ModeLL-M

Transfertreffen: I²-CAMPUS-Infotrail & Inspiration: Wege zur studentischen Selbststeuerung in der Projektlehre

An der JGU gibt es eine Vielzahl an innovativen Lehrkonzepten, die kreative Lösungen für Herausforderungen in der Lehre erproben. Die Transfer-Reihe im Rahmen der Projektakademie des universitätsweiten Projekts ModeLL-M – Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen bietet Lehrenden die Gelegenheit, diese innovativen Konzepte kennenzulernen, mit Kolleg*innen aus anderen Disziplinen ins Gespräch zu kommen und Anknüpfungspunkte für die eigene Lehre zu entdecken.

In regelmäßigen, ca. 1,5 bis 2-stündigen Treffen laden die Projektakademie in Kooperation mit wechselnden Communities of Practice (CoP) an jeweils unterschiedlichen Orten des JGU-Campus zu einem thematisch fokussierten Austausch in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Snacks ein. Nach dem gelungenen Auftakt mit der CoP Sportwissenschaft zum Thema „(Video-) Feedback“ folgt nun die nächste Veranstaltung:

„I²-CAMPUS-Infotrail & Inspiration: Wege zur studentischen Selbststeuerung in der Projektlehre“

Im Fokus steht dieses Mal das Projekt I²-CAMPUS der CoP Biologie. Gemeinsam begeben wir uns auf einen interaktiven Rundgang über den Insekten-Informations-Trail auf dem Campus und erhalten praxisnahe Einblicke in die Gestaltung und Umsetzung dieses innovativen Lehrprojekts.

Im Mittelpunkt des Austauschs steht das Thema Selbststeuerung in der projektorientierten Lehre:

Welche Herausforderungen erleben Lehrende – etwa Überforderung von Studierenden, mangelnde Motivation oder dysfunktionale Gruppenprozesse? Welche didaktischen Strategien oder Rahmenbedingungen fördern selbstständiges Arbeiten und nachhaltiges Lernen in Projekten? Und wie lassen sich solche Konzepte auf andere Fachkontexte übertragen?

Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein kollegialer Austausch im Freien bei Snacks und Getränken.

Datum: Freitag, 23. Mai 2025 |10:00 bis 12:00 Uhr

Treffpunkt: Eingang SB II, Colonel-Kleinmann-Weg 2, JGU-Campus

Eine Anmeldung ist ab sofort per formloser Mail (unter Angabe Ihres Fachbereichs bzw. Ihrer Einrichtung) an merle.rockstroh@zq.uni-mainz.de möglich.

Achtung! Die Plätze sind begrenzt

*************************************************

Save the date! Kommende Events im Transferformat:

Projektlehre verbindet!

06.06.2025

Wie findet man passende Kooperationspartner*innen auch außerhalb der universitären Strukturen? Wie kann der Transfer von universitären Konzepten im Kontext des Lehramtsberufes in Schulen gelingen? Die CoP Evangelische und Katholische Theologie spricht bei einem gemeinsamen Frühstück mit Ihnen über Kooperationen in der Lehre auf Basis des konfessionell-kooperativen Theologie-Projektes „1+1>2“

 

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 31, Mai 2025

Finale der Transferworkshopreihe von ModeLL-M

Seit Jahresbeginn veranstaltet die am ZQ angesiedelte Projektakademie des JGU-weiten Projektes
ModeLL-M in Zusammenarbeit mit Lehrenden der Communities of Practice (CoPs) eine vierteilige Workshopreihe mit hochschuldidaktischer Ausrichtung zu den zentralen studierendenzentrierten Faktoren KollaborationSelbststeuerung, Aktivierung und Feedback innerhalb digital erweiterter Lehrveranstaltungen.

Die Anmeldung zum letzten Workshop der Reihe zum Thema Feedback ist für alle Lehrenden der JGU bereits geöffnet:

Feedbackverfahren und Feedbackkultur in der digital gestützten Lehre

08.05.2024, 09.00-14.00 Uhr, Präsenz-Workshop, Binger Str. 14-16 (Taubertsberg I), Raum 0-101

unter Beteiligung der Communities of Practice der Bildungswissenschaften, des Instituts für Sportwissenschaft und der Fachdidaktik Englisch

Thematischer Hintergrund des Workshops: Innovative Lehrformate zur Verbesserung des Rückmeldeprozesses zwischen Lehrenden und Studierenden und auch zwischen Peers zu entwickeln, die nachhaltige Bildungspraktiken und individuelle Entwicklungsprozesse gestalten können, ist eine zentrale Aufgabe der Hochschulen. Der Workshop beleuchtet die Implementierung und die Effekte digital gestützten Feedbacks in universitären Lehrveranstaltungen. Die im Workshop thematisierten Beispiele der Portfolioarbeit, des Videofeedbacks und der Rubrics (Bewertungsraster) zielen darauf ab, eine digital gestützte Lernumgebung zu schaffen, in der Studierende ihre fachlichen Kenntnisse integrieren sowie ihre professionelle Entwicklung planen und aktiv steuern können. Dabei steht die Förderung einer Feedbackkultur im Fokus, die verschiedene Feedbackformen umfasst und durch Lehrende, Peers und digitale Tools unterstützt wird.

Ablauf des Workshops: Der Workshop ist so konzipiert, dass neben hochschuldidaktischen Einführungen der Begriffe und Konzepte sowie deren empirischer Fundierung projektteilnehmende Lehrende und ggf. Studierende der CoPs von ihren Erfahrungen mit den erprobten digitalen Tools berichten. So soll eine Plattform für einen universitätsinternen Transfer der Lehrideen und -konzepte geboten und ein Übertragen auf die Lehrveranstaltungen der Teilnehmenden angeregt werden.

Zielgruppe: Die Workshopreihe richtet sich an alle interessierten Lehrenden der JGU, die einen besonderen Fokus auf die zentralen Faktoren studierendenzentrierter Lehre Kollaboration, Selbststeuerung, Feedback und/oder Aktivierung und deren (digitalen) Förderung legen möchten – unabhängig von Fachzugehörigkeit oder jeweiligen Lehr-Lernformaten.

Die Workshopteilnahmen sind sowohl in Modul 2 für das Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik als auch auf die zu absolvierenden hochschuldidaktischen Weiterbildungstage im Rahmen der Zielvereinbarungen für Neuberufene anrechenbar.

Weitergehende Informationen und die genauen Lernziele finden Sie unter:

https://modell-m.uni-mainz.de/files/2024/03/Plakat_Projektakademie_Transferworkshopreihe-Teil-2.pdf

Die Anmeldung erfolgt formlos unter Angabe des Veranstaltungstitels per E-Mail an silbermann@zq.uni-mainz.de.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Zurück zum Newsletter Ausgabe 23, April 2024