Tools

Ilias: Testlauf der Klausur durchführen

Es ist sehr wichtig, einen Testlauf der Klausur durchzuführen, da der Klausurencheck alleine keine Möglichkeit bietet, die Darstellung der Fragen und eventuell dabei auftretende Probleme zu prüfen.

Der Testlauf ist insbesondere unerlässlich, wenn Sie (wie im FB 04 üblich) Fragen aus einem externen System wie IMS nach Ilias importieren.

Um einen Testlauf in Ihrem Büro durchzuführen, nehmen Sie die folgenden Änderungen vorübergehend vor (nach dem Testlauf wieder rückgängig machen):

  1. Startzeit verändern.
  2. ZDV Pools -> ZDV PC-Räume: alle Häkchen entfernen.
  3. Rechte für Gruppenmitglied "Anzeigen" und "Lesezugriff": Häkchen entfernen und speichern.

Diese Änderungen bewirken, dass der Klausurencheck in einigen Punkten rot wird. Das ist für den Testlauf in Ordnung. Vor dem tatsächlichen Klausurzeitpunkt muss aber alles wieder grün sein!

Führen Sie dann selbst die Klausur einmal vollständig durch.

Hinweis: Wenn Sie die Klausur an Ihrem eigenen Rechner testen, sind natürlich nicht die Sicherheitsmaßnahmen aktiv, die in den ZDV-Räumen gegeben sind, d.h., Sie können andere Webseiten und Programme aufrufen, das ist in den ZDV-Räumen nicht möglich.

Nach erfolgreichem Testlauf nehmen Sie die Änderungen wieder zurück:

  1. Beim Testlauf wird ein Teilnehmendendatensatz angelegt. Diesen löschen Sie unter "Ergebnisse" (den eigenen Namen auswählen und "Testdaten löschen" auswählen).
  2. Passen Sie Startzeit und Verfügbarkeit wieder auf die echte Klausurzeit an.
  3. Aktivieren Sie wieder "ZDV Pools" und den/die korrekten Räume.
  4. Setzen Sie die Berechtigungen "Anzeigen" und "Lesezugriff" für Gruppenmitglieder erneut.

Führen Sie nochmals den Klausurencheck durch.

Veröffentlicht am

Ilias: Überprüfung der Einstellungen (Klausurencheck)

Weder das E-Learning-Team noch die das Team Digitale Lehre verfügen über Kapazitäten, um individuell Klausureinstellungen zu überprüfen. Mit der Funktion Überprüfung der Einstellungen (Klausurencheck), früher bekannt als JGU-Test-Check, können Sie selbst vor einer Klausur oder Klausureinsicht die wichtigsten Einstellungen, die für den technischen Ablauf unbedingt nötig sind, überprüfen. Auch um Datenschutzprobleme zu vermeiden, sollten Sie den Klausurencheck durchführen, da dieser auch die Rechteeinstellungen des Tests prüft.

Der Klausurencheck kann jedoch nicht die Fragen im Test prüfen. Probleme bei den Fragen (z.B. Darstellungsfehler) können nur mit einem Testlauf der Klausur gefunden werden.
Um Probleme zu vermeiden, führen Sie unbedingt immer sowohl den Klausurencheck wie auch einen Testlauf der Klausur durch.

Der Klausurencheck

  1. Rufen Sie vor dem Klausurtermin den Klausurencheck in der angelegten E-Klausur auf:
    Einstellungen > Überprüfung der Einstellungen (Klausurencheck)
  2. Anhand eines Ampelsystems sehen Sie, was in der Klausur bereits richtig eingestellt ist und was noch angepasst werden muss:

    Grün: korrekt eingestellt
    Gelb: Hinweise, nicht kritisch für den Klausurablauf
    Rot: muss angepasst werden, sonst kann die Klausur nicht gestartet oder nicht archiviert werden

    Damit eine E-Klausur reibungslos stattfinden kann, müssen alle Einstellungen auf grün stehen.

    In der rechten Spalte finden Sie die Angabe der Stelle, an der die bemängelte Einstellung korrigiert werden muss. Im ersten Teil der Liste (Bereich „Allgemein") bezieht sich die Angabe immer auf Unterpunkte im Reiter „Allgemeine Einstellungen“.

    Wenn Sie im Klausurencheck weiter nach unten scrollen, folgt im untersten Teil der Liste der Bereich "Verschiedenes". Hier referieren die Angaben in der Spalte "Beschreibung" auf Einstellungen, die an unterschiedlichen Orten lokalisiert sein können, aber Bezug auf die gesamte Klausur haben.

  3. Prüfen Sie immer ALLE aufgelisteten Punkte und scrollen Sie bis zum Ende Klausurencheck-Seite.
  4. Nach weiteren Änderungen (z. B. wenn Sie die Klausur für eine Klausureinsicht konfiguriert haben) müssen Sie unbedingt nochmals den Klausurencheck aufrufen.
  5. Auch wenn alle Einstellungen im Klausurencheck grün sind, müssen Sie einen Testlauf der Klausur durchführen.

 

Beispiel: Fehlermeldung beim Klausurencheck

In diesem Beispiel liegt ein Fehler in der Online-Schaltung des Tests vor. Rot markierte Fehler müssen vor dem Klausurstart korrigiert werden, sonst kann die Klausur nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden.

In der Spalte „Beschreibung“ wird angezeigt, wo Sie die jeweilige Einstellung korrigieren können. Diese Angaben beziehen sich dabei im ersten Teil der Liste (Bereich „Allgemein“) immer auf Unterpunkte im Reiter „Allgemeine Einstellungen“.

Im obigen Beispiel wechseln Sie, um den Fehler „Online“ zu korrigieren, also zu „Einstellungen: Allgemeine Einstellungen“ und dort zu „Verfügbarkeit" und setzen das Häkchen "Online".

 

Weitere Hinweise für den Klausurencheck

Bei Take-Home-Prüfungen können die die Checks "Prüfungsansicht aktivieren" und "Weiterleitung nach Beendigung" vernachlässigt werden.

 

Hinweise zu einigen Checks

Lernfortschritt deaktivieren Unter dem Reiter "Lernfortschritt" muss die Option "Lernfortschritt deaktivieren" ausgewählt werden.
ILIAS-Prüfungsnummer anzeigen aktivieren Es wird empfohlen 'ILIAS-Prüfungsnummer anzeigen' für Klausuren zu aktivieren, um juristisch einwandfrei die Zuordnung eines Teilnehmers zu seiner Klausur zu dokumentieren.
ILIAS-Prüfungsnummer in Ergebnissen anzeigen aktivieren Es wird empfohlen 'ILIAS-Prüfungsnummer anzeigen' für Testergebnisse zu aktivieren, um juristisch einwandfrei die Zuordnung eines Teilnehmers zu seiner Klausur zu dokumentieren.
Lösungshinweise deaktivieren Die Funktion "Lösungshinweise anzeigen" muss für E-Klausuren deaktiviert werden.
Übersicht gegebener Antworten aktivieren Diese Funktion sollte aktiviert werden. Den Studierenden wird am Ende der Klausur nochmals eine Übersicht der Fragen und der eigenen gegebenen Antworten angezeigt.
Digitale Signatur deaktivieren Diese Funktion muss für E-Klausuren deaktiviert werden. Die JGU nutzt keine Digitale Signatur.
Weiterleitung nach Beendigung Diese Option sollte aktiviert werden, damit die Studierenden nach Beendigung der Klausur automatisch ausgeloggt und auf eine Abmeldeseite weitergeleitet werden.
Teilnehmerantworten/Antwortverhalten Die Option "Antworten während des Testdurchlaufs nicht festschreiben" sollte für gewöhnlich aktiviert werden, damit die Studierenden während einer Klausur gegebene Antworten noch einmal ändern können, es sei denn, sie möchten dies explizit nicht zulassen.
Veröffentlicht am

Ilias: Notenschema festlegen

Das Notenschema (Einstellungen > Notenschema) rechnet die erreichten Punkte in vorab definierte Noten um. Standard ist ein einfaches Notenschema mit einer Bestehensgrenze von 50 Prozent. Es gibt hierbei nur die Optionen "bestanden" oder "nicht bestanden". Unter "Auswertung" geben Sie den Mindestprozentsatz ein, der zum Bestehen erreicht werden muss. Speichern nicht vergessen!

Die Einstellung des Notenschemas ist nicht möglich (Fehlermeldung)

Wenn man das Notenschema bearbeitet, muss für den Zugriff auf die Ergebnisse ein Datum in der Zukunft eingestellt sein. Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme, um zu verhindern, dass Notenschemata versehentlich verändert werden, nachdem die Teilnehmenden die Ergebnisse bereits einsehen konnten. Liegt das Datum in der Vergangenheit, zeigt Ilias mit einer Meldung an, dass die Anpassung der Notenschemas nicht möglich ist. Die Meldung sieht folgendermaßen aus:

Öffnen Sie in diesem Fall den Unterpunkt "Auswertung". Unter "Zugriff zu den Testergebnissen" stellen Sie ein in der Zukunft liegendes Datum ein. Speichern Sie. Danach ist die Bearbeitung des Notenschemas möglich.

Falls Sie diese Einstellung nicht finden: Im Tab EinstellungenAuswertungBekanntgabe des Testergebnisses finden Sie den Punkt Teilnehmer sehen Testergebnisse. Hier muss ein Häkchen gesetzt werden, damit die weiteren Optionen (u.a. Zeiteinstellung) angezeigt werden können:

Nachdem Sie das Notenschema bearbeitet haben, können Sie diese Einstellung wieder zurücknehmen und den  Zugang zu den Testergebnissen erneut sperren.

 

Einstellung des Notenschemas (erweitertes Notenschema)

Um das einfache Notenschema zu erweitern: Klicken Sie auf "Neue Notenstufe erzeugen".

Geben Sie Kurzbezeichnung, Bezeichnung und den Mindestprozentsatz der neuen Notenstufe ein,
z.B. 1, Sehr gut, 95.00 für 95 Prozent der zu erreichenden Punktzahl. Außerdem ein Häkchen bei "bestanden" für alle Notenstufen, mit denen der Test als bestanden gilt.

Bei jeder Änderung müssen die Eingaben gespeichert werden.

Veröffentlicht am

Ilias: Archivierung sicherstellen

Eine Klausur mit allen bis hierhin genannten Einstellungen wird nach dem Klausurende einmal automatisch archiviert.

Wichtig für die Archivierung:

  • Wählen Sie für E-Klausuren niemals die Option "zufällige Fragenauswahl" aus. Klausuren mit einer zufälligen Fragenauswahl können nicht archiviert und nicht nachkorrigiert werden.
  • Mindestens "ZDV PC-Räume" muss ausgewählt sein (Häkchen).
  • Eine Start- und Endzeit muss eingestellt sein.
Veröffentlicht am

Ilias: Rechte einstellen

Klicken Sie in der Klausur (Test) unter Einstellungen auf den Reiter "Rechte". Falls es nicht zu sehen ist, klicken Sie rechts auf das kleine Dreieck/Drei-Punkte-Menü.

 

Die Berechtigungen für die Klausurteilnehmenden werden unter "Gruppenmitglied" vergeben (scrollen Sie ganz nach rechts, falls nicht sichtbar!).
Wählen Sie nur die Punkte "Anzeigen" und "Lesezugriff" aus und speichern Sie die Auswahl. Auf keinen Fall dürfen den Teilnehmenden weitere Rechte gegeben werden.

Veröffentlicht am

Ilias: Klausureinstellungen

Nach dem Anlegen des Objekts Test (also der späteren Klausur) befinden Sie sich im Test auf den Tab "Einstellungen". Alle Felder mit einem roten Sternchen sind Pflichtfelder. Unter jeder Einstellungsmöglichkeit finden Sie eine kurze Beschreibung. Die wichtigsten Einstellungen sind im folgenden aufgelistet.

Allgemeine Einstellungen:

Verfügbarkeit: Online - Nur wenn hier ein Häkchen gesetzt ist, kann die Klausur geschrieben werden. Die Einstellung kann aber erst vorgenommen werden, wenn der Test Fragen enthält!

Startzeit, Endzeit, Maximale Bearbeitungsdauer:

Start- und Endzeit geben das Zeitfenster vor, innerhalb dessen die maximale Bearbeitungsdauer genutzt werden kann. Beispiel: ein Prüfling hat zwischen 12 Uhr (Startzeit) und 14 Uhr (Endzeit) 60 Minuten Zeit, die Fragen zu bearbeiten. Die Zeit (Bearbeitungsdauer) läuft erst, nachdem auf "Test starten" gedrückt wurde. Das geht nicht vor 12 Uhr. Nach 60 Minuten, spätestens aber um 14 Uhr, wird die Klausur automatisch beendet.

Start- und Endzeit werden unter "Durchführung: Zugang" eingestellt.

Die Zeit, die die Teilnehmenden zum Bearbeiten der Klausur haben (z.B. 90 Minuten) ist die maximale Bearbeitungsdauer. Diese wird eingestellt unter "Durchführung: Steuerung Testablauf":

Das Häkchen "Bearbeitungsdauer begrenzen" muss gesetzt sein!

Maximale Anzahl von Testdurchläufen: (Durchführung: Steuerung Testdurchlauf) Hier muss eine "1" eingetragen werden!

Testpasswort (Durchführung: Zugang): Wenn das Häkchen gesetzt ist, muss ein Passwort eingegeben werden. Damit kann man z.B. einen gleichzeitigen Beginn aller Teilnehmenden nach dem Anzeigen des Passworts ermöglichen.

Nur ausgewählte Teilnehmer: Diese Einstellung darf nicht aktiviert werden.

Prüfungsansicht (Durchführung: Steuerung Testdurchlauf) muss aktiviert sein

Prüfungsnummer anzeigen (Durchführung: Steuerung Testdurchlauf) muss aktiviert sein

Automatisches Speichern (Durchführung: Verhalten der Frage): 30s

Fragen mischen (Durchführung: Verhalten der Frage): Aktivierung wird empfohlen 

Übersicht gegebener Antworten (Test abschließen): Muss gesetzt sein!

 

Reiter ZDV Pools

Die Klausur kann nur in den Räumen gestartet werden, bei denen ein Häkchen gesetzt wurde und die vorab über RAPS  gebucht wurden. Auf diese Weise wird verhindert, dass jemand die Klausur beispielsweise von zu Hause aus oder in einem anderen, nicht beaufsichtigten Raum durchführt.

Wählen Sie den Reiter "Räume" aus und setzen Sie das Häkchen "Raumauswahl verwenden". Als nächstes wählen Sie die gleichen Räume aus, die Sie für die Klausur gebucht haben. Nur in den ausgewählten Räumen kann die Klausur gestartet werden!

Veröffentlicht am

Ilias: Gruppe anlegen

Gruppe anlegen

Mit einer Gruppe können Sie einen Bereich im Magazin von Ilias schaffen, der nur bestimmten Personen zugänglich ist - im Fall einer Klausur Ihren späteren Klausurteilnehmenden.

  1. Öffnen Sie die Kategorie im Magazin, wo Sie die Gruppe anlegen möchten.
  2. Klicken Sie auf "Neues Objekt hinzufügen". Wählen Sie den Objekttyp "Gruppe" aus.
  3. Tragen Sie einen spezifischen Namen für die Gruppe in das Formular ein (z.B. "Klausurgruppe Anatomie 05.06.2025 Gruppe A"). Tipp: Wenn der Name der Klausur auch im Namen der Gruppe vorkommt, ist der Pfad zur Klausur später einfacher zu finden.
  4. Wählen Sie unter Typ "Geschlossene Gruppe" aus.
  5. Klicken Sie auf "Gruppe anlegen".
  6. In den Einstellungen "Selbständiger Beitritt durch Benutzer" wählen Sie "kein selbständiger Beitritt".
  7. Speichern Sie.

Um Verwirrung während der Klausur zu vermeiden, legen Sie keine weiteren Objekte außer der Klausur selbst in der Gruppe ab.

Veröffentlicht am

Begriffe-benennen-Frage

Dieser Aufgabentyp eignet sich, wenn die Studierenden eine bestimmte Anzahl von Begriffen aus einem größeren "Pool" von richtigen Begriffen nennen sollen, beispielsweise 5 der deutschen 16 Bundesländer.

Titel: Der Titel hilft den Studierenden, über die Fragenliste zu einzelnen Fragen zu navigieren.

Beschreibung: Die Beschreibung wird im Test nicht angezeigt.

Bearbeitungsdauer: Hier können Sie angeben, wieviel Zeit die Beantwortung der Frage etwa in Anspruch nimmt. Diese Angabe hat keinen Einfluss auf die tatsächliche Bearbeitungsdauer, sie dient nur zu Planungszwecken.

Anzahl der erwünschten Antworten: Mit der Eingabe bestimmen Sie die Anzahl der angezeigten Textfelder. Methode für Textvergleiche: Hier können Sie einstellen, ob bei Rechtschreibfehlern trotzdem Punkte vergeben werden sollen. Ein Levenshtein-Abstand von 1 bedeutet: wenn ein Buchstabe im Wort nicht dem "korrekten Wort" entspricht, werden Punkte vergeben. Schreibt in der Beispielaufgabe also ein Student "Koblens" oder "Kobenz" statt "Koblenz" gilt das auch als richtig.

Maximal erreichbare Punktzahl: Geben Sie die zu erreichende Gesamtpunktzahl ein.

 

Danach müssen Sie nur noch alle korrekten Antworten in die Textfelder unterhalb der Frage eingeben. Über das + und - -Symbol können Sie weitere Antworten hinzufügen. Für jede korrekte Antwort müssen Sie die zu erreichenden Punkte eintragen.

 

So sieht die soeben erstelle Frage für die Studierenden aus:

Veröffentlicht am

Long-Menu-Fragen

Bei der Long-Menu-Frage handelt es sich um eine modifizierte Lückentextaufgabe. Ziel ist, eine Auswahl aus einer großen Menge möglicher Lösungen zu ermöglichen - größer als bei der normalen Lückentextfrage mit Auswahlmenü. Der Fragetyp wurde ursprünglich für medizinische Fragestellungen entwickelt, bei denen z. B. aus einer langen Liste von Medikamenten das richtige ausgewählt werden muss.

Innerhalb einer Frage lassen sich Text- und Auswahllücken kombinieren. Bei der Textlücke werden für die Studierenden die Antwortmöglichkeiten als Autocomplete angeboten - sobald ein Testteilnehmender beginnt, die Lücke auszufüllen, werden Wörter vorgeschlagen, die die vorher eingegebenen Buchstaben enthalten. Bei der Auswahllücke öffnet sich ein (langes) Auswahlmenü mit Lösungsvorschlägen.

Titel: Der Titel hilft den Studierenden, über die Fragenliste zu einzelnen Fragen zu navigieren.

Beschreibung: Die Beschreibung wird im Test nicht angezeigt.

Bearbeitungsdauer: Hier können Sie angeben, wieviel Zeit die Beantwortung der Frage etwa in Anspruch nimmt. Diese Angabe hat keinen Einfluss auf die tatsächliche Bearbeitungsdauer, sie dient nur zu Planungszwecken.

 

Frage: Darf nicht leer bleiben - hier können Sie bei diesem Fragetyp einen Einleitungssatz unterbringen.

Long-Menu-Text: Hier kommt der eigentliche Text hin, dem Sie Lücken hinzufügen.

 

Schreiben Sie den Text ganz normal, klicken Sie dann an einer Stelle, an der eine Lücke erstellt werden soll erst in den Text und dann auf den Button "Lücke einfügen". Damit wird die Lücke im Text als [Longmenu] definiert und unter dem Textfeld öffnet sich die Option zur Bearbeitung dieser Lücke.

 

 

Typ: Wählen Sie zwischen einer Text- und Auswahllücke.

 

 

 

Antworten (Textlücke): Haben Sie sich für eine Textlücke entschieden, haben sie jetzt die Möglichkeit, Antworten zu definieren.

 

Aber Achtung, hier geht es nicht darum, nur die richtigen Antworten einzutragen, sondern alle Antwortmöglichkeiten festzulegen. Diese verschiedenen Antworten werden den Testteilnehmenden beim Ausfüllen der Lücke als Autovervollständigung angeboten. Sie können sich das wie bei einer klassischen Single-Choice-Frage vorstellen, bei der auch unterschiedliche Antworten zur Verfügung stehen.

Nach dem Klick auf "Antworten hinzufügen" öffnet sich folgendes Fenster:

 

Hier können Sie die Antwortmöglichkeiten eingeben. Durch klicken auf das „+“-Zeichen werden weitere Zeilen für weitere Antworten hinzugefügt. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Speichern.
Nachdem die Antwortmöglichkeiten festgelegt wurden, können Sie einstellen, welche Antworten richtig sind. Dafür geben Sie in der Spalte "Richtige Antworten" die korrekte(n) Antwort(en) ein.

 

Dies könnte wie folgt aussehen:

 

Punkte: Abschließend muss noch die zu erreichende Punktzahl für diese Lücke definiert werden.

 

Antworten (Auswahllücke): Im Prinzip ganz ähnlich wie bei der Textlücke.
Zuerst wählen Sie unter Typ die Möglichkeit Auswahl(lücke) aus.

 

Über den Link Antworten hinzufügen können Sie, wie bei den Textlücken, verschiedene Antwortmöglichkeiten festlegen, die dem Testteilnehmer angezeigt werden.

 

Haben Sie nun eine Auswahl an Antworten eingegeben, muss wieder bestimmt werden, welche der Antworten richtig ist. Auch hier haben Sie die Option, dass mehrere Antworten richtig sein können.

 

Zum Abschluss muss nur noch die Punktzahl eingegeben werden, die bei dieser Lücke zu erreichen ist.

 

Folgendermaßen wird eine Long-Menu-Frage mit Textlücke und Auswahlmenü für die Teilnehmenden dargestellt:

 

Wie oben beschrieben öffnet sich bei dem Beginn einer Eingabe in die Textlücke ein Auswahlmenü.

Veröffentlicht am

Freitext-Fragen

Freitextfragen bieten eine offene Eingabemöglichkeit für textbasierte Antworten an. Bei der Verwendung von Freitextfragen wird empfohlen, automatisches Speichern in den Testeinstellungen zu aktivieren. Sollte es zu einem technischen Problem kommen, gehen die Eingaben der Teilnehmer nicht verloren.

Mit Hilfe eines Schlagwortabgleiches ist eine automatische Korrektur teilweise möglich, eine manuelle Korrektur ist aber zwingend notwendig.

Titel: Der Titel hilft den Studierenden, über die Fragenliste zu einzelnen Fragen zu navigieren.

Beschreibung: Die Beschreibung wird im Test nicht angezeigt.

Bearbeitungsdauer: Hier können Sie angeben, wieviel Zeit die Beantwortung der Frage etwa in Anspruch nimmt. Diese Angabe hat keinen Einfluss auf die tatsächliche Bearbeitungsdauer, sie dient nur zu Planungszwecken.

Maximale Anzahl von Zeichen:  Hier können Sie eingeben, wie viele Zeichen die Studierenden maximal eingeben sollen. Eine Überschreitung dieser Grenze durch die Prüflinge während des Tests führt aber nicht zu einem Abschneiden der Zeichen! Daher sollten die Teilnehmenden selbst auf die Zeichenbegrenzung achten.
Sie können das Feld leer lassen, wenn keine Zeichenbegrenzung gewünscht ist.

 

 

Bewertungsmodus: Hier können Sie festlegen, ob Sie komplett manuell korrigieren möchten oder die Korrektur durch Punkvergabe bei Nennung hinterlegter Schlagworte unterstützt werden soll. Wichtig: Eine manuelle (Nach)korrektur ist in jedem Fall erforderlich. Wenn Sie die Korrektur komplett selbst vornehmen, tragen Sie einfach die zu erreichenden Punkte ein.

 

 

Um Punkte für genannte Begriffe zu vergeben stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Beispielsweise können Sie beliebig viele Worte eingeben und mit Punkten versehen. Über das + und - -Symbol auf der rechten Seite können Sie weitere Begriffe hinzufügen.

 

 

Hier sehen Sie, wie die soeben erstellte Frage für die Studierenden aussieht:

Veröffentlicht am