Für alle regulären Semesterveranstaltungen (die in Jogustine angelegt werden), werden automatisch entsprechende Kurse in Moodle erzeugt. Die Teilnehmenden (Kursmitgliedschaften) werden aus Jogustine synchronisiert.
Manchmal benötigt man aber einen Kurs, für den es in Jogustine keine Entsprechung gibt, z.B. weil er semesterübergreifend angelegt ist oder Inhalte geplant sind, die außerhalb regulärer Lehrveranstaltungen liegen. Solche Kurse finden sich in Moodle im Bereich "außercurriculare Kurse" wieder. Die Anordnung in diesem Bereich (Fachbereiche, Zentrale Einrichtungen usw.) entspricht der Struktur im Identity Management (IdM).
Wir benötigen einen Link auf den entsprechenden Bereich im IdM, dem Ihr Kurs zugeordnet werden soll.
Moodle
Antrag: Neuer Moodle-Kurs im außercurricularen Bereich
Wie kommt ein neues Plugin in Moodle?
Sie haben ein tolles Plugin entdeckt, dass Sie gerne in Moodle verwenden möchten?
Die Vorgehensweise im Detail:
Vorprüfung
Das folgende Beispiel zeigt, worauf bei vorgeschlagenen Plugins zu achten ist und was Ausschlusskriterien sind.

- Das Plugin muss kompatibel mit der von uns eingesetzten Moodle-Version sein (sonst funktioniert es nicht). Derzeit sind das Version 4.1, 4.3, 4.4 und 4.5 (ab Oktober 2024).
Die unterstützte Version wird entweder oberhalb vom Download-Button angezeigt oder kann über den Link "Versions" (unterhalb neben "Description") festgestellt werden. - Mindestens einE EntwicklerIn muss unter "maintained by" genannt werden.
- Das "Latest release" sollte nicht Jahre zurückliegen.
In unserem Beispiel:
- Das Plugin sollte keine bekannten Probleme haben.
- Die Entwickler müssen auf Meldungen von Problemen reagieren (und die Probleme auch beheben) -kurz, Plugin sollte aktiv maintained werden.

Vorschlag
Schreiben Sie eine E-Mail an digitale-lehre@uni-mainz.de mit folgenden Angaben:
- Name des Plugins
- Kurze Beschreibung der Funktion
- Falls es bereits etwas ähnliches in unserem Moodle gibt: Was ist der wichtige Unterschied?
- Link aus dem Moodle-Plugin-Verzeichnis
Abstimmungsliste
Testinstallation
Ausführlicher Test
Gut zu wissen: Neuer Zeitplan für die Kurserzeugung in Moodle
Einer der größten Pluspunkte unserer Anbindung von Moodle an CampusNet/Jogustine ist die automatische Erzeugung von Kursen. Vor jeder Vorlesungszeit werden alle Moodle-Kurse eines Semesters über mehrere Wochen angelegt und Lehrende mit Zugriffsrechten versehen. Studierende erhalten rechtzeitig vor dem Semesterbeginn ebenfalls Zugriffsrechte.
In den vergangenen Semestern zeigte sich, dass einzelne Einrichtungen ihre Moodle-Kurse deutlich früher benötigen. Deshalb haben wir den Beginn der Erzeugung auf einen früheren Zeitpunkt vorgezogen.
In Zukunft startet die Kurserzeugung in der ersten Januarwoche für das SoSe und in der ersten Juniwoche für das WiSe. Die Erzeugungsphase dauert regelmäßig mehrere Wochen. Die Kurse einzelner Fächer und Lehrender werden nicht zwangsläufig zum gleichen Zeitpunkt erzeugt.
Verbesserungen in Moodle
Mit dem letzten Update gibt es zwei neue Kursformate für Moodle.
Das Kursformat Tiles (Kachelformat)
Kursabschnitte und einzelne Aktivitäten eines Kurses werden auf der Kursstartseite als farbige oder bebilderte Kacheln dargestellt. Das Kursformat liefert Icons, die Sie zusätzlich auswählen können, direkt mit.
Ein Beispiel (das gleichzeitig Dokumentation ist): https://demo.evolutioncode.uk/course/view.php?id=5

Besonders geeignet: Wenn Sie Moodle auf einem Mobilgerät nutzen.
Die Ansicht passt sich dem kleineren Bildschirm an und Sie haben einen besseren Überblick
Aktivieren:
- Öffnen Sie in Ihrem Kurs Einstellungen und klicken Sie auf Format.
- Wählen Sie Kachelformat und ändern Sie die Standardeinstellungen (Farbe, Fortschrittsanzeige usw.) nach Bedarf.
- Speichern Sie die neuen Einstellungen. Die Kursstartseite wird im neuen Format dargestellt.
https://moodle.org/plugins/format_tiles
Das Kursformat Flexible Sections (Flexible Themen)
Erweitert das Standardformat (Themenformat). Es ermöglicht eine stärkere Verschachtelung der Kursabschnitte: Sie können damit Unterabschnitte (und Unter-Unterabschnitte) erstellen.

Besonders geeignet: Wenn die Kursinhalte bereits sehr strukturiert sind, aber auch für Dokumentation.
Aktivieren:
- Öffnen Sie in Ihrem Kurs Einstellungen und klicken Sie auf Format.
- Wählen Sie Flexible Themen und passen Sie eventuell noch weitere Einstellungen an.
- Speichern Sie die neuen Einstellungen.
- Sie können anschließend im Kurs jedem Abschnitt mit Klick auf das Dreipunkte-Menü einen Unterabschnitt hinzufügen. Und diesem Unterabschnitt einen weiteren usw.
Änderungen in Jogustine werden verzögert in Moodle übernommen.
Aktuell erscheinen Änderungen, die Sie in Jogustine (Kursteilnahme) vornehmen, erst am nächsten Tag auch in Moodle - wenn ein Wochenende dazwischen liegt, erst am folgenden Werktag.
Das Wichtigste in Kürze
- Sie müssen die Teilnehmenden nicht händisch eintragen! Sparen Sie sich bitte den zeitlichen Aufwand. Ihre Teilnehmenden werden bald in Moodle erscheinen - nur eben verzögert.
- Grund für die Verzögerung: eine anhaltende technische Störung.
- Änderungen in Jogustine müssen daher aktuell vom ZDV manuell in Moodle übertragen werden. Dies geschieht an Werktagen vormittags und nachmittags.
- Wenn Sie einen Kurs dennoch vermissen: Schauen Sie bitte unter Meine Kurse mit dem Filter Laufende. Oft wird dieser Filter übersehen.
- Bitte verfolgen Sie auch regelmäßig den ZDV-Dienstestatus: https://status.zdv.uni-mainz.de/. Dort werden alle Störungen und Wartungsarbeiten kommuniziert.
Zum Hintergrund
Die Verzögerungen sind auf eine technische Störung der automatischen Synchronisation zwischen Jogustine und Moodle zurückzuführen. Normalerweise, und so sind Sie es gewohnt, werden z.B. Änderungen in Jogustine an den Kursmitgliedschaften stündlich automatisch in Moodle übernommen und sind dann relativ zeitnah in Moodle zu sehen. Aufgrund der Störung muss das ZDV derzeit die Änderungen aber manuell übertragen. Da mit Semesterstart ständig neue Kurseinschreibungen hinzukommen, dauert es deutlich länger, die Änderungen abzugleichen.
Das ZDV arbeitet bereits an einer Lösung, die automatische Synchronisation wiederherzustellen.