Autor: Vera Lejsek

E-Klausuren mit ILIAS 2024

Aktuell werden drei Schulungen angeboten, in denen die Erstellung von E-Klausuren mit ILIAS näher erklärt wird.

Termine & Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis jeweils einen Tag vor der Schulung an!

Die Anmeldung erfolgt direkt über ILAS. Die Schulungen selbst finden in BigBlueButton statt.

Inhalte

E-Klausuren mit ILIAS

  • Voraussetzungen
  • Anlegen einer E-Klausur, einer Klausurgruppe und Import der Prüflinge
  • Struktur, Steuern des Zugriffs; Durchführung einer E-Klausur
  • Organisatorisches: Vor, während und nach einer E-Klausur
  • Zuständigkeiten
  • Sicherheitsaspekte
  • Klausureinsichten
  • Tipps und Tricks

Wichtig zu wissen!

  • Nachdem Sie sich für eine Schulung angemeldet haben, erhalten Sie keine separate E-Mail mit einer Anmeldungsbestätigung.
  • Die Anmeldung erfolgt direkt über ILAS. Die Schulungen selbst finden über BigBlueButton statt.
  • Bitte nehmen Sie an den Schulungen mit einem Laptop, oder Desktop-PC teil, damit wir Ihnen bei eventuellen technischen Problemen während der Schulung helfen können. Die Kursumgebung ist nicht auf mobile Endgeräte optimiert.
  • Bitte stellen Sie während der Schulung Ihr Mikrofon stumm.
  • Wenn Sie eine Frage stellen möchten, klicken Sie bitte auf den entsprechenden Button rechts unten und warten Sie mit der Fragenstellung, bis Sie angesprochen werden.
  • Um einem ILIAS-Kurs beizutreten, klicken Sie auf die Schaltfläche Aktionen und dann beitreten. Für den Kursbeitritt brauchen Sie kein Passwort.

Weitere Informationen zur Erstellung von E-Klausuren und Take-Home-Klausuren:

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 24, Juni 2024

Verbesserungen in Moodle

Mit dem letzten Update gibt es zwei neue Kursformate für Moodle.

Das Kursformat Tiles (Kachelformat)

Kursabschnitte und einzelne Aktivitäten eines Kurses werden auf der Kursstartseite als farbige oder bebilderte Kacheln dargestellt. Das Kursformat liefert Icons, die Sie zusätzlich auswählen können, direkt mit.
Ein Beispiel (das gleichzeitig Dokumentation ist): https://demo.evolutioncode.uk/course/view.php?id=5

Kursformat Tiles (Kachelformat)

 

Besonders geeignet: Wenn Sie Moodle auf einem Mobilgerät nutzen.
Die Ansicht passt sich dem kleineren Bildschirm an und Sie haben einen besseren Überblick

Aktivieren:

  1. Öffnen Sie in Ihrem Kurs Einstellungen und klicken Sie auf Format.
  2. Wählen Sie Kachelformat und ändern Sie die Standardeinstellungen (Farbe, Fortschrittsanzeige usw.) nach Bedarf.
  3. Speichern Sie die neuen Einstellungen. Die Kursstartseite wird im neuen Format dargestellt.

https://moodle.org/plugins/format_tiles

 

Das Kursformat Flexible Sections (Flexible Themen)

Erweitert das Standardformat (Themenformat). Es ermöglicht eine stärkere Verschachtelung der Kursabschnitte: Sie können damit Unterabschnitte (und Unter-Unterabschnitte) erstellen.

Kursformat Flexible Sections (Flexible Themen)

 

Besonders geeignet: Wenn die Kursinhalte bereits sehr strukturiert sind, aber auch für Dokumentation.

Aktivieren:

  1. Öffnen Sie in Ihrem Kurs Einstellungen und klicken Sie auf Format.
  2. Wählen Sie Flexible Themen und passen Sie eventuell noch weitere Einstellungen an.
  3. Speichern Sie die neuen Einstellungen.
  4. Sie können anschließend im Kurs jedem Abschnitt mit Klick auf das Dreipunkte-Menü einen Unterabschnitt hinzufügen. Und diesem Unterabschnitt einen weiteren usw.

https://moodle.org/plugins/format_flexsections

Zurück zum Newsletter Ausgabe 23, April 2024

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Moodle

Änderungen in Jogustine werden verzögert in Moodle übernommen.

Aktuell erscheinen Änderungen, die Sie in Jogustine (Kursteilnahme) vornehmen, erst am nächsten Tag auch in Moodle - wenn ein Wochenende dazwischen liegt, erst am folgenden Werktag.

Das Wichtigste in Kürze

  • Sie müssen die Teilnehmenden nicht händisch eintragen! Sparen Sie sich bitte den zeitlichen Aufwand. Ihre Teilnehmenden werden bald in Moodle erscheinen - nur eben verzögert.
  • Grund für die Verzögerung: eine anhaltende technische Störung.
  • Änderungen in Jogustine müssen daher aktuell vom ZDV manuell in Moodle übertragen werden. Dies geschieht an Werktagen vormittags und nachmittags.
  • Wenn Sie einen Kurs dennoch vermissen: Schauen Sie bitte unter Meine Kurse mit dem Filter Laufende. Oft wird dieser Filter übersehen.
  • Bitte verfolgen Sie auch regelmäßig den ZDV-Dienstestatus: https://status.zdv.uni-mainz.de/. Dort werden alle Störungen und Wartungsarbeiten kommuniziert.

Zum Hintergrund

Die Verzögerungen sind auf eine technische Störung der automatischen Synchronisation zwischen Jogustine und Moodle zurückzuführen. Normalerweise, und so sind Sie es gewohnt, werden z.B. Änderungen in Jogustine an den Kursmitgliedschaften stündlich automatisch in Moodle übernommen und sind dann relativ zeitnah in Moodle zu sehen. Aufgrund der Störung muss das ZDV derzeit die Änderungen aber manuell übertragen. Da mit Semesterstart ständig neue Kurseinschreibungen hinzukommen, dauert es deutlich länger, die Änderungen abzugleichen.

Das ZDV arbeitet bereits an einer Lösung, die automatische Synchronisation wiederherzustellen.

Zurück zum Newsletter Ausgabe 23, April 2024

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Moodle

BBB Community Konferenz

Vom 10. bis 12. Juni trifft sich die BBB Community zu einer Konferenz in Mainz.

Gleichgesinnte können sich vernetzen, Erfahrungen austauschen, kreative Ideen entwickeln und BigBlueButton weiter verbessern. Um dies zu erreichen, möchte das Organisationsteam sicherstellen, dass jeder Aspekt der Veranstaltung die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmenden widerspiegelt. Daher ist Ihr Beitrag wichtig für die Gestaltung des Ganzen.

Anregungen und Ideen können vorab eingebracht werden: https://hedgedoc.uni-osnabrueck.de/bbb-conference-ideas?both

Anmeldung auf der Veranstaltungsseite: https://indico.zdv.uni-mainz.de/e/bbb-com-24

Eigene Vorträge oder andere Beiträge bis 1.05.2024 einreichen: https://indico.zdv.uni-mainz.de/event/1/abstracts/

Zurück zum Newsletter Ausgabe 23, April 2024

Finale der Transferworkshopreihe von ModeLL-M

Seit Jahresbeginn veranstaltet die am ZQ angesiedelte Projektakademie des JGU-weiten Projektes
ModeLL-M in Zusammenarbeit mit Lehrenden der Communities of Practice (CoPs) eine vierteilige Workshopreihe mit hochschuldidaktischer Ausrichtung zu den zentralen studierendenzentrierten Faktoren KollaborationSelbststeuerung, Aktivierung und Feedback innerhalb digital erweiterter Lehrveranstaltungen.

Die Anmeldung zum letzten Workshop der Reihe zum Thema Feedback ist für alle Lehrenden der JGU bereits geöffnet:

Feedbackverfahren und Feedbackkultur in der digital gestützten Lehre

08.05.2024, 09.00-14.00 Uhr, Präsenz-Workshop, Binger Str. 14-16 (Taubertsberg I), Raum 0-101

unter Beteiligung der Communities of Practice der Bildungswissenschaften, des Instituts für Sportwissenschaft und der Fachdidaktik Englisch

Thematischer Hintergrund des Workshops: Innovative Lehrformate zur Verbesserung des Rückmeldeprozesses zwischen Lehrenden und Studierenden und auch zwischen Peers zu entwickeln, die nachhaltige Bildungspraktiken und individuelle Entwicklungsprozesse gestalten können, ist eine zentrale Aufgabe der Hochschulen. Der Workshop beleuchtet die Implementierung und die Effekte digital gestützten Feedbacks in universitären Lehrveranstaltungen. Die im Workshop thematisierten Beispiele der Portfolioarbeit, des Videofeedbacks und der Rubrics (Bewertungsraster) zielen darauf ab, eine digital gestützte Lernumgebung zu schaffen, in der Studierende ihre fachlichen Kenntnisse integrieren sowie ihre professionelle Entwicklung planen und aktiv steuern können. Dabei steht die Förderung einer Feedbackkultur im Fokus, die verschiedene Feedbackformen umfasst und durch Lehrende, Peers und digitale Tools unterstützt wird.

Ablauf des Workshops: Der Workshop ist so konzipiert, dass neben hochschuldidaktischen Einführungen der Begriffe und Konzepte sowie deren empirischer Fundierung projektteilnehmende Lehrende und ggf. Studierende der CoPs von ihren Erfahrungen mit den erprobten digitalen Tools berichten. So soll eine Plattform für einen universitätsinternen Transfer der Lehrideen und -konzepte geboten und ein Übertragen auf die Lehrveranstaltungen der Teilnehmenden angeregt werden.

Zielgruppe: Die Workshopreihe richtet sich an alle interessierten Lehrenden der JGU, die einen besonderen Fokus auf die zentralen Faktoren studierendenzentrierter Lehre Kollaboration, Selbststeuerung, Feedback und/oder Aktivierung und deren (digitalen) Förderung legen möchten – unabhängig von Fachzugehörigkeit oder jeweiligen Lehr-Lernformaten.

Die Workshopteilnahmen sind sowohl in Modul 2 für das Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik als auch auf die zu absolvierenden hochschuldidaktischen Weiterbildungstage im Rahmen der Zielvereinbarungen für Neuberufene anrechenbar.

Weitergehende Informationen und die genauen Lernziele finden Sie unter:

https://modell-m.uni-mainz.de/files/2024/03/Plakat_Projektakademie_Transferworkshopreihe-Teil-2.pdf

Die Anmeldung erfolgt formlos unter Angabe des Veranstaltungstitels per E-Mail an silbermann@zq.uni-mainz.de.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Zurück zum Newsletter Ausgabe 23, April 2024

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 23, April 2024

 

Moodle

Die Neuerungen in der Lernplattform Moodle versprechen eine bessere Übersicht auf mobilen Endgeräten und mehr Struktur. Die zwei Kursformate präsentieren wir Ihnen kurz und knapp auf unserer Webseite.

Mehr erfahren

Finale der Transferworkshopreihe von ModeLL-M

Die Workshopreihe befasst sich mit den studierendenzentrierten Faktoren Kollaboration, Selbststeuerung, Feedback und Aktivierung in digital erweiterten Lehrveranstaltungen.

Mehr erfahren

JGU Promptathon 2024: Veranstaltungsdokumentation jetzt online

Wie funktioniert das Schreiben mit KI-Tools? Wie gut sind die Ergebnisse und kann der Schreibprozess vom KI-Einsatz profitieren? Am 7. März 2024 stellten sich Studierende und Lehrende der JGU gemeinsam mit KI-Systemen Schreib-Herausforderungen: In kurzer Zeit sollten akademisch nutzbare Texte zu unterschiedlichen Themen entstehen. Teams mit und ohne KI-Unterstützung traten gegeneinander an.

Mehr erfahren

BBB Community Konferenz

Vom 10. bis 12. Juni treffen sich Gleichgesinnte, um Erfahrungen auszutauschen, kreative Ideen zu entwickeln und BigBlueButton weiter zu verbessern. Melden Sie sich direkt an!

Mehr erfahren

Gut zu wissen!

Aktuell erscheinen Änderungen, die Sie in Jogustine (Kursteilnahme) vornehmen, erst am nächsten Tag auch in Moodle - wenn ein Wochenende dazwischen liegt, erst am folgenden Werktag.

Mehr erfahren

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

Gutenberg Digital Scouts 2024 – Fortbildung für HiWis & Studierende

Ansprechende Lehre mit digitalen oder hybriden Lehr-Lern-Elementen zu gestalten, ist mit Aufwand verbunden. Studentische Hilfskräfte können hierbei eine sinnvolle Unterstützung sein. Das Kompetenzteam Digitale Lehre hat eine niedrigschwellige, kostenlose Fortbildung entwickelt, die Ihren Hilfskräften das nötige Know-How vermittelt.

Der Kurs besteht aus einem Basismodul, in dem alle Teilnehmenden eine professionelle Einführung in die wichtigsten digitalen und hybriden Systeme für die Lehre an der JGU erhalten. Im Wahlpflichtbereich gibt es drei Vertiefungsmodule, die relevantes Wissen und Kompetenzen in den Bereichen “Medienproduktion”, “Wissensmanagement & KI” oder “Moodle-Kurs- und -Prüfungselemente” vermitteln.

Vorteile

  • Die Fortbildung ist kostenlos, wird von der JGU organisiert und ist offen für Studierende aller Fachbereiche.
  • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fertigkeiten zu digitalen Lehr-Lern-Formaten (Lernmanagementsysteme, Videokonferenzen, Lehr-Lernvideos, etc.)
  • Detaillierter Nachweis über die Teilnahme und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten

Weitere Infos und Anmeldedaten unter
https://digitale-lehre.uni-mainz.de/hilfe/gutenberg-digital-scouts/

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an digitale-lehre@uni-mainz.de

Zurück zum Newsletter Ausgabe 22, Februar 2024

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 22, Februar 2024

 

KI in der Hochschulbildung

Weiterentwicklung und breite Verfügbarkeit von KI-Anwendungen wie zuletzt Textgeneratoren stellen Universitäten vor vielfältige Herausforderungen, von der gesamtuniversitären Ebene über Fragen der Fachlehre bis zur Organisation einzelner Prüfungen. Auf den Seiten zur digitalen Lehre finden Sie erste Maßnahmen und Empfehlungen zum Umgang mit KI in der Hochschulbildung an der JGU – etwa ein aktualisiertes Muster für Selbständigkeitserklärungen.

Mehr erfahren

Gutenberg Digital Scouts 2024

Digital Scouts kennen sich im Wald der digitalen und hybriden Lehre aus und finden spielend eine Lösung für die gängigen Herausforderungen des Hochschulalltags. Die kostenlose Fortbildung für Studierende vermittelt notwendiges Wissen und Kompetenzen, um Lehrende bei der Umsetzung von digitalen Lehr-Lern-Elementen zu unterstützen.

Mehr erfahren

Promptathon

Wie funktioniert das Schreiben mit KI-Tools? Wie gut sind die Ergebnisse und kann der Schreibprozess vom KI-Einsatz profitieren? Am 7. März 2024 können Studierende und Lehrende der JGU sich gemeinsam mit KI-Systemen Schreib-Herausforderungen stellen: In kurzer Zeit sollen akademisch nutzbare Texte zu unterschiedlichen Themen entstehen. Dabei werden wir die KI-gestützte Schreibprozess mit dem Schreiben ohne KI-Einsatz vergleichen

Mehr erfahren

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

JGU Promptathon 2024

Wie funktioniert wissenschaftliches Schreiben mit KI-Tools? Wie gut sind die Ergebnisse und inwieweit kann der Schreibprozess von KI-Einsatz profitieren?

Nachdem in zwei Veranstaltungen 2023 die Auswirkungen und Herausforderungen für Studium und Lehre diskutiert wurden, steht beim Promptathon die Anwendung im Mittelpunkt - vom ersten Prompt bis zum fertigen Text.

Am 7. März 2024 stellen sich Studierende und Lehrende der JGU gemeinsam mit KI-Systemen verschiedenen Schreib-Herausforderungen: In kurzer Zeit sollen akademisch nutzbare Texte zu unterschiedlichen Themen entstehen. Teams mit und ohne KI-Unterstützung treten gegeneinander an.

Die Veranstaltung beginnt mit einem Impuls von Dr. Isabella Burck (Schreibwerkstatt Hochschule RheinMain) zur Frage “Wie gelingt gutes wissenschaftliches Prompting?” Nach der Vorstellung der "Challenges" durch Lehrende der JGU beginnt der eigentliche Wettbewerb. Die Veranstaltung schließt mit einer kurzen Siegerehrung und einem Ausblick auf die Zukunft wissenschaftlichen Schreibens in den Geisteswissenschaften von Prof. Dr. Gerhard Lauer (JGU).

Egal, ob Sie nur zuhören möchten oder selbst zum Wettbewerb antreten: Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Der Promptathon 2024 wird organisiert von der Koordinierungsstelle für digitales Lehren und Lernen (KoDi)  und der Kompetenzstelle Akademische Integrität (AkIn).

Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts “Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Ausführliches Programm: https://digitale-lehre.uni-mainz.de/lehren-pruefen/ki-in-der-hochschulbildung/promptathon-2024/

Anmeldung

 

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 21, Januar 2024

Transfer-Workshopreihe der Projektakademie in ModeLL-M

In Zusammenarbeit mit Lehrenden der Communities of Practice (CoPs) führt die Projektakademie des JGU-weiten Projektes ModeLL-M eine vierteilige Workshopreihe mit hochschuldidaktischer Ausrichtung zu den zentralen studierendenzentrierten Faktoren Kollaboration, Selbststeuerung, Feedback und Aktivierung innerhalb digital erweiterter Lehrveranstaltungen durch.

Den Auftakt bilden die Workshops zur Kollaboration und Selbststeuerung:

Kollaboration in der digital gestützten Lehrveranstaltung,
07.02.2024, 09.00-11.00 Uhr, Infobox, Jakob-Welder-Weg
Unter Beteiligung der Community of Practice der Biologie

Selbststeuerung und -wirksamkeit digital fördern,
26.02.2024, 09.00-13.00 Uhr, Infobox, Jakob-Welder-Weg
Unter Beteiligung der Communities of Practice der Katholischen & Evangelischen Theologie und der Chemie

Die Workshops sind so konzipiert, dass neben hochschuldidaktischen Einführungen der Begriffe und Konzepte sowie deren empirischer Fundierung projektteilnehmende Lehrende und ggf. Studierende der CoPs von ihren Erfahrungen mit den erprobten digitalen Tools berichten. So soll eine Plattform für einen universitätsinternen Transfer der Lehrideen und -konzepte geboten und ein Übertragen auf die Lehrveranstaltungen der Teilnehmenden angeregt werden.

Die Workshops richten sich an alle interessierten Lehrenden der JGU, die einen besonderen Fokus auf die zentralen Faktoren studierendenzentrierter Lehre Kollaboration, Selbststeuerung, Feedback und/oder Aktivierung und deren (digitalen) Förderung legen möchten – unabhängig von Fachzugehörigkeit oder jeweiligen Lehr-Lernformaten.

Die Workshopteilnahmen sind sowohl in Modul 2 für das Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik als auch auf die zu absolvierenden hochschuldidaktischen Weiterbildungstage im Rahmen der Zielvereinbarungen für Neuberufene anrechenbar.

Weitergehende Informationen zu den Inhalten und Lernzielen: https://digitale-lehre.uni-mainz.de/files/2024/02/Plakat_Projektakademie_Transferworkshopreihe.pdf

Die Anmeldung erfolgt formlos unter Angabe des jeweiligen Veranstaltungstitels per E-Mail an silbermann@zq.uni-mainz.de

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 21, Januar 2024

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Weiterbildung