E-Klausuren

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 29, Januar 2025

Sonderausgabe zum Beginn der E-Klausurenphase

Rechte in Ilias erhalten

Sie möchten eine E-Klausur erstellen und haben noch keine Berechtigung in Ilias? Zuständig sind hier die lokalen Administratorinnen und Administratoren in Ihrem Fachbereich oder Institut.
Weitere Informationen auf unserer Webseite unter Tools | Ilias.

Zeitverlängerung

Sie können Schreibzeiten für einzelne Personen verlängern. Wie Sie das technisch umsetzen, haben wir für Sie unter Tools | Ilias zusammenstellt.

Beachten Sie auch die Hinweise zum Nachteilsausgleich - Anfragen auf besondere Anforderungen an Räume oder Hilfsmittel müssen unbedingt frühzeitig gestellt werden.

JGU-Test-Check

Weder wir noch das E-Learning-Team haben Zeit und Kapazitäten, einzelne Klausuren auf Korrektheit zu prüfen. Aber Sie können das problemlos selbst erledigen - nutzen Sie den JGU-Test-Check. Der Test-Check zeigt Ihnen nicht nur an, wenn eine Einstellung problematisch ist sondern auch, was zu tun ist, um das Problem zu lösen.
Zusätzliche Sicherheit erhalten Sie, wenn Sie selbst vor der Klausur einen Testlauf machen.

Rückgabe von Räumen

Sie haben Räume gebucht und stellen fest, dass Sie diese nicht benötigen? Löschen Sie die Buchung für die nicht benötigten Räume in RAPS. Nur wenn es sehr kurzfristig ist (Klausur am nächsten Tag) sollten Sie zusätzlich eine Mail an elearning@uni-mainz.de schreiben.

 

Zurück zum Newsletter Archiv

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 28, Januar 2025

E-Klausuren mit ILIAS

Wir bieten eine Schulung mit dem Schwerpunkt "Erstellung von E-Klausuren mit ILIAS" an.

  • 23. Januar 2025 10:00 - 13:00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt direkt über ILIAS. Die Schulung selbst finden in BigBlueButton statt.

Melden Sie sich jetzt an!

Hype im Hörsaal? KI-Kompetenzen in Lehre und Studium

Wie können KI-Tools verantwortungsvoll genutzt werden? Am 27. Januar 2025 diskutieren wir praxisnah, welche Kompetenzen Lehrende und Studierende benötigen, um KI-Systeme sinnvoll und kritisch im Hochschulkontext einzusetzen – jetzt anmelden!

Zurück zum Newsletter Archiv