Sie möchten eine E-Klausur erstellen und haben noch keine Berechtigung in Ilias? Zuständig sind hier die lokalen Administratorinnen und Administratoren in Ihrem Fachbereich oder Institut.
Weitere Informationen auf unserer Webseite unter Tools | Ilias.
Beachten Sie auch die Hinweise zum Nachteilsausgleich - Anfragen auf besondere Anforderungen an Räume oder Hilfsmittel müssen unbedingt frühzeitig gestellt werden.
JGU-Test-Check
Weder wir noch das E-Learning-Team haben Zeit und Kapazitäten, einzelne Klausuren auf Korrektheit zu prüfen. Aber Sie können das problemlos selbst erledigen - nutzen Sie den JGU-Test-Check. Der Test-Check zeigt Ihnen nicht nur an, wenn eine Einstellung problematisch ist sondern auch, was zu tun ist, um das Problem zu lösen.
Zusätzliche Sicherheit erhalten Sie, wenn Sie selbst vor der Klausur einen Testlauf machen.
Rückgabe von Räumen
Sie haben Räume gebucht und stellen fest, dass Sie diese nicht benötigen? Löschen Sie die Buchung für die nicht benötigten Räume in RAPS. Nur wenn es sehr kurzfristig ist (Klausur am nächsten Tag) sollten Sie zusätzlich eine Mail an elearning@uni-mainz.de schreiben.
H5P (HTML5 package) ist eine freie, quelloffene Software, die ein unkompliziertes Erstellen von interaktiven Inhalten ermöglicht. H5P ist unter anderem in Moodle integriert (Aktivität H5P), es ist aber auch unabhängig davon nutzbar.
Wir empfehlen die Verwendung von Lumi (https://lumi.education). Damit lassen sich unterschiedliche H5P-Elemente komfortabel erstellen. Man kann diese dann speichern oder exportieren und sowohl in einem Moodle-Kurs verwenden wie auch auf eigenständigen Webseiten veröffentlichen.
Für große Veranstaltungen ab 300 Teilnehmenden können ab sofort extra Kapazitäten beim ZDV gebucht werden. Die Voreinstellungen für diese Szenarien wurden dafür entsprechend angepasst. Planen Sie Ihre nächste Videokonferenz und stellen Sie einfach einen Antrag.
Melden Sie sich unter https://bbb.rlp.net/ mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an.
Gehen Sie auf Ihr Profil oben rechts.
Klicken Sie auf Antrag auf große Konferenzen in der linken Menüleiste.
Nachdem der Antrag genehmigt wurde, können Sie unter den Raumeistellungen eine BBB-Version Big auszuwählen. Diese finden Sie in der Auswahlliste in der linken unteren Ecke der Raumeinstellungen.
Die Voreinstellungen für diese Szenarien wurden optimiert:
Teilnehmende betreten mit stummgeschaltetem Mikrofon die Veranstaltung - als Standard fixiert. Die Raumeinstellungen können im Nachgang noch verändert werden.
Eingeschränkte Teilnehmendenrechte als Standard: keine Webcams, keine privaten Chats, nur Moderierende in der Liste sichtbar. Eine spätere Freigabe erfolgt durch die Moderation.
optimierte Einstellungen für Audioqualität und Screenshare
Keine Gruppenräume, geteilte Notizen und keine HD/FullHD-Webcams
Die neuen Features der nächsten BBB-Version vorab testen/anschauen
Jede BBB-Version hat neue und optimierte Features. Diese können Sie für Ihre Veranstaltungen und Konferenzen vorab testen. In den Raumeinstellungen stellen Sie entweder die aktuelle Version oder die Preview für Ihren Raum ein. In der Preview entdecken Sie regelmäßig die Features und Änderungen der kommenden Version. So können Sie aktuell das Endlos-Whiteboard ausprobieren und die neuen Chat-Funktionen der kommenden BBB-Version 3.0 testen.
Melden Sie sich unter https://bbb.rlp.net/ mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an.
Gehen Sie auf die Einstellungen des gewünschten Raumes
Über die Auswahlliste in der linken unteren Ecke können Sie Preview statt Standard auswählen.
Leichteres Handling
Die Einstellungen für Ihr Mikrofon, Kamera und die Bildschirmfreigaben für den Raum können Sie dauerhaft speichern, so dass Sie diese nicht immer erneut für den Browser genehmigen müssen.
Bei Chrome müssen Sie nicht extra ein Häkchen setzen. Die Einstellung bleibt dauerhaft bestehen, sobald Sie auf Zulassen klicken.
Dies betrifft auch die Einstellungen, die Sie über die drei Punkte in der oberen rechten Ecke einstellen. Dazu gehören bspw. Benachrichtigungstöne bei neuen Teilnehmenden.
Sie haben ein tolles Plugin entdeckt, dass Sie gerne in Moodle verwenden möchten?
Sie können es zur Installation vorschlagen. Dafür gibt es allerdings einige Bedingungen und ein festgelegtes Testverfahren. Der Grund ist, dass wir die Anzahl installierter Plugins beschränken müssen, denn jedes zusätzlich installierte Plugin bedeutet zusätzliche Arbeit bei Wartung und Aktualisierung und erhöht vor allem das Risiko für Sicherheitslücken.
Vorgeschlagene Plugins werden auf verschiedene Kriterien geprüft und kommen im Erfolgsfall auf eine öffentliche Kandidatenliste. Daran schließt sich eine Abstimmung und ein ausführlicher Test an - wenn dabei keine Probleme auftreten, wird das Plugin schließlich auf moodle.uni-mainz.de installiert.
Einige Dinge können Sie selbst prüfen, schon bevor Sie einen Vorschlag machen.
1. Ein neues Plugin soll einen Mehrwert bieten - es wäre nicht sinnvoll, mehrere Plugins anzubieten, die mit nur marginalen Unterschieden dasselbe leisten (z.B. verschiedene Arten von Foren, die sich nur geringfügig unterscheiden).
Prüfen Sie daher zuerst, ob eine vergleichbare Aktivität oder ein ähnliches Kursformat bereits vorhanden ist - sollte das der Fall sein, muss es gute Gründe geben, die für ein zusätzliches Plugin oder einen Austausch sprechen.
2. Das fragliche Plugin muss im Moodle Plugins Directory (https://moodle.org/plugins) zu finden sein - das ist das offizielle Verzeichnis aller Erweiterungen für Moodle. Damit ist gewährleistet, dass bestimmte Qualitätskriterien erfüllt sind. Wenn das gewünschte Plugin dort nicht aufgeführt ist, werden wir es nicht installieren.
Das folgende Beispiel zeigt, worauf bei vorgeschlagenen Plugins zu achten ist und was Ausschlusskriterien sind.
Werfen wir einen Blick auf das (bereits von uns eingesetzte) "Tiles format".
Die Suche im offiziellen Moodle-Plugin-Verzeichnis nach "tiles" bringt als Ergebnis tatsächlich an erster Stelle das gesuchte "Tiles format".
Ein Klick auf die Überschrift ruft die Details auf. Hier können Sie bereits die wichtigsten Punkte prüfen (Ausschlusskriterien):
Das Plugin muss kompatibel mit der von uns eingesetzten Moodle-Version sein (sonst funktioniert es nicht). Derzeit sind das Version 4.1, 4.3, 4.4 und 4.5 (ab Oktober 2024).
Die unterstützte Version wird entweder oberhalb vom Download-Button angezeigt oder kann über den Link "Versions" (unterhalb neben "Description") festgestellt werden.
Mindestens einE EntwicklerIn muss unter "maintained by" genannt werden.
Das "Latest release" sollte nicht Jahre zurückliegen.
In unserem Beispiel:
Hier sind die wichtigsten Bedingungen erfüllt
Jetzt kann die Prüfung etwas detaillierter werden.
Das Plugin sollte keine bekannten Probleme haben.
Die Entwickler müssen auf Meldungen von Problemen reagieren (und die Probleme auch beheben) -kurz, Plugin sollte aktiv maintained werden.
Um diesen Dingen auf die Spur zu kommen, scrollen Sie auf der Detailseite nach unten. Werfen Sie einen Blick auf die Kommentare (dort gibt es oftmals schon Hinweise zu Problemen) und folgen Sie dann den "Useful links" zum Bugtracker. Prüfen Sie: Werden gemeldete Probleme behoben?
Unter den "Useful links" auf der Detailseite findet man auch die Dokumentation.
Diese sollten Sie insbesondere auf Hinweise zur Installation prüfen: Werden dort Voraussetzungen genannt, die das Plugin benötigt, um zu funktionieren?
Vorschlag
Wenn Sie Meinung sind, dass diese grundsätzlichen Kriterien bei Ihrem Wunschplugin erfüllt sind, können Sie uns das Plugin vorschlagen.
Falls es bereits etwas ähnliches in unserem Moodle gibt: Was ist der wichtige Unterschied?
Link aus dem Moodle-Plugin-Verzeichnis
Danach wird das Plugin von uns geprüft. Dabei schauen wir uns zunächst nur die genannten Punkte an:
Wird es im offiziellen Moodle-Plugin-Verzeichnis gelistet?
Wie lautet die URL zur Source-Repo?
Ist die Kompatibilität mit Moodle 4.1, 4.3, 4.4 und 4.5 (ab Oktober 2024) gegeben?
Wird es aktiv maintained? (Wann war das erste Release? Wann war das letzte Update? Wie häufig kommen Updates?)
Wer ist der Entwickler des Plugins? (Einzelne/private Person? Arbeitsgruppe?)
Gibt es "offizielle" (vom Moodle-HQ unterstützte) Alternativen? Diese sind zu bevorzugen, da dabei die Weiterentwicklungsperspektiven besser sind.
Wie ist die Pflege? (alles voller Fehler? Auch mal neue Features? Gibt es offene Issues und wie alt sind diese?)
Spricht sonst etwas dagegen, was man schon auf den ersten Blick erkennen kann? (z.B. unnötige Funktion, bereits ähnliches vorhanden, nicht kompatibel, weitere Abhängigkeiten, besondere Berechtigungen werden benötigt … )
Abstimmungsliste
Wenn alles okay ist, kommt der Pluginvorschlag auf eine öffentliche Liste der vorgeschlagenen Plugins.
Dort können Sie und andere dann ihr Interesse an dem Plugin durch Abstimmung bekunden. Wir möchten vermeiden, Plugins zu installieren, die am Ende nur von einer Person genutzt werden.
Plugins, für die es mehr Interesse gibt, werden daher höher gewichtet als solche, für die niemand oder nur sehr wenige Personen abstimmen. Der nächste Schritt für Sie ist also Werbung - Sie sollten wenigstens 5 KollegInnen finden, die das Plugin ebenfalls verwenden möchten bzw. die Installation befürworten.
Testinstallation
Wenn der Plugin-Vorschlag auch diese Hürde genommen hat, folgt der nächste Schritt: Nach dem Ende der Abstimmungsphase werden die Plugins mit den meisten Stimmen in unserer Moodle-Testinstanz installiert.
Dabei wird von uns dokumentiert, wie hoch der Aufwand bei der Installation ist und ob Probleme auftreten - auch derartige Probleme können noch gegen die Aufnahme eines Plugins sprechen.
Ausführlicher Test
Wenn die Installation problemlos verlaufen ist, sind Sie wieder dran: Auf der Moodle-Testinstanz erhalten Sie einen Kurs, in dem Sie das fragliche Plugin so einbauen sollten, dass man es gut testen kann.
Ziel dieses Vorgehens ist es, dass sowohl Anwender wie auch Administratorinnen einen realistischen Eindruck davon bekommen, was das Plugin leistet und auch, welche Probleme damit auftreten können. Möglichst viele Personen sollten also auch als Testdozenten im Kurs beteiligt werden. Dazu stehen auch die Mitglieder des Teams Digitale Lehre zur Verfügung.
Bei diesem Test sollte nicht nur auf Funktionalität geachtet werden - ein Problem kann durchaus auch die Art des Plugins betreffen oder ganz andere Bereiche. So können bestimmte Fragetypen beispielweise prüfungsrechtliche Probleme aufwerfen. Die Installation eines Plugins, das Zertifikate ausgibt, würde ebenfalls Probleme mit dem Prüfungsrecht aufwerfen.
Mit dem neuen Online-Kollaborationstool Miro können Teams über ein digitales Whiteboard in Echtzeit oder asynchron zusammenarbeiten. Wir haben die Vorteile des Tools für die Lehre zusammengefasst.
Websites von E-Learning und Digitale Lehre vereint
Seit kurzem sind die Websites des E-Learning-Teams des ZDV (vorher unter elearning.uni-mainz.de) und des Kompetenzteams Digitale Lehre unter einer gemeinsamen Adresse erreichbar: https://digitale-lehre.uni-mainz.de
Die BigBlueButton Community Konferenz 2024 fand Anfang Juni an der JGU statt und war mit über 40 Teilnehmenden vor Ort und online erfolgreich. Der Fokus lag auf den Entwicklungen von BigBlueButton und dem Einsatz in der Lehre, mit Vorträgen von Frederick Dixon zu KI und einem Blick in die Zukunft.
Die BigBlueButton Community Konferenz 2024 fand vom 10. bis 12. Juni im Senatssaal der JGU statt. Mit über 20 Teilnehmenden vor Ort und etwa 20 Teilnehmenden über BigBlueButton (BBB) war die Konferenz laut Veranstaltern Jan Kessler (ZDV) und Timo Nogueira Brockmeyer (Universität Osnabrück) erfolgreich.
Der erste Tag der Konferenz widmete sich Vorträgen zu verschiedenen Entwicklungen in der Produktlandschaft von BigBlueButton. Am Dienstagvormittag standen technische Themen im Fokus, während der Nachmittag dem Einsatz von BigBlueButton in der Lehre gewidmet war. Frederick Dixon, CEO von Blindside Networks, dem federführenden Unternehmen hinter BBB, schaltete sich zwei Mal zu und referierte zum Thema „AI in BigBlueButton“ und gab einen Ausblick in die Zukunft. Der letzte Tag bot den Teilnehmenden Raum für Diskussionen und Brainstormings.
Die ersten beiden Tage wurden fast vollständig hybrid mit BBB durchgeführt und aufgezeichnet. Auf der Veranstaltungsseite können die Vortragsfolien sowie die entsprechenden Aufzeichnungen der einzelnen Talks über die Büroklammern im Zeitplan abgerufen werden. Alternativ finden sich unten auf der Eventseite auch Links zum Ordner mit allen zugehörigen Aufzeichnungen in Panopto. Melden Sie sich dafür in Panopto an und öffnen Sie die jeweiligen Ordner. Die Originalaufzeichnung finden Sie ebenfalls auf der Veranstaltungsseite.
Einer der größten Pluspunkte unserer Anbindung von Moodle an CampusNet/Jogustine ist die automatische Erzeugung von Kursen. Vor jeder Vorlesungszeit werden alle Moodle-Kurse eines Semesters über mehrere Wochen angelegt und Lehrende mit Zugriffsrechten versehen. Studierende erhalten rechtzeitig vor dem Semesterbeginn ebenfalls Zugriffsrechte.
In den vergangenen Semestern zeigte sich, dass einzelne Einrichtungen ihre Moodle-Kurse deutlich früher benötigen. Deshalb haben wir den Beginn der Erzeugung auf einen früheren Zeitpunkt vorgezogen.
In Zukunft startet die Kurserzeugung in der ersten Januarwoche für das SoSe und in der ersten Juniwoche für das WiSe. Die Erzeugungsphase dauert regelmäßig mehrere Wochen. Die Kurse einzelner Fächer und Lehrender werden nicht zwangsläufig zum gleichen Zeitpunkt erzeugt.
Mit Miro können Teams über ein digitales Whiteboard in Echtzeit oder asynchron zusammenzuarbeiten.
Vorteile für die digitale Lehre
Kollaboration: Lehrende und Studierende können in Echtzeit oder zeitlich versetzt gemeinsam auf dem Whiteboard arbeiten. Teilnehmende an verschiedenen Orten können einbezogen werden.
Digitale Moderationswerkzeuge: Miro stellt digitale Stifte, Post-Its und andere Werkzeuge zur Verfügung, um Ideen zu sammeln, Mind Maps zu erstellen und Projekte zu visualisieren.
Vorlagen: Miro bietet vordefinierte Vorlagen und Tools. Das Board kann ständig erweitert und um neue Inhalte ergänzt werden.
Seit kurzem sind die Webseiten des E-Learning-Teams des ZDV (vorher unter elearning.uni-mainz.de) und des Komptenzteams Digitale Lehre unter einer gemeinsamen Adresse erreichbar: https://digitale-lehre.uni-mainz.de
Im Rahmen des Webseitenumzuges wurden die Inhalte aus dem Bereich E-Learning aktualisiert und überarbeitet. Sie finden die Anleitungen zu Moodle, Ilias und Panopto im Bereich Tools.
Die Anleitungen zur Erstellung von E-Klausuren mit Ilias wurden in eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Darstellung überführt. Zudem können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, was Sie vor, während und nach einer Prüfung in Ilias zu beachten haben. Hinweise für lokale AdministratorInnen wurden ebenfalls übersichtlich zusammengefasst.