Zum Inhalt springen

Tools

Ilias: Hohe Teilnehmerzahlen, mehrere Durchgänge

Bei hohen Teilnehmerzahlen kann es nötig sein, eine Klausur in mehreren Durchgängen schreiben zu lassen. Geeignete Räume (bei denen die Teilnehmenden sich beim Verlassen/Betreten des Raums nicht begegnen) sind N33, KISS, Kursraum 3 und 4 sowie ANT.

In Ilias wird für jeden Durchgang eine eigene Gruppe erstellt. Die Teilnehmenden des jeweiligen Durchgangs werden der entsprechenden Gruppe hinzugefügt. In diese Gruppe wird dann die Klausur VERKNÜPFT (nicht kopiert*). Die Start- und Endzeit der Klausur muss dementsprechend so lange eingestellt sein, dass alle Durchgänge innerhalb dieses Zeitraums liegen können.

Um einen „Frühstart“ der nachfolgenden Durchgänge zu vermeiden: Vor jedem neuen Durchgang das Klausurpasswort (Testpasswort) ändern. Aber erst, wenn auch der letzte Prüfling im laufenden Durchgang die Klausur beendet hat!

Achtung: Wird das Klausurpasswort während einer laufenden Klausur geändert, so haben alle aktuell schreibenden Prüflinge plötzlich keinen Zugriff mehr auf die Klausur. Ändern Sie das Testpasswort also erst dann, wenn auch der letzte Prüfling im laufenden Durchgang die Klausur beendet hat.

 

Verknüpfen einer Klausur mit den Gruppen hat den Vorteil, dass die Klausurergebnisse aus allen Durchgängen in einer einzigen Statistik zusammengeführt werden. Das erleichtert die Auswertung erheblich. Bei verknüpften E-Klausuren/Tests kann die Rechteeinstellung separat erfolgen. So könnte z.B. in Gruppe 1 'Lesezugriff' und 'Anzeigen' erlaubt werden, während es für Gruppe 2 (noch) nicht erlaubt ist.

Wichtig ist, dass Sie die Verknüpfung nicht ausgehend von der Klausurgruppe anlegen, sondern ausgehend von der zu verknüpfenden E-Klausur:
1. Öffnen Sie den ILIAS-Bereich, in dem das zu verknüpfende Objekt (z.B. der Test) liegt.
2. Klicken Sie auf das Dropdown-Symbol (Pfeil zum Ausklappmenü) und wählen dort "Verknüpfen" aus. Es öffnet sich eine Übersicht; der aktuelle Ort, an dem sich die E-Klausur bereits befindet, ist blau markiert.
3. Wählen Sie den Zielort (z.B. die Gruppe) aus, bestätigen Sie mit "Einfügen".
Sie erhalten dann eine Hinweismeldung für die erfolgreiche Verknüpfung.
Achtung: Nach diesem Vorgang befinden Sie sich nicht in Ihrer Klausurgruppe, sondern immer noch an der Ausgangsstelle. Um den ZDV-Klausurencheck durchzuführen, müssen Sie die Klausurverknüpfung in der Klausurzielgruppe aufrufen und erst dort den ZDV-Klausurencheck aufrufen.

 

* Prinzipiell kann man die Klausur auch in die Gruppen KOPIEREN (statt sie zu verknüpfen). Dann wird allerdings jeder Durchgang wie eine neue Klausur behandelt, für jeden Durchgang wird eine eigene Statistik erstellt und es ist jeweils eine separate Nachkorrektur nötig.
Veröffentlicht am

Ilias: Archivierung

Eine E-Klausur, bei der alle nötigen Parameter korrekt eingestellt sind, wird einige Stunden nach der Endzeit der Klausur automatisch archiviert. Archiviert werden:

- die eigentliche Klausur mit Musterlösung (PDF)
- die Punkte und Antworten aller Teilnehmenden (PDF)
- das Notenschema (PDF)
- die Statistik (.xls)
- die Protokolldaten (.csv)

Der Vorgang der Archivierung dauert - abhängig von den Inhalten und der Teilnehmendenzahl sowie der sonstigen Serverauslastung - einige Stunden. Es kann durchaus auch bis zum nächsten Tag dauern, bis die Archivdateien sichtbar sind.

Die nötigen Parameter für eine Archivierung sind

  • Start- und Endzeit (beides muss vorhanden sein)
  • Anzahl von Testdurchläufen = 1 (muss für eine Archivierung zwingend 1 sein)
  • ein Häkchen bei „ZDV PC-Raum“ muss gesetzt sein.

Wenn die Archivierung beendet ist, finden Sie (als Klausur-Admin) die Archiv-Dateien in der E-Klausur im Reiter "ZDV_Test Administration" -> Archiv-Dateien Download.

Wenn noch keine Archivdateien angezeigt werden, ist die Archivierung noch nicht beendet.

 

 

Erneute Archivierung: Wenn Sie Nachkorrekturen vorgenommen haben, muss eine neue Archivierung manuell angestoßen werden. Bitte teilen Sie uns mit, wenn eine Klausur erneut archiviert werden soll.

> Auftrag für Neuarchivierung

Nur mit Hilfe dieser Informationen können wir die Neuarchivierung manuell anstoßen. Wir geben Ihnen Bescheid, wenn die Archivierung gestartet wurde. Einige Stunden danach sollten die neuen Archiv-Dateien am gewohnten Ort zu finden sein. Da die Nachbewertung von Tests und Fragen unterschiedlich lange dauert, ist es leider nicht möglich, diesen Vorgang zu automatisieren.

Veröffentlicht am

Ilias: Nachkorrektur und Manuelle Bewertung

Hinweis: Nachkorrekturen und manuelle Korrekturen sollten immer nur von einer Person zur selben Zeit vorgenommen werden. Arbeiten mehrere Personen gleichzeitig an der Korrektur und die Speicherungszeit überschneidet sich, können aus technischen Gründen nicht alle Korrekturen gespeichert werden.

Nachkorrektur

Die Möglichkeit, einzelne Fragen einer Klausur nachträglich neu zu bewerten, findet man in Ilias auf dem Tab "Nachkorrektur". Nicht jeder Fragentyp kann mit dieser schnellen Methode nachkorrigiert werden; so erfordern z.B. Freitextfragen oder Datei-Upload-Fragen eine manuelle Bewertung. Andere sind nur teilweise nachkorrigierbar, d.h. Sie können die Punkte für bestehende Antworten für alle Teilnehmenden neu vergeben oder ändern, doch ein Hinzunehmen von neuen Antwortoptionen ist nachträglich nicht möglich (z.B. Begriffe benennen, Zuordnungsfrage, Hotspot-/Imagemap, Anordnungsfrage).

Klicken Sie auf den Titel der betreffenden Frage:

 

 

Multiple Choice, Single Choice

Auf dem Tab Frage sehen sie die aktuelle Bepunktung der Frage und können die Punkte für die Antwortalternativen verändern. Das Tab Lösungen zeigt die korrekte Lösung der Aufgabe an. Antwortstatistik gibt an, wie oft jede Antwortalternative ausgewählt wurde.

Für Single-Choice-Fragen funktioniert die Nachkorrektur analog.

 

Begriffe-benennen-Frage

Bei einer Begriffe-benennen-Frage ist eine Nachkorrektur nur begrenzt möglich. Sie können lediglich die Bepunktung der Aufgabe für alle Testteilnehmenden verändern.

 

Lückentext-Frage

Bei einer Lückentext-Frage können Sie die Bepunktung und die Schranken bei numerischen Lücken nachträglich anpassen.

Bei Textlücken besteht die Möglichkeit, Antworten aus der Antwortstatistik nachträglich als korrekte Lösung hinzuzufügen. Auf dem Tab Antwortstatistik sehen Sie die von den Teilnehmern eingegebenen Begriffe und auch deren Häufigkeit. Hier können Sie beispielsweise den Begriff "Bundeslaender", der von einem Teilnehmenden eingegeben wurde, mit einem Klick auf "Als richtige Antwort hinzufügen" als korrekte Lösung anerkennen.

Diese Möglichkeit der Nachkorrektur besteht ausschließlich bei Textlücken!

 

Freitextfrage

Freitextfragen erfordern eine manuelle Bewertung. Um eine Freitextfrage zu bewerten, klicken Sie auf das Tab "Manuelle Bewertung". Wählen Sie die zu bewertende Frage aus. Da vom System keine automatischen Punkte vergeben werden, ist bei einer Freitextfrage die erreichte Punktzahl immer zunächst Null - solange, bis die jeweilige Antwort manuell bewertet wurde.

Lesen Sie nun die Antwort des Testteilnehmenden (Klick auf "Antwort anzeigen") und entscheiden Sie, wie viele Punkte Sie vergeben möchten.

Tragen Sie die erreichten Punkte ein und speichern Sie die Eingabe.

 

 

Datei-hochladen-Frage 

Datei-hochladen-Fragen erfordern zwangsläufig eine manuelle Bewertung. Um eine solche Frage zu bewerten, klicken Sie auf das Tab "Manuelle Bewertung" und wählen Sie die zu bewertende Frage aus. Da vom System keine automatischen Punkte vergeben werden, ist die erreichte Punktzahl immer zunächst Null - solange, bis die jeweilige Antwort manuell bewertet wurde.

Klicken Sie auf "Antwort anzeigen" und dann auf die hochgeladene Datei. Nun können Sie sich die Datei anschauen und und entscheiden, wie viele Punkte Sie vergeben möchten.

Tragen Sie die erreichten Punkte ein und speichern Sie die Eingabe.

 

 

Hotspot-/Imagemap-Frage

Im folgenden Screenshot sieht man eine Hotspot/Imagemap Frage mit einer korrekten Antwort (ähnlich Single Choice). Sollte man anhand der Antwortstatistik z.B. bemerken, dass ein anderer Bereich deutlich häufiger angeklickt wurde und die als korrekt eingetragene Antwortoption doch nicht richtig sein, kann die Punktevergabe für die klickaktiven Bereiche im dafür vorgesehenen Feld korrigiert werden.

Bei mehreren klickaktiven Bereichen (ähnlich Multiple Choice) ist die Vorgehensweise analog.

 

Zuordnungsfrage

Bei Zuordnungsfragen können nur die Punkte für die vorgesehenen Zuordnungspaare angepasst werden.

 

Manuelle Bewertung

Für jeden Fragentyp gibt es die Option "Manuelle Bewertung".

Hier haben Sie die Möglichkeit, jedem Prüfling einzeln Punkte für die jeweiligen Antworten zu geben und diese zu speichern. Der Unterschied zur Nachkorrektur ist, dass die Punkte für jede Antwort einzeln vergeben und gespeichert werden müssen. Das kann bei mehreren hundert Klausurteilnehmenden einen nicht zu unterschätzenden Zeitaufwand bedeuten.

Es gibt zwei Optionen:

Bewertung nach Frage: Die Korrektur erfolgt für alle Teilnehmenden für die gewählte Frage. Die Reihenfolge der Datentabelle erfolgt automatisch nach der Bearbeitungsreihenfolge des Tests. Eine alphabetische Sortierung nach Namen ist nicht möglich!

Bewertung nach Teilnehmer: Die Korrektur erfolgt pro TeilnehmerIn. Eine alphabetische Sortierung nach Namen der Teilnehmenden ist hier möglich.

 

1. Option: Unter "Bewertung nach Frage" wählen Sie eine zu bewertende Frage und bestätigen mit "Filter anwenden".  Es erscheint eine Liste der Teilnehmenden mit den jeweils erreichten Punkten. In der rechten Spalte können die Antworten eingesehen werden. Im Feld "Erreichte Punkte" kann die Punktzahl geändert werden.

 

2. Option: Unter "Bewertung nach Teilnehmer" können Sie wählen, ob Sie eine Liste aller Teilnehmenden anzeigen lassen möchten oder beispielsweise nur diejenigen, die noch nicht bewertet wurden.

Rechts neben den Namen finden Sie die Schaltfläche "Ändere Bewertung". Hier können Sie alle Antworten einer Person nachbewerten und sogar "manuelle Rückmeldungen" zu Ihrer Bewertung geben. Diese individuellen Kommentare tauchen in den detaillierten Testergebnissen der Teilnehmenden auf.

Veröffentlicht am

Ilias: Zeitverlängerung (technisch)

Schreibzeiten für einzelne Personen verlängern

Dies ist die technische Anleitung für die Vergabe einer Zeitverlängerung im Rahmen eines Nachteilsausgleichs. Beachten Sie die organisatorischen Informationen zum Nachteilsausgleich.

Eine individuelle, minutenweise Schreibzeitverlängerung im Rahmen eines Nachteilsausgleichs für einzelne Studierende ist bei E-Klausuren mit Ilias möglich. Dazu müssen keine Klausurkopien angelegt werden; man muss auch nicht die Bearbeitungszeit für alle verlängern.

Voraussetzungen

💡 Zeitverlängerungen können nur für Tests mit einem einzigen Durchlauf (Maximale Anzahl von Testdurchläufen muss auf 1 stehen) und einer vorgegebenen Bearbeitungszeit durchgeführt werden.

Die Person, die eine Schreibzeitverlängerung erhalten soll, muss die E-Klausur bereits gestartet haben. Die Verlängerung muss innerhalb der laufenden Bearbeitungszeit der Klausur vorgenommen werden. Eine Zeitverlängerung, die zeitlich vor oder nach der Klausur stattfindet, ist technisch nicht möglich.

Hinweis: Die im folgenden gezeigten Datensätze einer E-Klausur sind erst sichtbar, nachdem die E-Klausur/der Test gestartet wurde. Falls Sie den Vorgang also vor der eigentlichen Klausur testen möchten, starten Sie am besten eine eigene Probeklausur und verlängern sich selbst probeweise die Zeit.

Vorgehensweise

Um während einer E-Klausur eine Schreibzeitverlängerung für eine Person vorzunehmen:

Klicken Sie die E-Klausur an, in der eine Schreibzeitverlängerung vorgenommen werden soll. Öffnen Sie den Reiter Dashboard und klicken Sie im Menü auf Zeitverlängerung.

Es erscheint eine Übersichtsseite mit den Namen aller Teilnehmenden, die gerade die E-Klausur schreiben. Klicken Sie rechts oberhalb oder rechts unterhalb der Namensliste auf die Schaltfläche Zeitverlängerung.

Es erscheint ein Drop-Down-Feld, in dem die Person herausgesucht werden muss, die eine Schreibzeitverlängerung bekommen soll. In das leere Feld darunter wird die Zeit der Verlängerung in Minuten eingetragen. Speichern sie.

Bei mehreren Personen muss die Verlängerung jeweils einzeln gegeben werden - es ist nicht möglich, mehrere Personen gleichzeitig auszuwählen (nur alle).

ILIAS bestätigt den Vorgang mit einer grünen Meldung und der Angabe der Zeitverlängerung im Dashboard.

❗ Schreibzeitverlängerungen dürfen nur von Personen vorgenommen werden, die Schreibrechte auf die Klausur besitzen (z.B. KlausurautorInnen, lokale Admins). Die technischen Aufsichten des ZDV dürfen keine Verlängerungen vornehmen und besitzen auch nicht die nötigen Rechte dazu. Wenn jedoch eine Person mit Administrationsrechten auf die Klausur anwesend ist, unterstützen die technischen Aufsichten des ZDV gern bei der Durchführung der Zeitverlängerung.

Sollte die Verlängerungszeit nochmals verlängert werden: Es muss immer die Gesamtzeit angegeben werden! Beispiel: Erste Verlängerung 5 Minuten, dann nochmal verlängert um weitere 5 Minuten: Im Feld Zeitverlängerung muss dann bei der zweiten Verlängerung 10 Minuten eingetragen werden.

Veröffentlicht am

Ilias: Nachteilsausgleich, Schreibzeitverlängerung

Es kommt regelmäßig vor, dass an E-Klausuren Prüflinge teilnehmen, denen ein Nachteilsausgleich zugesprochen wurde - meist in Form einer Schreibzeitverlängerung.

Die Information über den Anspruch auf eine Schreibzeitverlängerung sollte den Lehrenden durch die Studierenden so früh wie möglich mitgeteilt werden. Liegt eine reine Zeitverlängerung vor, kann über RAPS eine Verlängerung der Buchung eines der regulären Räume angefragt werden. Eventuell können die Fachbereiche auf weitere Räumlichkeiten verweisen.

Die Organisation von Nachteilsausgleichen obliegt den Fachbereichen. In welcher Form die Fachbereiche die Unterstützung handhaben, entscheiden diese selbst. Bitte beachten Sie, dass gerade bei kurzfristigen Anfragen Engpässe entstehen können, die sich dann nicht mehr auffangen lassen. Stellen Sie daher Ihre Anfragen bitte mindestens 14 Tage im Voraus.

Die SBS hält dazu Anträge bereit, die an das Prüfungsamt, den Prüfungsausschuss oder den Vorsitz Prüfungsausschuss zu richten sind. Die SBS kann Sie bei der Beantragung unterstützen sowie bei Bedarf als Bindeglied zwischen Prüfungsausschuss bzw. Prüfungsamt und Studierenden agieren.

Bei besonderen Anforderungen an Räume oder Hilfsmittel besteht die Möglichkeit, die Teilnehmenden ihre E-Klausur in den Räumen der „Servicestelle für barrierefreies Studieren (SBS)“ im Forum schreiben zu lassen. Dort wurden zwei Rechner aufgestellt, die analog den ZDV-Kursraumrechnern konfiguriert und abgesichert sind.

Dazu ist es allerdings notwendig, dass die Anfrage früh genug seitens des Fachbereiches gestellt wird. Die Anfrage darf nicht von den Studierenden gestellt werden, denn diese sind nicht für die Organisation der Umsetzung des Nachteilsausgleichs zuständig.

Die Räumlichkeiten und Rechner in der SBS dürfen nur für E-Klausuren mit einem Nachteilsausgleich genutzt werden, bei denen besondere technische Hilfsmittel oder eine besondere Umgebung gebraucht werden.

Eine technische Aufsicht vom ZDV kann dort nicht gestellt werden. Die Mitarbeitenden der SBS können jedoch eine technische Aufsicht zur Verfügung stellen. Zusätzlich muss für die Dauer der Klausur eine fachliche Aufsicht vor Ort in der SBS sein (von den Lehrenden zu organisieren).

❗Die beiden Räume im Forum (je ein Schreibplatz pro Raum) werden nicht vom ZDV vergeben. Wenn Sie diese Räume nutzen möchten:

  1. Kontaktieren Sie die Servicestelle für barrierefreies Studieren (SBS), entweder per Mail oder telefonisch unter der -23085 (JGU-intern).
  2. Sorgen Sie für eine fachliche Aufsicht für den Raum/die Räume.
  3. In Ilias finden Sie den Raum bei den ZDV-PC-Räumen als „SBS“.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Servicestelle für barrierefreies Studieren (SBS).

Veröffentlicht am

Verbesserungen in Moodle

Mit dem letzten Update gibt es zwei neue Kursformate für Moodle.

Das Kursformat Tiles (Kachelformat)

Kursabschnitte und einzelne Aktivitäten eines Kurses werden auf der Kursstartseite als farbige oder bebilderte Kacheln dargestellt. Das Kursformat liefert Icons, die Sie zusätzlich auswählen können, direkt mit.
Ein Beispiel (das gleichzeitig Dokumentation ist): https://demo.evolutioncode.uk/course/view.php?id=5

Kursformat Tiles (Kachelformat)

 

Besonders geeignet: Wenn Sie Moodle auf einem Mobilgerät nutzen.
Die Ansicht passt sich dem kleineren Bildschirm an und Sie haben einen besseren Überblick

Aktivieren:

  1. Öffnen Sie in Ihrem Kurs Einstellungen und klicken Sie auf Format.
  2. Wählen Sie Kachelformat und ändern Sie die Standardeinstellungen (Farbe, Fortschrittsanzeige usw.) nach Bedarf.
  3. Speichern Sie die neuen Einstellungen. Die Kursstartseite wird im neuen Format dargestellt.

https://moodle.org/plugins/format_tiles

 

Das Kursformat Flexible Sections (Flexible Themen)

Erweitert das Standardformat (Themenformat). Es ermöglicht eine stärkere Verschachtelung der Kursabschnitte: Sie können damit Unterabschnitte (und Unter-Unterabschnitte) erstellen.

Kursformat Flexible Sections (Flexible Themen)

 

Besonders geeignet: Wenn die Kursinhalte bereits sehr strukturiert sind, aber auch für Dokumentation.

Aktivieren:

  1. Öffnen Sie in Ihrem Kurs Einstellungen und klicken Sie auf Format.
  2. Wählen Sie Flexible Themen und passen Sie eventuell noch weitere Einstellungen an.
  3. Speichern Sie die neuen Einstellungen.
  4. Sie können anschließend im Kurs jedem Abschnitt mit Klick auf das Dreipunkte-Menü einen Unterabschnitt hinzufügen. Und diesem Unterabschnitt einen weiteren usw.

https://moodle.org/plugins/format_flexsections

Zurück zum Newsletter Ausgabe 23, April 2024

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Moodle

Änderungen in Jogustine werden verzögert in Moodle übernommen.

Aktuell erscheinen Änderungen, die Sie in Jogustine (Kursteilnahme) vornehmen, erst am nächsten Tag auch in Moodle - wenn ein Wochenende dazwischen liegt, erst am folgenden Werktag.

Das Wichtigste in Kürze

  • Sie müssen die Teilnehmenden nicht händisch eintragen! Sparen Sie sich bitte den zeitlichen Aufwand. Ihre Teilnehmenden werden bald in Moodle erscheinen - nur eben verzögert.
  • Grund für die Verzögerung: eine anhaltende technische Störung.
  • Änderungen in Jogustine müssen daher aktuell vom ZDV manuell in Moodle übertragen werden. Dies geschieht an Werktagen vormittags und nachmittags.
  • Wenn Sie einen Kurs dennoch vermissen: Schauen Sie bitte unter Meine Kurse mit dem Filter Laufende. Oft wird dieser Filter übersehen.
  • Bitte verfolgen Sie auch regelmäßig den ZDV-Dienstestatus: https://status.zdv.uni-mainz.de/. Dort werden alle Störungen und Wartungsarbeiten kommuniziert.

Zum Hintergrund

Die Verzögerungen sind auf eine technische Störung der automatischen Synchronisation zwischen Jogustine und Moodle zurückzuführen. Normalerweise, und so sind Sie es gewohnt, werden z.B. Änderungen in Jogustine an den Kursmitgliedschaften stündlich automatisch in Moodle übernommen und sind dann relativ zeitnah in Moodle zu sehen. Aufgrund der Störung muss das ZDV derzeit die Änderungen aber manuell übertragen. Da mit Semesterstart ständig neue Kurseinschreibungen hinzukommen, dauert es deutlich länger, die Änderungen abzugleichen.

Das ZDV arbeitet bereits an einer Lösung, die automatische Synchronisation wiederherzustellen.

Zurück zum Newsletter Ausgabe 23, April 2024

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Moodle

BBB Community Konferenz

Vom 10. bis 12. Juni trifft sich die BBB Community zu einer Konferenz in Mainz.

Gleichgesinnte können sich vernetzen, Erfahrungen austauschen, kreative Ideen entwickeln und BigBlueButton weiter verbessern. Um dies zu erreichen, möchte das Organisationsteam sicherstellen, dass jeder Aspekt der Veranstaltung die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmenden widerspiegelt. Daher ist Ihr Beitrag wichtig für die Gestaltung des Ganzen.

Anregungen und Ideen können vorab eingebracht werden: https://hedgedoc.uni-osnabrueck.de/bbb-conference-ideas?both

Anmeldung auf der Veranstaltungsseite: https://indico.zdv.uni-mainz.de/e/bbb-com-24

Eigene Vorträge oder andere Beiträge bis 1.05.2024 einreichen: https://indico.zdv.uni-mainz.de/event/1/abstracts/

Zurück zum Newsletter Ausgabe 23, April 2024

Ablauf am Prüfungstag

Einlass: Den Einlass am Prüfungstag organisieren Sie als VeranstalterIn der E-Klausur abhängig vom verwendeten Raum. (> Übersicht der verfügbaren Räume)

Uhrzeit: Gehen Sie davon aus, dass vor und nach Ihrer Veranstaltung die Räume anderweitig gebucht sind. Ein gebuchter Raum kann nur zu den von Ihnen gebuchten Zeiten betreten werden. Ist Ihr Raum beispielsweise von 10 bis 12 Uhr gebucht, dann dürfen Sie diesen Raum erst Punkt 10 Uhr betreten und müssen ihn spätestens um 12 Uhr verlassen. Planen Sie daher schon bei der Buchung eine "Pufferzeit" von mindestens 15 Minuten vor und nach der Klausur ein. Eine spontane Verlängerung der Nutzungszeit ist nicht möglich.

Anwesenheitskontrolle und Identitätsabgleich: Der Identitätsabgleich wird idealerweise während der Prüfung durchgeführt (sonst muss ausreichend Zeit schon bei der Raumbuchung berücksichtigt werden). Als Veranstaltende entscheiden Sie, in welcher Form das geschieht. Wenn ausschließlich zur Klausur zugelassene Studierende diese sehen und starten können (z.B. über die Gruppenmitgliedschaft gesteuert), können Aufsichtspersonen die Studierenden z.B. anweisen, geeignete Ausweise an ihrem Platz bereitzuhalten und während der Klausur prüfen.

Technische Unterstützung: Während der Klausur sind Mitarbeitende des E-Learning-Teams vor Ort, um Ihnen und den Studierenden eine technische Hilfestellung zu geben. Beachten Sie dazu auch: https://digitale-lehre.uni-mainz.de/e-klausuren-zustaendigkeiten-des-zdv/

Fachliche Aufsicht: Als Veranstaltende der Klausur obliegt es Ihnen, für eine fachliche Aufsicht während der Klausur zu sorgen. In jedem Fall muss mindestens eine Person (DozentIn oder StellvertreterIn) mit Administrationsrechten für die Klausur  anwesend sein, falls einzelne Einstellungen und Rechtevergaben nachgebessert werden müssen. Die technische Unterstützung hat dafür keine Zugriffsrechte, sondern steht lediglich beratend zur Seite.

Sitzplätze: Im Regelfall herrscht freie Platzwahl. Aus organisatorischen Gründen raten wir von der Zuteilung fester Plätze ab.

Teilnehmendenerklärung: Ein Musterformular zur Authentizitätserklärung mit zusätzlichen Hinweisen zum Login für die Teilnehmenden finden Sie unter dem folgenden Link: Ilias-Teilnehmendenerklaerung

Login: Die Teilnehmenden loggen sich zuerst unter Windows ein, jedoch NICHT mit dem eigenen Account, sondern mit folgenden Daten:

Benutzername: iliastest
Passwort: iliastest

Dann startet sich automatisch der E-Klausurenbrowser mit dem Ilias-Login.
In Ilias melden sich die Teilnehmenden mit dem jeweiligen persönlichen JGU-Account an. Danach finden sie auf dem persönlichen Schreibtisch in Ilias entweder direkt die Klausur oder die die Gruppe/den Kurs, in dem die Klausur abgelegt ist. Alternativ können sich die Teilnehmenden auch über das Magazin durch die Kategorien durchklicken.

Klausurpasswort: Wenn ein Klausurpasswort vergeben wurde, verkünden Sie es, nachdem alle am PC und in Ilias angemeldet sind. Für die Bekanntgabe des Passwortes hat es sich bewährt, dieses - groß auf ein A4-Blatt gedruckt - hochzuhalten.

Klausurnummer: Die Klausurnummer ist eine Buchstaben-/Zahlen-Kombination und wird nach dem Starten oben rechts in roter Schrift angezeigt. Weisen Sie die Teilnehmenden gleich zu Anfang darauf hin, die Klausurnummer zu notieren.

(Ein nachträgliches Aufrufen der Klausurnummern durch die Mitarbeitenden des E-Learning-Teams ist nicht möglich.)

Speichern: Alle Eingaben durch die Teilnehmenden werden gespeichert, entweder beim Klicken eines Buttons ( „Weiter“, „Zurück“, „Zur Fragenübersicht“, „Frage zurückstellen“ und „Zu Ihren Antworten“) oder beim Beenden des Tests. Ebenso, wenn die Testzeit automatisch abläuft, ohne dass "Beenden" geklickt wird.

Klausurprotokoll: Die meisten Prüfungsordnungen fordern ein Klausurprotokoll. Ein Musterformular dazu finden Sie unter dem folgenden Link: Klausurprotokoll

Zeitverlängerung: Eine Zeitverlängerung für alle oder einzelne Klausurteilnehmende ist ausschließlich innerhalb der Zeit möglich, in der Sie den Raum gebucht haben und muss innerhalb der Bearbeitungszeit der Klausur liegen. Die technischen Aufsichten des ZDV dürfen keine Verlängerungen vornehmen (und besitzen auch nicht die nötigen Rechte dazu), können aber unterstützen, wenn eine Person mit Schreibrechten in der Klausur anwesend ist.

Sicherheitshinweis: Unter dem Reiter "Administration" (ganz rechts im Menü unter "..." auswählbar) des Tests gibt es die Funktion "Arbeitsplatzaufsicht". An dieser Stelle wird eine Tabelle mit den Namen der Testteilnehmenden sowie der jeweiligen Startzeit, IP-Adresse und der Bezeichnung des Arbeitsplatzes angezeigt.

Wenn die Zahl in der Spalte "Start/Resume" größer als 1 ist, kann dies zwei Ursachen haben:

1. Der entsprechende Testteilnehmende wurde umgesetzt, weil es zum Beispiel ein Problem mit dem Rechner gegeben hat.

2. Mit ein und demselben Account sind zwei Klausur-Sessions gestartet worden. In diesem Fall könnte
ein Täuschungsversuch vorliegen. Über die Liste lässt sich allerdings schnell der Sitzplatz des/der  Studierenden ermitteln, so dass die Situation geklärt werden kann.

Veröffentlicht am