Veranstaltungen

Kurzworkshops für Lehrende: Impulse für die Hochschullehre. Digital. Hybrid. International

Digitale und hybride Formate eröffnen neue Perspektiven für die Hochschullehre – innovativ, flexibel und international vernetzt. Doch wie gelingt der Schritt von der Idee zur Umsetzung?

In der kompakten Veranstaltung „Impulse für die Hochschullehre. Digital. Hybrid. International“ am 8. Mai 2025 von 13:00 bis 18:00 Uhr erhalten Lehrende praxisnahe Einblicke in zukunftsorientierte Lehrformate. Drei Kurzimpulse im Rahmen eines Workshopnachmittags bieten verständliche Einstiege in Collaborative Online International Learning (COIL), hybride Lehre und Blended Learning – inklusive konkreter Anwendungsbeispiele, Reflexionsimpulse und Raum für kollegialen Austausch.

Die Veranstaltungen sollen Lehrende dabei unterstützen, die Potenziale digitaler und hybrider Formate für ihre eigene Lehre zu erkennen, interaktive sowie lernendenzentrierte Ansätze gezielt einzusetzen und didaktische Kriterien für erfolgreiche Online- und Hybridlehre anzuwenden. Gleichzeitig laden die Impulse dazu ein, die eigene Lehrstrategie zu reflektieren und durch digitale Elemente sinnvoll zu erweitern.

Das Programm im Überblick:

13:00 – 13:45 Uhr

Einführung in das virtuelle Austauschformat COIL
Dr. Tobias Helms (KODI/HE)

COIL (Collaborative Online International Learning) ist ein digitales Lehrformat, bei dem Lehrende aus verschiedenen Ländern ihre Lehrveranstaltungen für einen bestimmten Zeitraum miteinander verknüpfen. In dieser Phase, die z.B. mehrere Wochen umfassen kann, arbeiten Studierende in gemischten, international zusammengesetzten Gruppen online zusammen – etwa an gemeinsamen Projekten oder Gruppenarbeiten.

COIL ist eine praxisnahe Internationalization at Home-Maßnahme, die Studierenden und Lehrenden interkulturellen und fachlichen Austausch ermöglicht – mit vergleichsweise geringem administrativem Aufwand.

Inhalte:

  • Hintergrund und Zielsetzung von COIL
  • Definition und praktische Umsetzung (How to COIL)
  • Praxisbeispiele aus verschiedenen Lehrkontexten
  • Herausforderungen
  • Perspektiven für COIL an der JGU
  • Interregionale kollaborative Online-Lehre? Perspektiven für COIL im RMU-Verbund

30 Min PAUSE – Austausch bei Kaffee und Snacks

14:15 – 15:45 Uhr

Hybridität als innovatives und modernes Konzept in der Hochschulbildung – ein Praxisbeispiel
Dr. Roman Halfmann (ISSK)
Hybride Kursangebote ermöglichen nachhaltige und inklusive Lernumgebungen, sind jedoch sowohl für die Kursleiter*innen als auch für die Teilnehmer*innen mit besonderen technischen und didaktischen Herausforderungen versehen. In diesem Kurzworkshop können sich die Teilnehmer*innen im Erleben des hybriden Formats mit den Herausforderungen auseinandersetzen, Lösungsstrategien kennenlernen und diskutieren, wie dieses Format umgesetzt werden kann.

Inhalte:

  • Einführung in lernendenzentrierte synchrone hybride Lehre
  • Ängste bei hybrider Lehre und Strategien, um diese Ängste zu nehmen
  • Analyse einer synchronen Lernsession anhand eines Kriterienrasters
  • Einführung in das Konzept der Interdependenz und Kollaboration zwischen verschiedenen Gruppen
  • Vorstellung verschiedener technischer Ausstattungslevel für hybride Lehre
  • Diskussion über Szenarien für eine sinnvolle Anwendung der hybriden Lehre
  • Betrachtung der Umsetzbarkeit in verschiedenen Kontexten

30 Min PAUSE – Austausch bei Kaffee und Snacks

16:15 – 17:45 Uhr

Blended Learning. Zeitgemäß lehren im passenden Formatmix
Dr. Magdalena Roguska-Heims (ZQ)

Blended Learning gewinnt in der Hochschullehre zunehmend an Bedeutung. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen die zeitliche und örtliche Flexibilität des Lernens, die Entlastung der Präsenzlehre von wiederholbaren und standardisierten Inhalten und die Möglichkeit, diese Zeit stattdessen für Diskussionen, Analysen und Anwendungen zu nutzen. Zudem bietet Blended Learning das Potenzial, adaptive Lernumgebungen zu schaffen und Studierende mit unterschiedlichen Lernniveaus gezielt anzusprechen.

Inhalte:

  • Kurze Einführung und begriffliche Klärung
  • Vorstellung und Diskussion verschiedener Blended Learning-Modelle anhand von Beispielen
  • Reflexion der eigenen Ausgangslage und potenzieller Mehrwerte von Blended Learning für die eigene Lehre sowie Brainstorming über mögliche Szenarien
  • Kriterien für gelungenes Blended Learning
  • Stolpersteine und Lösungsansätze

Weitere Informationen & Anmeldung:

Datum: 8. Mai 2025 | 13:00 – 18:00 Uhr

Ort: LeaF-Lab (00 424) Johannes-von-Müller-Weg 2, Containergebäude 1126

Anmeldung ist ab sofort bis zum 6. Mai 2025 per formloser Mail (unter Angabe von Namen, FB oder Einrichtung) an mroguska@uni-mainz.de möglich.

Achtung! Sie können sich für den gesamten Nachmittag oder für einzelne Veranstaltungen anmelden:

  1. Kurzimpuls „COIL“: 13:00 – 13:45 Uhr
  2. Kurzimpuls „Hybride Lehre“: 14:15 – 15:45 Uhr
  3. Kurzimpuls „Blended Learning“: 16:15 – 17:45 Uhr

Bitte nennen Sie in Ihrer Anmeldung, woran Sie teilnehmen möchten.

Teilnehmendenzahl: max. 25 (Warteliste bei hoher Nachfrage)

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 31, Mai 2025

Transfertreffen: I²-CAMPUS-Infotrail & Inspiration: Wege zur studentischen Selbststeuerung in der Projektlehre

An der JGU gibt es eine Vielzahl an innovativen Lehrkonzepten, die kreative Lösungen für Herausforderungen in der Lehre erproben. Die Transfer-Reihe im Rahmen der Projektakademie des universitätsweiten Projekts ModeLL-M – Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen bietet Lehrenden die Gelegenheit, diese innovativen Konzepte kennenzulernen, mit Kolleg*innen aus anderen Disziplinen ins Gespräch zu kommen und Anknüpfungspunkte für die eigene Lehre zu entdecken.

In regelmäßigen, ca. 1,5 bis 2-stündigen Treffen laden die Projektakademie in Kooperation mit wechselnden Communities of Practice (CoP) an jeweils unterschiedlichen Orten des JGU-Campus zu einem thematisch fokussierten Austausch in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Snacks ein. Nach dem gelungenen Auftakt mit der CoP Sportwissenschaft zum Thema „(Video-) Feedback“ folgt nun die nächste Veranstaltung:

„I²-CAMPUS-Infotrail & Inspiration: Wege zur studentischen Selbststeuerung in der Projektlehre“

Im Fokus steht dieses Mal das Projekt I²-CAMPUS der CoP Biologie. Gemeinsam begeben wir uns auf einen interaktiven Rundgang über den Insekten-Informations-Trail auf dem Campus und erhalten praxisnahe Einblicke in die Gestaltung und Umsetzung dieses innovativen Lehrprojekts.

Im Mittelpunkt des Austauschs steht das Thema Selbststeuerung in der projektorientierten Lehre:

Welche Herausforderungen erleben Lehrende – etwa Überforderung von Studierenden, mangelnde Motivation oder dysfunktionale Gruppenprozesse? Welche didaktischen Strategien oder Rahmenbedingungen fördern selbstständiges Arbeiten und nachhaltiges Lernen in Projekten? Und wie lassen sich solche Konzepte auf andere Fachkontexte übertragen?

Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein kollegialer Austausch im Freien bei Snacks und Getränken.

Datum: Freitag, 23. Mai 2025 |10:00 bis 12:00 Uhr

Treffpunkt: Eingang SB II, Colonel-Kleinmann-Weg 2, JGU-Campus

Eine Anmeldung ist ab sofort per formloser Mail (unter Angabe Ihres Fachbereichs bzw. Ihrer Einrichtung) an merle.rockstroh@zq.uni-mainz.de möglich.

Achtung! Die Plätze sind begrenzt

*************************************************

Save the date! Kommende Events im Transferformat:

Projektlehre verbindet!

06.06.2025

Wie findet man passende Kooperationspartner*innen auch außerhalb der universitären Strukturen? Wie kann der Transfer von universitären Konzepten im Kontext des Lehramtsberufes in Schulen gelingen? Die CoP Evangelische und Katholische Theologie spricht bei einem gemeinsamen Frühstück mit Ihnen über Kooperationen in der Lehre auf Basis des konfessionell-kooperativen Theologie-Projektes „1+1>2“

 

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 31, Mai 2025

BBB Community Konferenz

Vom 10. bis 12. Juni trifft sich die BBB Community zu einer Konferenz in Mainz.

Gleichgesinnte können sich vernetzen, Erfahrungen austauschen, kreative Ideen entwickeln und BigBlueButton weiter verbessern. Um dies zu erreichen, möchte das Organisationsteam sicherstellen, dass jeder Aspekt der Veranstaltung die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmenden widerspiegelt. Daher ist Ihr Beitrag wichtig für die Gestaltung des Ganzen.

Anregungen und Ideen können vorab eingebracht werden: https://hedgedoc.uni-osnabrueck.de/bbb-conference-ideas?both

Anmeldung auf der Veranstaltungsseite: https://indico.zdv.uni-mainz.de/e/bbb-com-24

Eigene Vorträge oder andere Beiträge bis 1.05.2024 einreichen: https://indico.zdv.uni-mainz.de/event/1/abstracts/

Zurück zum Newsletter Ausgabe 23, April 2024

Gutenberg Digital Scouts 2024 – Fortbildung für HiWis & Studierende

Ansprechende Lehre mit digitalen oder hybriden Lehr-Lern-Elementen zu gestalten, ist mit Aufwand verbunden. Studentische Hilfskräfte können hierbei eine sinnvolle Unterstützung sein. Das Kompetenzteam Digitale Lehre hat eine niedrigschwellige, kostenlose Fortbildung entwickelt, die Ihren Hilfskräften das nötige Know-How vermittelt.

Der Kurs besteht aus einem Basismodul, in dem alle Teilnehmenden eine professionelle Einführung in die wichtigsten digitalen und hybriden Systeme für die Lehre an der JGU erhalten. Im Wahlpflichtbereich gibt es drei Vertiefungsmodule, die relevantes Wissen und Kompetenzen in den Bereichen “Medienproduktion”, “Wissensmanagement & KI” oder “Moodle-Kurs- und -Prüfungselemente” vermitteln.

Vorteile

  • Die Fortbildung ist kostenlos, wird von der JGU organisiert und ist offen für Studierende aller Fachbereiche.
  • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fertigkeiten zu digitalen Lehr-Lern-Formaten (Lernmanagementsysteme, Videokonferenzen, Lehr-Lernvideos, etc.)
  • Detaillierter Nachweis über die Teilnahme und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten

Weitere Infos und Anmeldedaten unter
https://digitale-lehre.uni-mainz.de/hilfe/gutenberg-digital-scouts/

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an digitale-lehre@uni-mainz.de

Zurück zum Newsletter Ausgabe 22, Februar 2024

JGU Promptathon 2024

Wie funktioniert wissenschaftliches Schreiben mit KI-Tools? Wie gut sind die Ergebnisse und inwieweit kann der Schreibprozess von KI-Einsatz profitieren?

Nachdem in zwei Veranstaltungen 2023 die Auswirkungen und Herausforderungen für Studium und Lehre diskutiert wurden, steht beim Promptathon die Anwendung im Mittelpunkt - vom ersten Prompt bis zum fertigen Text.

Am 7. März 2024 stellen sich Studierende und Lehrende der JGU gemeinsam mit KI-Systemen verschiedenen Schreib-Herausforderungen: In kurzer Zeit sollen akademisch nutzbare Texte zu unterschiedlichen Themen entstehen. Teams mit und ohne KI-Unterstützung treten gegeneinander an.

Die Veranstaltung beginnt mit einem Impuls von Dr. Isabella Burck (Schreibwerkstatt Hochschule RheinMain) zur Frage “Wie gelingt gutes wissenschaftliches Prompting?” Nach der Vorstellung der "Challenges" durch Lehrende der JGU beginnt der eigentliche Wettbewerb. Die Veranstaltung schließt mit einer kurzen Siegerehrung und einem Ausblick auf die Zukunft wissenschaftlichen Schreibens in den Geisteswissenschaften von Prof. Dr. Gerhard Lauer (JGU).

Egal, ob Sie nur zuhören möchten oder selbst zum Wettbewerb antreten: Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Der Promptathon 2024 wird organisiert von der Koordinierungsstelle für digitales Lehren und Lernen (KoDi)  und der Kompetenzstelle Akademische Integrität (AkIn).

Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts “Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Ausführliches Programm: https://digitale-lehre.uni-mainz.de/lehren-pruefen/ki-in-der-hochschulbildung/promptathon-2024/

Anmeldung

 

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 21, Januar 2024

Open Mind. Open Video – OER-Lernvideos, die begeistern

Ein modularer Online-Selbstlernkurs

Viele gute Materialien, eine gute Fragestellung und eine Lehrperson, die auf dem Weg zur richtigen Antwort begleitet. So einfach kann gute Lehre sein. Und mit offenen Bildungsmaterialien (OER) werden Vielfalt, Qualität und rechtssichere Nutzungsszenarien noch größer.

In unserem Online-Kurs „Open Mind. Open Video“ stellen wir zunächst vor, was Open Educational Ressources (OER) sind und wie Sie diese gewinnbringend einsetzen können. Gleichzeitig motivieren wir Sie, ein eigenes kleines OER-Videoprojekt anzugehen. Die Rubrik „Mein Videoprojekt“ begleitet Sie bei allen notwendigen Arbeitsschritten.

Der modulare Aufbau ermöglicht es flexibel zu entscheiden, ob Sie den Kurs eher durchstöbern und sich informieren möchten oder ob sie ihn linear durcharbeiten, um am Schluss ein eigenes Video zu präsentieren.

KickOff

Beim KickOff am 05.12.23 von 10-11 Uhr stellen die MacherInnen den Kurs vor, helfen beim Einstieg und beantworten Fragen. Der Kurs wurde von den Mitarbeitenden des Förderprojektes „Lehrwert OER“ erstellt, eine Kooperation des Zentrums für Audiovisuelle Produktion (ZAP) der JGU mit dem Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre der HS Mainz.

Datum: 05. Dezember 2023
Uhrzeit: 10:00 - 11:00 Uhr

Der KickOff wird virtuell per BigBlueButton stattfinden.

Der Kurs richtet sich an Lehrende, Studierende und Interessierte, die flexibel arbeiten möchten und sich für OER und Videoerstellung interessieren.

Anmeldung

https://terminplaner6.dfn.de/de/b/7506038cb3c8a9db985bcb34e36ca9cb-475973

 

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 20, November 2023

Save the Date: Konferenz zur Zukunft digitaler Lehre

Deutsche Version

Gemeinsame Konferenz von GERMAN U15 und UNIVERSITIES SCOTLAND zur Zukunft digitaler Lehre

3./4. April 2023 in Edinburgh

Aufbauend auf der erfolgreichen gemeinsamen Konferenz über Exzellenz in der digitalen Lehre die letztes Jahr in Mainz stattfand, freuen wir uns, Sie zur zweiten jährlichen Konferenz von Universities Scotland und German U15 zur Zukunft digitaler Lehre einzuladen.

In diesem Jahr wird die Konferenz vom 3. bis 4. April 2023 in Edinburgh, Schottland, an der Edinburgh Napier University stattfinden.

Nach den vielen positiven Rückmeldungen von deutschen und schottischen Teilnehmer*innen der letztjährigen Konferenz soll diese zweite Konferenz die Gespräche und Kooperationen, die letztes Jahr in Mainz begonnen wurden, weiterentwickeln und ausbauen und einen Beitrag zur Festlegung der strategischen Richtung für die zukünftige Entwicklung der digitalen Hochschullehre leisten. Unsere Ziele sind:

  • Neue und wiederkehrende Lehrexpert*innen und Studierende im Rahmen unserer deutsch-schottischen Gespräche über digitale Bildung zusammenzubringen
  • Gemeinsame Herausforderungen und Chancen in verschiedenen Hochschulkontexten zu diskutieren
  • Tragfähige Wege der Hochschulbildung für die Zukunft zu identifizieren

Unser diesjähriges Thema lautet "Sustaining Connections" (Verbindungen erhalten), und wir hoffen, dass der intellektuelle und interkulturelle Austausch, der im April 2022 in Mainz begonnen wurde, im gleichen Geist fortgesetzt werden kann.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an der Konferenz teilnehmen können und werden uns in Kürze mit einem Vorschlag für das Programm und die Referent*innen melden.

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zur Gestaltung der Konferenz haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: yannick.bauer@german-u15.de

Mit freundlichen Grüßen,

Prof. Dr. Andrea Nolan

Principle Edinburgh Napier University; International Convener, Universities Scotland

Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Hoch

Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Vorstand von German U15


Englische Version

SAVE THE DATE!

Joint conference by the GERMAN U15 GROUP and UNIVERSITIES SCOTLAND on: The future of digital learning

3-4 April 2023 in Edinburgh

Building on last year’s successful joint conference on Excellence in Digital Teaching held in Mainz, Germany, we are delighted to invite you to the 2nd Annual Universities Scotland-U15 Conference on digital education.

This year the conference will be hosted in Edinburgh, Scotland by Edinburgh Napier University from the 3rd-4th April 2023.

Following a wealth of positive feedback from both German and Scottish participants and attendees at last year’s conference, the aim of this 2nd conference is to develop and build on the conversations and potential collaborations that began in Mainz last year and set strategic direction for the future development of digital university teaching. Our aims are to:

  • Welcome new and returning staff and students to our German-Scottish conversations on digital education
  • Explore shared challenges and opportunities across different higher education contexts
  • Identify potential ways of higher education working for the future

Our theme this year is ‘Sustaining Connections’ and we are hopeful that the intellectual and intercultural joy that was born in Mainz in April 2022 can continue in the same spirit.

We very much hope that you will able to attend on these dates and will be in touch shortly with a suggested programme and speakers.

Please do get in touch should you have any questions or suggestions for the conference design by emailing: yannick.bauer@german-u15.de

Best wishes,

Professor Andrea Nolan

Principle Edinburgh Napier University; International Convener, Universities Scotland

Professor Michael Hoch

Rector University of Bonn; Chair of German U15

Zurück zum Newsletter Ausgabe 11, Januar 2023

Call for Entries: E-Learning-Tage RLP

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) lädt ein, im Mai an vielen spannenden Online-Angeboten im Rahmen der E-Learning-Tage 2022 teilzunehmen. Wer selbst aktiv werden will, kann sich jetzt schon mit einem Beitrag bewerben.

Die E-Learning-Tage werden in diesem Jahr in Kooperation von VCRP, Hochschule Koblenz und dem Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund organisiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei in diesem Jahr auf den vielfältigen Formaten von Hochschullehre und ihren technischen, didaktischen und sozialen Voraussetzungen. Fand der E-Learning-Tag in der Vergangenheit regelmäßig als Präsenzveranstaltung gebündelt statt, so bilden in diesem Jahr zahlreiche synchrone Online-Veranstaltungen und asynchrone Angebote ein buntes Programm, das ortsunabhängig abgerufen werden kann. Ein besonderes Highlight wird voraussichtlich die Gallery, in der innovative Formate und Praxisbeispiele digital gestützter Angebote sichtbar gemacht werden. Die Beispiele bieten für Galeriebesucher:innen einen ganz konkreten Anlass, sich über digitale Formate auszutauschen und in Kontakt mit Kolleg:innen zu treten.

Wer sich beteiligen will und damit sein Projekt über die eigene Universität hinaus sichtbar und bekannt machen möchte, kann sich jetzt mit einem Beitrag für die Gallery und – wenn gewünscht – für eine kurze Live Präsentation bewerben. Weitere Infos und ein einfaches Anmeldeformular finden sich auf den Seiten des VCR: https://olat.vcrp.de/dmz/

Zurück zum Newsletter Ausgabe 4, April 2022