KI in der Hochschulbildung

"Künstliche Intelligenz ist längst im Universitätsalltag angekommen. Als Universität wollen wir sichere Räume bieten, mit KI zu experimentieren, und Rahmenbedingungen, in denen KI und ihre Ergebnisse kritisch beurteilt, in denen verantwortungsvolle und souveräne Umgangsweisen entwickelt werden können.
Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie, Vizepräsident für Studium und Lehre

Die Koordinierungsstelle Digitales Lehren und Lernen (Kodi) beschäftigt sich mit Fragen zur KI-Nutzung an der JGU. Sie bietet regelmäßige Veranstaltungen, unterstützt Studierende und Lehrende bei Fragen zu KI mit Beratungsangeboten und entwickelt Szenarien und Richtlinien für eine sinnvolle und zielführende Nutzung von KI.

Entwicklung an der JGU

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 nimmt KI im Arbeitsalltag wachsenden Raum ein. Das zeigt sich auch im universitären Kontext. Für viele Studierende ist textgenerative KI ein hilfreiches Werkzeug geworden. Kodi widmete sich mit Veranstaltungen wie dem Promptathon und Hype im Hörsaal den Fragen, die sich Studierende und Lehrende im Angesicht dieser Entwicklung stellen.

Anstehendes Event zu KI
15.04.25, 12 Uhr: KI-Expert:innentreff im Leaf Lab
[Link zur Seite]

 

Weitere Informationen sind auf den folgenden Seiten zu finden

  • Eigenständigkeitserklärung
  • Maßnahmen und Empfehlungen
  • How To Wissenschaftliches Arbeiten mit KI
  • Workshops / Zusatzangebote

  • Maßnahmen und Empfehlungen
  • Rahmenbedingungen
  • Datenschutz
  • Beratungsangebot
  • Workshops / Zusatzangebote
  • Best Practice