Index
A
- Ablauf am Prüfungstag
- Anordnungsfragen (Objekte anordnen)
- Anwendungen und Tools
- Asynchrone Formate umsetzen
B
D
- Datei-hochladen-"Frage"
- Datenschutzerklärungen zu Systemen für digitale Lehr-Lernangebote
- Defizite in der „Kultur“ des Lehrens und Lernens durch Kommunikation und Diskurs überwinden
- Digitale Lehre geht über die Vermittlung einstmals analoger Lerninhalte hinaus
- Digitale Lehre Newsletter
- Digitaler Schulbesuch – Online-Treffen mit Expert*innen
- Digital Lehren und Lernen an der JGU
- Digital zu gutem Deutsch
- Dokumentation für lokale Admins
E
- E-Klausuren - Zuständigkeiten des ZDV
- Erfahrungen von Lehrenden
- Erfahrungen von Studierenden
- Etwas mehr Vereinheitlichung bei den digitalen Veranstaltungsformaten
F
- FAQ Datenschutz
- FAQ Räumlichkeiten für E-Klausuren
- Förderung digital gestützter Prüfungsformate
- Format- und Methodenmix für verschiedene Lernbereiche
- Formatives Prüfen
- Freitext-Fragen
- Frühzeitige, verbindliche Informationen helfen
G
H
- H5P
- Hilfe
- Hinweise zu den einzelnen Fragetypen
- Höhere Lernerfolge mit angepasstem Lernstoff
- Hotspot-/Imagemap-Fragen
- Hype im Hörsaal? KI-Kompetenzen in Lehre und Studium
- Hype im Hörsaal? KI-Kompetenzen in Lehre und Studium redirect
- Hype im Hörsaal redirect
I
- Ilias
- Ilias: Archivierung
- Ilias: Archivierung sicherstellen
- Ilias: E-Klausur: Informationen für Teilnehmende
- Ilias: Fragenpool erstellen
- Ilias: Gruppe anlegen
- Ilias: Häufige Fragen / FAQ
- Ilias: Hohe Teilnehmerzahlen, mehrere Durchgänge
- Ilias: Import-Export Ilias-Jogustine
- Ilias: JGU-Test-Check
- Ilias: Klausureinsicht
- Ilias: Klausureinstellungen
- Ilias: Nachkorrektur und Manuelle Bewertung
- Ilias: Nachteilsausgleich, Schreibzeitverlängerung
- Ilias: Notenschema festlegen
- Ilias: Rechte einstellen
- Ilias: Rechte schützen
- Ilias: Teilnehmende in die Gruppe importieren
- Ilias: Teilnehmenden-Erklärung und Klausurprotokoll
- Ilias: Test erstellen
- Ilias: Testlauf der Klausur durchführen
- Ilias: Test mit Fragen befüllen
- Ilias: Zeitverlängerung (technisch)
- Ilias Fortbildung E-Klausuren
- Index
K
- KI-Kontakte an der JGU
- KI-Kontakte an der JGU redirect
- KI-mester 2025
- KI in der Hochschulbildung
- KI in der Hochschulbildung
- KI in der Hochschulbildung redirect
- KI Veranstaltungsarchiv
- KI Veranstaltungsarchiv redirect
- Klare Strukturen und abwechslungsreiche Formate für guten Überblick und Spaß am Lernen
- Kollaborative Online-Lehre (KOL) als Lehrszenario für RMU-Kooperationen auf LV-Ebene
- Kompetenzteam Digitale Lehre
- Kontakt
- Kooperationen
L
- Lehren und Prüfen
- Leitlinien für den digitalen Wandel
- LMS-Configurations-Tool
- Lokale Admins
- Lokale Admins anzeigen
- Long-Menu-Fragen
- Lückentext-Fragen
M
- Moodle
- Moodle-Version 4 - auf einen Blick
- Moodle: Inhalte eines Kurses sichern
- Moodle: Leserechte für Gäste
- Moodle: Wiederherstellen eines Kurses aus einer Sicherungsdatei
- Moodle: Zugang für Externe (nicht-JGU-Angehörige)
- Multiple-Choice-Fragen
N
- Nach der Klausur
- Neue BigBlueButton-Version
- Neue Moodle-Version 4 – für Studierende auf einen Blick
- News
O
P
- Panopto
- Panopto-Videos in Moodle einbinden
- Particify
- Podcasting
- Praxisbeispiele
- Promptathon 2024
- Promptathon 2024 redirect
- Prüfen
R
- Räume für Lehre und Prüfungen
- Räumlichkeiten für E-Klausuren / Tabelle
- Raumbuchung für eine E-Klausur
- Raumbuchung für Prüfungseinsichten
- Recht und Datenschutz
S
T
U
V
W
- Während der Klausur
- Was bleibt vom Hype? KI in Studium und Lehre
- Was ist hybride Lehre?
- Webkonferenzen: organisieren und moderieren
- Wegweiser digitale Lehre
- Weniger stressig als erwartet
- Wie kommt ein neues Plugin in Moodle?