Allgemein

Gut zu wissen – Kommunikation im LMS

Prinzipiell gibt es in LMS-Kursen mehrere Kommunikationsschienen, die sich auch beim E-Mail-Versand unterscheiden. Ein Szenario wird besonders häufig eingesetzt, von daher stellen wir es Ihnen
unter Gut zu wissen extra vor.

Gut zu wissen

Sollten Sie als Dozierende eine Nachricht an alle Teilnehmenden Ihres Kurses senden wollen, nutzen Sie dafür das Ankündigungsforum. Nur so besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass alle Teilnehmenden auch eine E-Mail bekommen.

  • Jeder Kurs in Moodle verfügt über eine Aktivität namens Ankündigungen.
  • Sie finden diese Aktivität immer am Beginn der Kursseite.
  • Sie ist ausschließlich dazu gedacht, Ankündigungen von Dozierenden an Studierende zu veröffentlichen.
  • Ankündigungen können nur Dozierende verfassen, Teilnehmende haben keine Möglichkeit zu antworten.
  • Alle Teilnehmenden erhalten automatisch eine E-Mail, wenn eine neue Ankündigung veröffentlicht wurde.
    • Ist das garantiert? Leider lässt sich nicht garantieren, dass tatsächlich alle eine E-Mail erhalten. Jede:r kann im eigenen Profil auch sämtliche E-Mails blockieren. Das entspricht der Rechtslage, gemäß derer jede Person die letzte Hoheit über die eigene Mailbox haben muss.

Ihre Vorteile

  • Es werden ausschließlich die aktiven Teilnehmenden im Kurs erreicht (ohne zusätzlich filtern zu müssen).
  • Alle Ankündigungen bleiben übersichtlich an einem Ort.
  • Unabhängig von der E-Mail werden die Ankündigungen in jedem Fall in Moodle veröffentlicht.

Normales Forum

Ideal für die Szenarien: Alle an alle | Teilnehmende an Dozierende

Jede/r Dozierende kann in einem LMS-Kurs beliebig viele weitere Foren anlegen. Diese Foren erlauben eigene Einstellungen, was Abonnement und Art der Kommunikation angeht. Dozierende können den Forentyp nach didaktischem Ziel wählen:

  1. Diskussion zu einem Thema
    Forum zu einem einzigen Thema, zu dem alle antworten dürfen
  2. Jede Person darf genau ein Thema anlegen
    Forum, in dem jede Person genau ein Thema beginnen darf
  3. Frage-Antwort-Forum
    Forum, bei dem alle Personen zuerst einen eigenen Beitrag schreiben müssen
  4. Standardforum
    Offenes Forum, in dem jeder zu jeder Zeit ein neues Thema eröffnen und auf alle Beiträge antworten kann

Auch hier können alle Teilnehmenden per E-Mail über Beiträge informiert werden. Sie können das Abonnement aber, anders als beim Ankündigungsforum, auch deaktivieren, wenn das in den Einstellungen erlaubt wird.

Mitteilungen

Ideal für die Szenarien: Dozierende an eine/n oder einige Teilnehmende | Teilnehmende an Dozierende

Neben der Forenkommunikation gibt es im LMS die Funktion der Mitteilungen. Mitteilungen sind nicht an den Kurs gebunden, sondern systemweit konzipiert. Sie finden Ihre Mitteilungszentrale, wenn Sie im LMS rechts oben neben Ihrem Namen auf das Sprechblasensymbol klicken. Hier können Sie systemweit Personen suchen und diesen eine Mitteilung senden.

Alternativ zur Mitteilungszentrale können solche Nachrichten auch über den Weg der Teilnehmendenliste eines Kurses verschickt werden.

Achtung! Nicht geeignet für das Szenario: Dozierende an alle Teilnehmende.
Das hat mehrere Gründe:

  • Auch wenn Sie sich selbst als EmpfängerIn mitausgewählt haben - beim Versand über die Teilnehmendenliste erhalten Sie selbst weder Benachrichtigung noch E-Mail. Sie wissen also nicht wirklich, ob es geklappt hat.
  • Eine Mitteilung per E-Mail zu bekommen hängt davon ab, ob man das in den Einstellungen des eigenen Profils deaktiviert hat.

Zurück zur Newsletter Ausgabe 10, Dezember 2022

E-Klausuren mit ILIAS 2022

Das ZDV bietet aktuell drei Schulungen an, in denen die Erstellung von E-Klausuren mit ILIAS näher erklärt wird.

Termine & Anmeldung

  • Montag, 27. Juni 10:00 - 13:00 Uhr
  • Montag, 3. Juli 10:00 - 13:00 Uhr

Melden Sie sich bis zum 26. Juni an!

Die Anmeldung erfolgt direkt über ILAS. Die Schulungen selbst finden in BigBlueButton statt.

Inhalte

E-Klausuren mit ILIAS

  • Voraussetzungen
  • Anlegen einer E-Klausur, einer Klausurgruppe und Import der Prüflinge
  • Struktur, Steuern des Zugriffs; Durchführung einer E-Klausur
  • Organisatorisches: Vor, während und nach einer E-Klausur
  • Zuständigkeiten
  • Sicherheitsaspekte
  • Klausureinsichten
  • Tipps und Tricks

Wichtig zu wissen!

  • Nachdem Sie sich für eine Schulung angemeldet haben, erhalten Sie keine separate E-Mail mit einer Anmeldungsbestätigung.
  • Die Anmeldung erfolgt direkt über ILAS. Die Schulungen selbst finden über BigBlueButton statt.
  • Bitte nehmen Sie an den Schulungen mit einem Laptop, oder Desktop-PC teil, damit wir Ihnen bei eventuellen technischen Problemen während der Schulung helfen können. Die Kursumgebung ist nicht auf mobile Endgeräte optimiert.
  • Bitte stellen Sie während der Schulung Ihr Mikrofon stumm.
  • Wenn Sie eine Frage stellen möchten, klicken Sie bitte auf den entsprechenden Button rechts unten und warten Sie mit der Fragenstellung, bis Sie angesprochen werden.
  • Um einem ILIAS-Kurs beizutreten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Aktionen" und dann "beitreten". Für den Kursbeitritt brauchen Sie kein Passwort.

Weitere Informationen zur Erstellung von E-Klausuren und Take-Home-Klausuren:

Zurück zur Newsletter Ausgabe 10, Dezember 2022

Digitalen Wandel in Lehre und Studium gestalten

Nicht zuletzt vier Semester weitgehender Distanzlehre haben gezeigt, welche Chancen digitale Tools für Studium und Lehre bieten und welche Grenzen ihr Einsatz hat. Als Präsenzuniversität folgt die JGU klaren Leitlinien zur Gestaltung des digitalen Wandels in Lehre und Studium.

Strategische Leitlinien zum digitalen Wandel in Lehre und Studium

Am 28. Oktober 2022 hat der Senat der JGU strategische Leitlinien für den digitalen Wandel in Lehre und Studium beschlossen. Entwickelt wurden die Leitlinien als ein zentrales Ergebnis eines breit angelegten Strategieprozesses, der seit 2019 unter Leitung des Vizepräsidenten für Studium und Lehre die Entwicklungsmöglichkeiten für das Lernen in einer digitalen Welt wie das Lernen für eine digitale Welt in den Blick nahm. Von 2019 bis 2021 wurde dieser Prozess durch eine strategische Peer-to-Peer-Beratung des Hochschulforums Digitalisierung unterstützt.

Die Ereignisse seit März 2020 führten dazu, dass zahlreiche Maßnahmen und Aktivitäten, die im Strategieprozess diskutiert wurden, vorzeitig zur Aufrechterhaltung des Lehrbetriebs unter den Bedingungen der Corona-Pandemie umgesetzt wurden. Mit der Rückkehr zum Präsenzbetrieb und dem Abschluss des Strategieprozesses werden laufende und zukünftige Aktivitäten nun zentral entlang der beschlossenen Leitlinien (Reflexion, Nutzer:innenzentrierung, Inklusion & Diversität, Offenheit, Souveränität) gebündelt und koordiniert. Über laufende, abgeschlossene und geplante Aktivitäten informiert ab 2023 ein online bereitgesteller Aktionsplan auf lehre.uni-mainz.de.

 

Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen (MODELL-M)

Digital erweitertes Lehren und Lernen bedarf der kontinuierlichen Weiterentwicklung, neue Ansätze müssen konzeptioniert und erprobt werden. Ziel ist dabei stets in der Breite umzusetzen, was sich im Versuch bewährt hat. Im campusweiten Projekt MODELL-M, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, werden bis Mitte 2024 in neun Communities of Practice Modelle für Projektlehre, Feedback-Portfolios und stärker aktivierende Vorlesungen entwickelt. Zugleich wird schon während des Projekts der Transfer der entwickelten Modelle auf andere Fächer und Lern-Lehr-Kulturen praktisch erprobt, um Gelingensbedingungen für Transfer in der Breite der Universität formulieren zu können.

In der begleitenden Projektakademie werden Weiterbildungsangebote und Veranstaltungsformate gebündelt, die Lehrenden schon jetzt Einblick in Ansätze und Vorgehensweisen rund um die Modellbereiche bieten. In hochschuldidaktischen Handreichungen und weiteren Materialien werden Lehr-Lernformen und -formate erläutert und erste Anregungen aufbereitet zur Verfügung gestellt, wie Lehre und Lernen durch digitale Erweiterungen gestärkt werden können. Darin geht es etwa um den Einsatz digitaler Kollaborationstools in großen Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen oder um Ideen für den Kompetenzerwerb in der Projektlehre. Empirische Befunde zu aktivierenden Lehrmethoden, zur Förderung selbstgesteuerten Lernens oder von lernförderlichem Feedback in der hochschulischen Lehre ergänzen die Anregungen.

Zurück zum Newsletter Ausgabe 10, Dezember 2022

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein, NL-10

Rückblick und Folgetreffen: Thementag Podcast

Rückblick Thementag Podcast am 13.09.

Der Thementag Podcasting an der JGU startete am 13.09. mit einem spannenden Vortrag über die ZDF-Reihe „Terra X Geschichte – der Podcast“. Andrea Kath und Janine Funke aus dem Team von Mirko Drotschmann berichteten über die konzeptionelle Herangehensweise für ihre Podcasts und wie aus Themen Geschichten für die Zuhörenden werden. Sie teilten Erfahrungen und wertvolle Tipps mit den ca. 30 Teilnehmenden vor Ort und im digitalen Raum und beantworteten Fragen. Aus dem Journalistischen Seminar der JGU gab Lukas Herzog einen strukturierten Überblick über das Thema Podcasting.
Ein weiterer Schwerpunkt waren die Präsentation und der Austausch mit den Podcast-Praktikern der JGU. Andreas Frings vom Historischen Seminar, Franziska Hebart von der Zentralen Studienberatung und Christoph Helo vom Institut für Geowissenschaften stellten ihre Podcasts vor und diskutierten mit den Teilnehmenden. Mit Claudia Buir vom Zentrum für Qualitätssicherung wurde vor allem das Thema „Podcasts in der Lehre“ theoretisch, wie auch didaktisch unter die Lupe genommen. Aspekte wie „Studierendenmotivation“ oder „Alternative Prüfungsformen“ konnten beleuchtet und durch Erfahrungen aus der Praxis untereinander ergänzt werden. Dies ist mit dem Blick auf die projektorientierte Lehre besonders wichtig, da diese mithilfe des Förderprogramms Modell M sinnhaft in die Lehre der JGU eingehen soll.

Ergänzend zu allen theoretischen Überlegungen konnten die Teilnehmenden in den Räumlichkeiten des Zentrums für Audiovisuelle Produktion technische Set-Ups für die Podcast-Produktion anschauen und Eerproben - vom USB-Mikrofon am Laptop, über einfache semiprofessionelle Recorder mit Podcast-Mikros bis zum ZAP-Tonstudio, das für JGU-Angehörige zur Verfügung steht. Christian Albrecht vom ZAP erklärte die Unterschiede der Szenarien für die Tonqualität und beantwortete alle produktionspraktischen und technischen Fragen der Teilnehmenden.

Die Rückmeldung der Teilnehmenden zeigten vor allem, dass die kompakte Information und die Möglichkeit zum Austausch geschätzt wurden.

Wie geht es weiter?

Im Anschluss an den Thementag „Podcasts an der JGU“, der vom Kompetenzteam digitale Lehre ausgerichtet wurde, laden wir (KODI, Koordinierungsstelle digitales Lehren und Lernen) für den 25.11.2022 (10:00 bis 11:00 Uhr, Link für den BBB-Raum: https://bbb.rlp.net/b/hel-jy6-wom-dqi) zu einem kurzen digitalen Austauschtreffen ein.
Die Einladung richtet sich an Podcastende und alle, die sich für das Thema Podcasts an der JGU interessieren. Im Rahmen des Treffens möchten wir folgende Punkte diskutieren:

• Besteht Interesse daran, den Podcasttag als Austauschplattform für Podcastende und Interessierte im nächsten Jahr erneut durchzuführen?
• Ist es gewünscht, Links zu Podcasts mit JGU-Bezug auf einer JGU-Website zu bündeln, um Interessierten eine bessere Übersicht über das Angebot an Podcasts zu ermöglichen?
• Podcasts im Umfeld des JGU sind häufig nur über Webplayer aufrufbar. Gibt es seitens der Podcastenden Interesse daran, kostenpflichtige Hosting-Plattformen zu nutzen, um Reichweiten zu erhöhen und den Zugriff auf Content zu erleichtern? Wäre es ggf. sinnvoll, Podcasts mit JGU-Bezug über einen Dienst zu hosten?

Außerdem erstellen wir, das Team der KoDi, zurzeit eine Datenbank aller Podcasts mit JGU-Bezug, die in einen universitätsöffentlichen LMS-Kurs („Podcasting an der JGU“) eingepflegt werden soll. Im Rahmen des Austauschtreffen möchten wir klären, ob die Podcastenden an der JGU damit einverstanden sind, dass Ihre Projekte in eine entsprechende Datensammlung aufgenommen werden?

Auch wenn Sie nicht an dem Austauschtreffen teilnehmen, würden wir uns in dieser Sache über eine kurze Rückmeldung freuen (Kontakt: helmst@uni-mainz.de).

Zurück zum Newsletter Ausgabe 9, November 2022

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 9, November 2022

Aktuell im LMS der JGU

Seit dem Frühjahr 2020 ist Moodle das leitende digitale Lernmanagementsystem - kurz LMS - an der JGU. Wir geben einen Überblick über Nutzer*innenzahlen und wiederkehrende Termine - und einen Ausblick auf weitere Entwicklungen.

Mehr erfahren

Thementag: Podcasts an der Universität

Am 13.09.2022 fand unser Thementag Podcasts an der Universität statt. Wir schauen kurz zurück und möchten Interessierte für einen Folgetermin einladen, um das Thema weiter voranzutreiben.

Mehr erfahren

iTASC: Studierende prämieren digitale Lehre

Die Anmeldephase für Lehrende zur Teilnahme am ersten innovative Teaching Award | Students‘ Choice wurde bis Ende November verlängert. Studierende prämieren gute digital Lehre.

Mehr erfahren

Erinnerung: Lehrendenfortbildung zur Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken

Die Schulungsreihe, die sich an alle Lehrenden der JGU richtet und vom ZQ durchgeführt wird, startete im September 2022 und thematisiert einerseits hochschuldidaktische Grundlagen und andererseits lese- und schreibdidaktische Schwerpunkte. Es können je nach Interesse einzelne Workshops besucht werden, ebenso besteht die Möglichkeit, das Angebot mit einem umfassenden Zertifikat abzuschließen.

Mehr erfahren

Erinnerung: Tutor*innen -Schulung zur Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken

Mitte September startete die Onlinefortbildung für (Schreib-)Tutor*innen aller Fächer des ZQ in die Winterrunde. Das Angebot ist für Studierende und bereits praktizierende Tutor*innen, Übungsgruppenleiter*innen sowie Peer-Berater*innen der JGU kostenlos.

Mehr erfahren

 

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

Aktuell im LMS der JGU

Das LMS in Zahlen

Das LMS der JGU, basierend auf der Open Source Software Moodle (moodle.org), startete im Frühjahr 2020 und seitdem hat sich viel getan. Die folgenden Zahlen sind durchaus beeindruckend und zeigen, dass das LMS die zentrale Plattform der digitalen Lehre ist.

  • Erzeugte Kurse seit dem SoSe 2020: ca. 50.000
  • Erzeugte Kurse pro Semester: ca. 8.200
  • Accounts mit mindestens einem Login: ca. 50.000
  • Eingeloggte Accounts pro Tag in der Vorlesungszeit: 10.000 - 25.000
  • Eingeloggte Accounts pro Tag in der vorlesungsfreien Zeit: 500 - 7.500
  • Hochgeladene Dateien: ca. 260.000
  • Angelegte Quizfragen: ca. 150.000

Wiederkehrende Termine im LMS

Im Laufe der vergangenen 6 Semester haben sich mehrere relativ feste Zeitfenster für die verschiedenen Maßnahmen etabliert.

  • Erzeugung der curricularen Kurse und Beginn der Synchronisation der Lehrenden aus CampusNet:
    • im Januar für das SoSe
    • im Juli für das WiSe
  • Beginn der Synchronisation der Teilnehmenden:
    • Anfang April für das SoSe
    • Anfang Oktober für das WiSe
  • Ende der Synchronisation mit CampusNet und Löschung ungenutzter Kurse:
    • Anfang Oktober für das SoSe
    • Anfang April für das WiSe
  • Auswertung der LMS-Nutzung durch das LMS-Team sowie Installation neuer Plugins:
    • Anfang April für das SoSe
    • Anfang Oktober für das WiSe

Ausblick auf 2023

Wir planen aktuell im Sommer 2023 das Update des LMS auf die neue Moodle-Version 4 (https://moodle.com/moodle-4/). Moodle erhält damit ein zeitgemäßeres Design und viele Verbesserungen sowohl bei der Benutzeroberfläche als auch bei den Funktionen. Da dieser Umstieg recht gravierend ist, werden wir mit entsprechendem Vorlauf informieren. Seien Sie gespannt! Wer Interesse hat, die Version vorab zu testen, kann sich bereits jetzt über digitale-lehre@uni-mainz.de melden und auf die Interessent*innenliste setzen lassen.

Zurück zum Newsletter Ausgabe 9, November 2022

Thementag am 13.09.2022: Podcasts an der Universität

Podcasts sind gerade in aller Ohren, auch an der Uni. Sie können Wissen vermitteln, Erfahrungen erlebbar machen oder Studierende informieren und motivieren. Wenn Sie bereits mit dem Gedanken gespielt haben, Podcasts zu nutzen, haben Sie bestimmt erste Fragen zur didaktischen Konzeption oder technischen Umsetzung. Wenn Sie schon Podcasts erstellen, wollen Sie sich vielleicht austauschen oder diese gemeinsam mit Kolleg*innen weiterentwickeln.

Beim Thementag gibt es verschiedene Inputs, Diskussionen, Workshops und Kaffee! Kolleg*innen aus der Lehre, aus der Studierenden- und Wissenschaftskommunikation stellen ihre Projekte vor. Das ZAP gibt Experten-Tipps zu Audio-Produktion und Equipment. Das ZQ wirft den Blick auf die hochschuldidaktische Seite des Podcasting. An ausgewählten Programmpunkten können Sie auch digital teilnehmen. Suchen Sie aus, was Sie interessiert!

Das komplette Programm:
https://lehre.uni-mainz.de/files/2022/09/Podcasttag_am_13-09_22_Programm.pdf

Anmeldung unter:
Kurs: Podcasts an der JGU

Bei Fragen wenden Sie sich gerne ans Kompetenzteam Digitale Lehre:
digitale-lehre@uni-mainz.de

Zurück zum Newsletter Ausgabe 8, September 2022

Workshop JGU digital

Digitalgestützte Lehr-Lern-Szenarien sind heute ein zentraler Bestandteil der universitären Lehre. In unserem Workshop geben wir Ihnen einen konzisen Überblick über die digitalen Werkzeuge und Plattformen, die an der der JGU zum Einsatz kommen. Gerade wenn Sie neu an der JGU sind und sich grundlegend über digitale Tools informieren möchten, sind Sie bei uns richtig und zwar ganz unabhängig vom Fachbereich für den Sie arbeiten.

Termin: 23.09.2022 von 10:00- 12:00 Uhr

Im Rahmen der zweistündigen Veranstaltung werden wir auf Videokonferenzsysteme, das Lernmanagementsystem der JGU (https://lms.uni-mainz.de/), die Videoplattform Panopto und einige weitere nützliche digitale Tools eingehen. Zudem erhalten Sie Informationen zu unseren Service-Websites und zu den wichtigsten Ansprechparter:innen für digitale Themen an der JGU.
Darüber hinaus beantworten wir natürliche gerne Ihre Fragen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nehmen Sie an unserer Veranstaltung
teil: https://bbb.rlp.net/b/kir-mwx-hkh-xsz 

Wir freuen uns auf Sie!

Zurück zum Newsletter Ausgabe 8, September 2022

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein, NL-8

(Schreib-)Tutor*innenfortbildung für Studierende 2022

Die campusweite Schreibwerkstatt des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) bietet im Wintersemester eine Tutor*innenfortbildung zur Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken für Studierende aller Fächer sowie für bereits praktizierende Tutor*innen, Übungsgruppenleiter*innen sowie Peer-Berater*innen an.

Anmeldung

Es stehen 30 Plätze zur Verfügung und es gibt eine Nachrücker*innenliste.

Die Selbsteinschreibung erfolgt im Zeitraum vom 29. August bis zum 13. September 2022 direkt über das JGU-LMS.

Anmeldung: https://lms.uni-mainz.de/moodle/enrol/index.php?id=68612

Nach der Selbstanmeldung über das JGU-LMS erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Einstieg im Moodle-Kurs.

Termine & Inhalte

Die Fortbildung findet vom 14. September 2022 bis zum 22. Februar 2023 statt und unterteilt sich in drei Module:

  • Modul 1 umfasst didaktische Grundlagen und Lehrformate, eine Rollenreflexion und Verfahren der Sitzungsplanung.
  • Modul 2 setzt sich aus vier verschiedenen Themenfeldern zusammen, die aus einer Mischung von Pflicht- und Wahlpflichteinheiten bestehen.
  • Modul 3, das Praxismodul, setzt sich zusammen aus einer Lehrbeobachtung und der modellhaften Planung einer eigenen Tutoriumsreihe.

In asynchronen Selbstlerneinheiten können die Themen mithilfe von Videos, Quiz, Austauschrunden und vielfältigen Lernmaterialien (z.B. Fallbeispielen, Handreichungen) erarbeitet werden. Dieser Prozess wird durch regelmäßig stattfindende synchrone Online- bzw. Präsenztreffen und durch Feedback seitens des Teams der Schreibwerkstatt unterstützt. Ein breiter Wahlpflichtbereich ermöglicht es, Arbeitseinheiten nach den eigenen Interessensgebieten zu sammeln.

Die Basis des Programms bilden die Inhalte der Tutor*innenfortbildung. Für den erfolgreichen Abschluss müssen insgesamt 61 Arbeitseinheiten (= AE von je 45 Minuten) erbracht werden.

Darauf aufbauend kann je nach Bedarf und Interesse eine Spezialisierung auf schreibdidaktische Inhalte der Schreibtutor*innenfortbildung erfolgen. Diese umfasst insgesamt 76 Arbeitseinheiten.

Weitere Informationen zur Tutor*innenfortbildung erhalten Sie auf der Website der campusweiten Schreibwerkstatt: https://www.schreibwerkstatt.uni-mainz.de/tutoreninnenfortbildung-2/

Zurück zum Newsletter Ausgabe 8, September 2022

Lehrendenfortbildung zur Vermittlung wiss. Arbeitstechniken

Die campusweite Schreibwerkstatt des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) bietet im Wintersemester vom 29.09.2022 bis zum 15.12.2022 erneut die hochschuldidaktische Fortbildung für Lehrende zur Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken an.

Die Fortbildung unterstützt Lehrende dabei, Maßnahmen in ihre Lehre und Betreuung zu integrieren, die sich sowohl zur Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens und Lesens als auch zur Erarbeitung und Vertiefung von Fachinhalten eignen.

Anmeldung

Anmeldungen sind bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn per Mail an schreibwerkstatt@zq.uni-mainz.de möglich. Die Workshops selbst finden teilweise in Präsenz und teilweise online über MS Teams statt. Nähere Informationen hierzu sowie die genauen Lernziele und Inhalte finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten der einzelnen Veranstaltungen.

Termine und Themen der einzelnen Workshops

  1. Förderung wissenschaftlichen Arbeitens in der Hochschullehre
    Donnerstag, 29. September 2022, 10:00-14:30 Uhr
    Der Workshop findet in Präsenz statt. Der Raum wird noch bekannt gegeben.
    Lisa Scholz, M.A.
  2. Lernziele, Constructive Alignment und Kompetenzmodelle
    Donnerstag, 06. Oktober 2022, 10:00-14:30 Uhr
    Der Workshop findet in Präsenz statt. Der Raum wird noch bekannt gegeben.
    Dr. Daniel Gaus
  3. Unterstützung bei der Themenfindung, -eingrenzung und -strukturierung
    Donnerstag, 13. Oktober 2022, 10:00-12:30 Uhr
    Der Workshop findet in Präsenz statt. Der Raum wird noch bekannt gegeben.
    Lisa Scholz, M.A.
  4. Lesedidaktik
    Donnerstag, 10. November 2022, 10:00-14:30 Uhr
    Der Workshop findet online über MS Teams statt.
    Annabel Kramp, M.A., M.Ed.
  5. Unterstützung beim Rohtexten
    Donnerstag, 17. November 2022, 10:00-12:30 Uhr
    Der Workshop findet online über MS Teams statt.
    Lisa Scholz, M.A.
  6. Textfeedback und Unterstützung beim Überarbeiten
    Donnerstag, 24. November 2022, 10:00-12:30 Uhr
    Der Workshop findet in Präsenz statt. Der Raum wird noch bekannt gegeben.
    Annabel Kramp, M.A., M.Ed.
  7. Schreibaufgaben in der Lehre
    Donnerstag, 01. Dezember 2022, 10:00-12:30 Uhr
    Der Workshop findet in Präsenz statt. Der Raum wird noch bekannt gegeben.
    Annabel Kramp, M.A., M.Ed.
  8. Beratung und Betreuung schriftlicher Arbeiten
    Donnerstag, 08. Dezember 2022, 10:00-13:30 Uhr
    Der Workshop findet in Präsenz statt. Der Raum wird noch bekannt gegeben.
    Lisa Scholz, M.A.
  9. Vermittlung Akademischer Integrität
    Donnerstag, 15. Dezember 2022, 10:00-12:30 Uhr
    Der Workshop findet online über MS Teams statt.
    Dipl.-Met. Esther Reineke

Zertifikat & Teilnahmebescheinigungen

Lehrende, Lehrbeauftragte und Doktorand*innen mit Lehrverpflichtung der JGU können die Fortbildung entweder mit einem Zertifikat abschließen oder je nach Interesse und individuellem Bedarf an einzelnen Workshops, welche teils digital, teils in Präsenz realisiert werden, teilnehmen. Das Gesamtzertifikat umfasst Kurse zu allgemeindidaktischen Grundlagen, zu diversen Wahlbereichen und ein Praxismodul mit Konzepterstellung und kollegialer Hospitation, welches innerhalb eines oder mehrerer Semester abgeschlossen werden kann.

Die gesamte Fortbildung umfasst 56 Arbeitseinheiten (= AE je 45 Minuten). Das Abschlusszertifikat erhalten Sie für das Absolvieren von

  • Modul 1 mit 12 AE
  • Veranstaltungen aus Modul 2 im Umfang von 18 AE entsprechend Ihrem individuellen Bedarf und
  • Modul 3 mit 26 AE.

Der Besuch einzelner Veranstaltungen aus Modul 1 und 2 mit Ausgabe von Teilnahmebescheinigungen ist ebenfalls möglich, wobei es sich empfiehlt, Basis-Modul 1 vor Belegen der Workshops aus Modul 2 zu absolvieren.

Weitere Informationen zur Lehrendenfortbildung erhalten Sie auf der Website der campusweiten Schreibwerkstatt: https://www.schreibwerkstatt.uni-mainz.de/lehrendenfortbildung/

Zurück zum Newsletter Ausgabe 8, September 2022