

Seit Jahresbeginn veranstaltet die am ZQ angesiedelte Projektakademie des JGU-weiten Projektes
ModeLL-M in Zusammenarbeit mit Lehrenden der Communities of Practice (CoPs) eine vierteilige Workshopreihe mit hochschuldidaktischer Ausrichtung zu den zentralen studierendenzentrierten Faktoren KollaborationSelbststeuerung, Aktivierung und Feedback innerhalb digital erweiterter Lehrveranstaltungen.

Die Anmeldung zum letzten Workshop der Reihe zum Thema Feedback ist für alle Lehrenden der JGU bereits geöffnet:

Feedbackverfahren und Feedbackkultur in der digital gestützten Lehre

08.05.2024, 09.00-14.00 Uhr, Präsenz-Workshop, Binger Str. 14-16 (Taubertsberg I), Raum 0-101

unter Beteiligung der Communities of Practice der Bildungswissenschaften, des Instituts für Sportwissenschaft und der Fachdidaktik Englisch

Thematischer Hintergrund des Workshops: Innovative Lehrformate zur Verbesserung des Rückmeldeprozesses zwischen Lehrenden und Studierenden und auch zwischen Peers zu entwickeln, die nachhaltige Bildungspraktiken und individuelle Entwicklungsprozesse gestalten können, ist eine zentrale Aufgabe der Hochschulen. Der Workshop beleuchtet die Implementierung und die Effekte digital gestützten Feedbacks in universitären Lehrveranstaltungen. Die im Workshop thematisierten Beispiele der Portfolioarbeit, des Videofeedbacks und der Rubrics (Bewertungsraster) zielen darauf ab, eine digital gestützte Lernumgebung zu schaffen, in der Studierende ihre fachlichen Kenntnisse integrieren sowie ihre professionelle Entwicklung planen und aktiv steuern können. Dabei steht die Förderung einer Feedbackkultur im Fokus, die verschiedene Feedbackformen umfasst und durch Lehrende, Peers und digitale Tools unterstützt wird.

Ablauf des Workshops: Der Workshop ist so konzipiert, dass neben hochschuldidaktischen Einführungen der Begriffe und Konzepte sowie deren empirischer Fundierung projektteilnehmende Lehrende und ggf. Studierende der CoPs von ihren Erfahrungen mit den erprobten digitalen Tools berichten. So soll eine Plattform für einen universitätsinternen Transfer der Lehrideen und -konzepte geboten und ein Übertragen auf die Lehrveranstaltungen der Teilnehmenden angeregt werden.

Zielgruppe: Die Workshopreihe richtet sich an alle interessierten Lehrenden der JGU, die einen besonderen Fokus auf die zentralen Faktoren studierendenzentrierter Lehre Kollaboration, Selbststeuerung, Feedback und/oder Aktivierung und deren (digitalen) Förderung legen möchten – unabhängig von Fachzugehörigkeit oder jeweiligen Lehr-Lernformaten.

Die Workshopteilnahmen sind sowohl in Modul 2 für das Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik als auch auf die zu absolvierenden hochschuldidaktischen Weiterbildungstage im Rahmen der Zielvereinbarungen für Neuberufene anrechenbar.

Weitergehende Informationen und die genauen Lernziele finden Sie unter:

https://modell-m.uni-mainz.de/files/2024/03/Plakat_Projektakademie_Transferworkshopreihe-Teil-2.pdf

Die Anmeldung erfolgt formlos unter Angabe des Veranstaltungstitels per E-Mail an silbermann@zq.uni-mainz.de.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Zurück zum Newsletter Ausgabe 23, April 2024

Gutenberg Digital Scouts 2024 – Fortbildung für HiWis & Studierende

Ansprechende Lehre mit digitalen oder hybriden Lehr-Lern-Elementen zu gestalten, ist mit Aufwand verbunden. Studentische Hilfskräfte können hierbei eine sinnvolle Unterstützung sein. Das Kompetenzteam Digitale Lehre hat eine niedrigschwellige, kostenlose Fortbildung entwickelt, die Ihren Hilfskräften das nötige Know-How vermittelt.

Der Kurs besteht aus einem Basismodul, in dem alle Teilnehmenden eine professionelle Einführung in die wichtigsten digitalen und hybriden Systeme für die Lehre an der JGU erhalten. Im Wahlpflichtbereich gibt es drei Vertiefungsmodule, die relevantes Wissen und Kompetenzen in den Bereichen “Medienproduktion”, “Wissensmanagement & KI” oder “Moodle-Kurs- und -Prüfungselemente” vermitteln.

Vorteile

  • Die Fortbildung ist kostenlos, wird von der JGU organisiert und ist offen für Studierende aller Fachbereiche.
  • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fertigkeiten zu digitalen Lehr-Lern-Formaten (Lernmanagementsysteme, Videokonferenzen, Lehr-Lernvideos, etc.)
  • Detaillierter Nachweis über die Teilnahme und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten

Weitere Infos und Anmeldedaten unter
https://digitale-lehre.uni-mainz.de/hilfe/gutenberg-digital-scouts/

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an digitale-lehre@uni-mainz.de

Zurück zum Newsletter Ausgabe 22, Februar 2024

Transfer-Workshopreihe der Projektakademie in ModeLL-M

In Zusammenarbeit mit Lehrenden der Communities of Practice (CoPs) führt die Projektakademie des JGU-weiten Projektes ModeLL-M eine vierteilige Workshopreihe mit hochschuldidaktischer Ausrichtung zu den zentralen studierendenzentrierten Faktoren Kollaboration, Selbststeuerung, Feedback und Aktivierung innerhalb digital erweiterter Lehrveranstaltungen durch.

Den Auftakt bilden die Workshops zur Kollaboration und Selbststeuerung:

Kollaboration in der digital gestützten Lehrveranstaltung,
07.02.2024, 09.00-11.00 Uhr, Infobox, Jakob-Welder-Weg
Unter Beteiligung der Community of Practice der Biologie

Selbststeuerung und -wirksamkeit digital fördern,
26.02.2024, 09.00-13.00 Uhr, Infobox, Jakob-Welder-Weg
Unter Beteiligung der Communities of Practice der Katholischen & Evangelischen Theologie und der Chemie

Die Workshops sind so konzipiert, dass neben hochschuldidaktischen Einführungen der Begriffe und Konzepte sowie deren empirischer Fundierung projektteilnehmende Lehrende und ggf. Studierende der CoPs von ihren Erfahrungen mit den erprobten digitalen Tools berichten. So soll eine Plattform für einen universitätsinternen Transfer der Lehrideen und -konzepte geboten und ein Übertragen auf die Lehrveranstaltungen der Teilnehmenden angeregt werden.

Die Workshops richten sich an alle interessierten Lehrenden der JGU, die einen besonderen Fokus auf die zentralen Faktoren studierendenzentrierter Lehre Kollaboration, Selbststeuerung, Feedback und/oder Aktivierung und deren (digitalen) Förderung legen möchten – unabhängig von Fachzugehörigkeit oder jeweiligen Lehr-Lernformaten.

Die Workshopteilnahmen sind sowohl in Modul 2 für das Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik als auch auf die zu absolvierenden hochschuldidaktischen Weiterbildungstage im Rahmen der Zielvereinbarungen für Neuberufene anrechenbar.

Weitergehende Informationen zu den Inhalten und Lernzielen: https://digitale-lehre.uni-mainz.de/files/2024/02/Plakat_Projektakademie_Transferworkshopreihe.pdf

Die Anmeldung erfolgt formlos unter Angabe des jeweiligen Veranstaltungstitels per E-Mail an silbermann@zq.uni-mainz.de

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 21, Januar 2024

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Weiterbildung

Online-Kurs für Lernkompetenzen – Material zur Verwendung in der Lehre

Sie wissen, dass Ihre Studierenden noch Unterstützung und Kompetenzen fürs eigenständige Lernen im Studium gebrauchen könnten? Aber woher Zeit und geeignetes Material nehmen?

Die FORTHEM Digital Academy bietet jetzt einen webbasierten, forschungsgestützten Kurs an, der Studierenden hilft, ihre Selbstregulation in Bezug auf das Lernen zu verbessern. Denn Studien zeigen, dass diese Kompetenz den langfristigen akademischen Erfolg maßgeblich beeinflusst.

Der Kurs ist offen über das JGU-LMS zu erreichen und als Selbstlernkurs zeit- und ortsunabhängig für die Studierenden verfügbar. Mit 6 Lerneinheiten à 30-60 Minuten ist der Aufwand überschaubar. Für Lehrende gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, den Kurs zu kopieren, für ihre Lerngruppe zu adaptieren und geschlossen anzubieten. Dies empfiehlt sich, wenn z.B. fachspezifische Texte für Aufgaben verwendet werden sollen oder der Austausch in der Studierendengruppe gefördert werden soll.

Entwickelt, beforscht und weiterentwickelt wurde und wird der Kurs von Dr. Henrik Bellhäuser (Psychologie in den Bildungswissenschaften), er ist Experte für die Themen Selbstregulation und digitales Lernen an der JGU.

Lesen Sie hier mehr zum Thema: Praxis-Interview mit Dr. Henrik Bellhäuser

Link zum Video-Teaser: FORTHEM "Boost your learning"

Link zum Kurs: https://lms.uni-mainz.de/moodle/course/view.php?id=86593

Kontakt FORTHEM: Constanze Knitter: knitter@uni-mainz.de
Kontakt Inhaltlich: Dr. Henrik Bellhäuser: bellhaeuser@uni-mainz.de

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 14, Juni 2023

VCRP E-Cademy: Konzipierung und Erstellung von Lernvideos

Die VCRP E-Cademy bietet im März 2023 einen Online-Kurs zum Thema videobasiertes Lernen
an. Alle Teilnehmenden haben dort die Möglichkeit sich den kompletten Prozess von der
Konzipierung bis hin zur Erstellung eines Lernvideos anzueignen. Neben den verschiedenen
Arten von Lernvideos ist auch die Videoproduktion mit einfachen Mitteln Thema des Online-
Kurses.

Lernvideos haben das Potenzial, die Aufmerksamkeit und Motivation der Lernenden zu
fördern. Der Online-Kurs der VCRP E-Cademy zeigt, wie Lernvideos didaktisch gestaltet
werden und sinnvoll mit der Lehre verknüpft werden können. Mit Hilfe von bereitgestellten
Informationen, entwickeln die Teilnehmenden ein individuelles Lernvideokonzept. In der an
den Online-Kurs angeschlossene Praxisphase können die neu gewonnenen Ansätze direkt
angewendet werden. Ein abschließendes Feedback hilft, die Lernvideos noch weiter zu
optimieren. Am Ende des Kurses haben alle Teilnehmenden ein eigenes Lernvideo für ihr
individuelles Anwendungsgebiet erstellt.

Der Online-Kurs findet vom 01.03. bis 29.03.2023 statt und die Anmeldefrist endet am
22.02.2023. Die Teilnahme ist kostenpflichtig.

Alle wichtigen Informationen zum Online-Kurs im Überblick:
Termin: 1.-29.3.2023 + Praxisphase
Anmeldeschluss: 22.2.2023
Format: Asynchrones Online-Tutorium
Weitere Infos und Anmeldung unter: https://www.vcrp-ecademy.de/veranstaltung/videobasiertes-lernen-spoc11-2023/

Zurück zum Newsletter Ausgabe 12, Februar 2023