Ilias

Ilias: Gruppe anlegen

Gruppe anlegen

Mit einer Gruppe können Sie einen Bereich im Magazin von ILIAS schaffen, der nur bestimmten Personen zugänglich ist - im Fall einer Klausur Ihren späteren Klausurteilnehmenden.

  1. Öffnen Sie die Kategorie im Magazin, wo Sie die Gruppe anlegen möchten.
  2. Klicken Sie auf "Neues Objekt hinzufügen". Wählen Sie den Objekttyp "Gruppe" aus.
  3. Tragen Sie einen spezifischen Namen für die Gruppe in das Formular ein (z.B. "Klausurgruppe Anatomie 5.6.2022 Gruppe A"). Tipp: Wenn der Name der Klausur auch im Namen der Gruppe vorkommt, ist der Pfad zur Klausur später einfacher zu finden.
  4. Wählen Sie unter Typ "Geschlossene Gruppe" aus.
  5. Klicken Sie auf "Gruppe anlegen".
  6. In den Einstellungen "Selbständiger Beitritt durch Benutzer" wählen Sie "kein selbständiger Beitritt".
  7. Speichern Sie.

Um Verwirrung während der Klausur zu vermeiden, legen Sie keine weiteren Objekte außer der Klausur selbst in der Gruppe ab.

Veröffentlicht am

Begriffe-benennen-Frage

Dieser Aufgabentyp eignet sich, wenn die Studierenden eine bestimmte Anzahl von Begriffen aus einem größeren "Pool" von richtigen Begriffen nennen sollen, beispielsweise 5 der deutschen 16 Bundesländer.

Titel: Der Titel hilft den Studierenden, über die Fragenliste zu einzelnen Fragen zu navigieren.

Beschreibung: Die Beschreibung wird im Test nicht angezeigt.

Bearbeitungsdauer: Hier können Sie angeben, wieviel Zeit die Beantwortung der Frage etwa in Anspruch nimmt. Diese Angabe hat keinen Einfluss auf die tatsächliche Bearbeitungsdauer, sie dient nur zu Planungszwecken.

Anzahl der erwünschten Antworten: Mit der Eingabe bestimmen Sie die Anzahl der angezeigten Textfelder. Methode für Textvergleiche: Hier können Sie einstellen, ob bei Rechtschreibfehlern trotzdem Punkte vergeben werden sollen. Ein Levenshtein-Abstand von 1 bedeutet: Wenn ein Buchstabe im Wort nicht dem "korrekten Wort" entspricht, werden Punkte vergeben. Schreibt in der Beispielaufgabe also ein Student "Koblens" oder "Kobenz" statt "Koblenz" gilt das auch als richtig.

Maximal erreichbare Punktzahl: Geben Sie die zu erreichende Gesamtpunktzahl ein.

 

Danach müssen Sie nur noch alle korrekten Antworten in die Textfelder unterhalb der Frage eingeben. Über das + und - -Symbol können Sie weitere Antworten hinzufügen. Für jede korrekte Antwort müssen Sie die zu erreichenden Punkte eintragen.

 

So sieht die soeben erstelle Frage für die Studierenden aus:

Veröffentlicht am

Long-Menu-Fragen

Bei der Long-Menu-Frage handelt es sich um eine modifizierte Lückentextaufgabe. Ziel ist, eine Auswahl aus einer großen Menge möglicher Lösungen zu ermöglichen - größer als bei der normalen Lückentextfrage mit Auswahlmenü. Der Fragetyp wurde ursprünglich für medizinische Fragestellungen entwickelt, bei denen z. B. aus einer langen Liste von Medikamenten das richtige ausgewählt werden muss.

Innerhalb einer Frage lassen sich Text- und Auswahllücken kombinieren. Bei der Textlücke werden für die Studierenden die Antwortmöglichkeiten als Autocomplete angeboten - sobald ein Testteilnehmer beginnt, die Lücke auszufüllen, werden Wörter vorgeschlagen, die die vorher eingegebenen Buchstaben enthalten. Bei der Auswahllücke öffnet sich ein (langes) Auswahlmenü mit Lösungsvorschlägen.

Titel: Der Titel hilft den Studierenden, über die Fragenliste zu einzelnen Fragen zu navigieren.

Beschreibung: Die Beschreibung wird im Test nicht angezeigt.

Bearbeitungsdauer: Hier können Sie angeben, wieviel Zeit die Beantwortung der Frage etwa in Anspruch nimmt. Diese Angabe hat keinen Einfluss auf die tatsächliche Bearbeitungsdauer, sie dient nur zu Planungszwecken.

 

Frage: Darf nicht leer bleiben - hier können Sie bei diesem Fragetyp einen Einleitungssatz unterbringen.

Long-Menu-Text: Hier kommt der eigentliche Text hin, dem Sie Lücken hinzufügen.

 

Schreiben Sie den Text ganz normal, klicken Sie dann an einer Stelle, an der eine Lücke erstellt werden soll erst in den Text und dann auf den Button "Lücke einfügen". Damit wird die Lücke im Text als [Longmenu] definiert und unter dem Textfeld öffnet sich die Option zur Bearbeitung dieser Lücke.

 

 

Typ: Wählen Sie zwischen einer Text- und Auswahllücke.

 

 

 

Antworten (Textlücke): Haben Sie sich für eine Textlücke entschieden, haben sie jetzt die Möglichkeit, Antworten zu definieren.

 

Aber Achtung, hier geht es nicht darum, nur die richtigen Antworten einzutragen, sondern alle Antwortmöglichkeiten festzulegen. Diese verschiedenen Antworten werden den Testteilnehmern beim Ausfüllen der Lücke als Autovervollständigung angeboten. Sie können sich das wie bei einer klassischen Single-Choice-Frage vorstellen, bei der auch unterschiedliche Antworten zur Verfügung stehen.

Nach dem Klick auf "Antworten hinzufügen" öffnet sich folgendes Fenster:

 

Hier können Sie die Antwortmöglichkeiten eingeben. Durch klicken auf das „+“-Zeichen werden weitere Zeilen für weitere Antworten hinzugefügt. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Speichern.
Nachdem die Antwortmöglichkeiten festgelegt wurden, können Sie einstellen, welche Antworten richtig sind.

 

Dies könnte wie folgt aussehen:

 

Punkte: Abschließend muss noch die zu erreichende Punktzahl für diese Lücke definiert werden.

Antworten (Auswahllücke): Im Prinzip ganz ähnlich wie bei der Textlücke.
Zuerst wählen Sie unter Typ die Möglichkeit Auswahl(lücke) aus.

 

Über den Link Antworten hinzufügen können Sie, wie bei den Textlücken, verschiedene Antwortmöglichkeiten festlegen, die dem Testteilnehmer angezeigt werden.

 

Haben Sie nun eine Auswahl an Antworten eingegeben, muss wieder bestimmt werden, welche der Antworten richtig ist. Auch hier haben Sie die Option, dass mehrere Antworten richtig sein können.

 

Zum Abschluss muss nur noch die Punktzahl eingegeben werden, die bei dieser Lücke zu erreichen ist.

Folgendermaßen wird eine Long-Menu-Frage mit Textlücke und Auswahlmenü für die Teilnehmenden dargestellt:

 

Wie oben beschrieben öffnet sich bei dem Beginn einer Eingabe in die Textlücke ein Auswahlmenü.

Veröffentlicht am

Freitext-Fragen

Freitextfragen bieten eine offene Eingabemöglichkeit für textbasierte Antworten an. Bei der Verwendung von Freitextfragen wird empfohlen, automatisches Speichern in den Testeinstellungen zu aktivieren. Sollte es zu einem technischen Problem kommen, gehen die Eingaben der Teilnehmer nicht verloren.

Mit Hilfe eines Schlagwortabgleiches ist eine automatische Korrektur teilweise möglich, eine manuelle Korrektur ist aber zwingend notwendig.

Titel: Der Titel hilft den Studierenden, über die Fragenliste zu einzelnen Fragen zu navigieren.

Beschreibung: Die Beschreibung wird im Test nicht angezeigt.

Bearbeitungsdauer: Hier können Sie angeben, wieviel Zeit die Beantwortung der Frage etwa in Anspruch nimmt. Diese Angabe hat keinen Einfluss auf die tatsächliche Bearbeitungsdauer, sie dient nur zu Planungszwecken.

Maximale Anzahl von Zeichen:  Hier können Sie eingeben, wie viele Zeichen die Studierenden maximal eingeben sollen. Eine Überschreitung dieser Grenze durch die Prüflinge während des Tests führt aber nicht zu einem Abschneiden der Zeichen! Daher sollten die Teilnehmenden selbst auf die Zeichenbegrenzung achten.
Sie können das Feld leer lassen, wenn keine Zeichenbegrenzung gewünscht ist.

 

 

Bewertungsmodus: Hier können Sie festlegen, ob Sie komplett manuell korrigieren möchten oder die Korrektur durch Punkvergabe bei Nennung hinterlegter Schlagworte unterstützt werden soll. Wichtig: Eine manuelle (Nach)korrektur ist in jedem Fall erforderlich. Wenn Sie die Korrektur komplett selbst vornehmen, tragen Sie einfach die zu erreichenden Punkte ein.

 

 

Um Punkte für genannte Begriffe zu vergeben stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Beispielsweise können Sie beliebig viele Worte eingeben und mit Punkten versehen. Über das + und - -Symbol auf der rechten Seite können Sie weitere Begriffe hinzufügen.

 

 

Hier sehen Sie, wie die soeben erstellte Frage für die Studierenden aussieht:

Veröffentlicht am

Hotspot-/Imagemap-Fragen

Bei diesem Fragentyp handelt es sich um Bilder, in denen anklickbare Hotspots (Felder, Regionen, Punkte) definiert werden, unter denen die Teilnehmenden eine als richtig definierte Region finden müssen.

Titel: Der Titel hilft den Studierenden, über die Fragenliste zu einzelnen Fragen zu navigieren.

Beschreibung: Die Beschreibung wird im Test nicht angezeigt.

Bearbeitungsdauer: Hier können Sie angeben, wieviel Zeit die Beantwortung der Frage etwa in Anspruch nimmt. Diese Angabe hat keinen Einfluss auf die tatsächliche Bearbeitungsdauer, sie dient nur zu Planungszwecken.

Antwortmodus: Hier können Sie festlegen, ob die Teilnehmenden nur einen Bereich auswählen können (Single Choice) oder ob es mehrere Bereiche gibt, die gefunden werden müssen (Multiple Choice).

 

Frage: Hier geben Sie die Beschreibung der Aufgabe ein. Im nächsten Schritt laden Sie die Bilddatei hoch, auf der Sie die zu erkennenden Bereiche definieren wollen. Dann legen Sie mehrere anklickbare Felder fest. Dafür wählen Sie die gewünschte Form (Rechteck, Kreis, Polygon) aus  und folgen anschließend den Anweisungen des Programms, um die Verortung des Feldes zu definieren. Sie können den Feldern auch Namen zuweisen, wenn Sie dies möchten.

Achtung: Die Namen, die Sie den Feldern geben, werden den Studierenden angezeigt, wenn diese mit dem Mauszeiger über den Bereich gehen. Vermeiden Sie Bezeichnungen, die die korrekte Lösung offenbaren könnten!

 

Anschließend müssen Sie nur noch eines der Felder als korrekte Antwort markieren. Dazu geben Sie einfach die Punkte bei dem betreffenden Feld ein.

 

Wenn Sie Multiple Choice als Antwortmodus ausgewählt haben, gehen Sie bei der Verteilung der Punkte analog zu Multiple-Choice-Fragen vor!

Die erstelle Frage sieht für die Studierenden dann wie folgt aus:

Veröffentlicht am

Anordnungsfragen (Objekte anordnen)

Titel: Der Titel hilft den Studierenden, über die Fragenliste zu einzelnen Fragen zu navigieren.

Beschreibung: Die Beschreibung wird im Test nicht angezeigt.

Bearbeitungsdauer: Hier können Sie angeben, wieviel Zeit die Beantwortung der Frage etwa in Anspruch nimmt. Diese Angabe hat keinen Einfluss auf die tatsächliche Bearbeitungsdauer, sie dient nur zu Planungszwecken.

Horizontale Anordnung

Geben Sie die Worte, die die Studierenden in die richtige Reihenfolge bringen sollen, in das Feld "Anzuordnender Text" ein. Möchten Sie Worte gruppieren, nutzen Sie den Trenner ::

Geben Sie zum Schluss noch die Punktzahl an die für die korrekte Anordnung vergeben werden soll.

 

 

Für die Studierenden sieht die Frage wie folgt aus:

 

 

Per Drag and Drop können sie nun die einzelnen Worte horizontal verschieben und den Satz (hoffentlich) korrekt anordnen:

 

 

Vertikale Anordnung

Sie geben wie bei der horizontalen Anordnung die allgemeinen Angaben sowie die Frage und die erreichbare Punktzahl ein.

 

Anschließend tragen Sie die anzuordnenden Worte oder Sätze in die dafür vorgesehenen Felder ein. Über das + und - -Symbol können sie weitere Felder hinzufügen und diese mittels der Pfeile anordnen.
Die hier vorgenommene Anordnung wird als korrekte Lösung hinterlegt.

 

 

Für die Studierenden sieht die soeben erstellte Aufgabe wie folgt aus:

 

Die Studierenden können die einzelnen Elemente nun per Drag and Drop vertikal verschieben.

Veröffentlicht am

Lückentext-Fragen

Bei Lückentextfragen sehen die Studierenden einen Text, in dem sie Antworten in Text-, Auswahl- oder Numerischen Lücken eingeben müssen. Textlücken und Numerische Lücken erscheinen im Test als leeres Eingabefeld, in das die Antwort eingetippt werden muss. Bei Auswahllücken hingegen wird die richtige Antwort aus einem Drop-Down-Menü mit vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten gewählt.

Titel: Der Titel hilft den Studierenden, über die Fragenliste zu einzelnen Fragen zu navigieren.

Beschreibung: Die Beschreibung wird im Test nicht angezeigt.

Bearbeitungszeit: Hier können Sie angeben, wieviel Zeit die Beantwortung der Frage etwa in Anspruch nimmt. Diese Angabe hat keinen Einfluss auf die tatsächliche Bearbeitungsdauer, sie dient nur zu Planungszwecken.

Identische Bewertung (unterhalb des Fragetexts): Dieses Häkchen sollte gesetzt bleiben.
Andernfalls werden Antworten, die mehrmals vorkommen, nicht korrekt bewertet. Beispiel: Für zwei Lücken ist die richtige Lösung "3". Wenn "Identische Bewertung" nicht aktiviert ist, vergibt das System nur einmal Punkte für die Lösung "3". Dadurch kann es zu Fehlbewertungen kommen.

 

Frage: Bei der Lückentextfrage können Sie hier einen Einleitungstext eingeben. Das Feld darf nicht leer sein!

Lückentextfrage: In dieses Feld geben Sie den Text ein, der durch die Studierenden ergänzt werden soll.

Lücke einfügen: Um eine Lücke einzufügen, klicken Sie auf Lücke erzeugen. Sie können dann auswählen, ob Sie eine Textlücke, Auswahllücke oder  Numerische Lücke erzeugen möchten. Sie können in einer Lückentextaufgabe auch mehrere Lückenarten verwenden.

 

 

 

Für jede Lücke erscheinen unterhalb des Textes anschließend Felder, in denen Sie die Auswahlmöglichkeiten und korrekten Antworten mit den erreichbaren Punkten hinterlegen können. Über das + und - -Symbol können Sie weitere Antwortmöglichkeiten hinzufügen.

Methode für Textvergleiche: Hier können Sie weitere Einstellungen zur Bewertung treffen, beispielsweise ob bei kleinen Rechtschreibfehlern das Wort trotzdem bepunktet werden soll.

Länge des Textfeldes: Bei einer Textlücke können Sie einstellen, wie groß das erzeugte Textfeld sein soll. Beachten Sie, dass diese Einstellung den Studierenden eventuell unbeabsichtigte Hinweise geben könnte.

 

Auswahllücken: Bei einer Auswahllücke geben Sie die auszuwählenden Möglichkeiten an und bepunkten die korrekte Lösung. Diese Art von Aufgabe ähnelt prinzipiell einer Single-Choice-Frage. Wenn Sie eine Auswahllücke anlegen, sollten Sie daran denken, zusätzlich zur richtigen Antwort auch falsche Antwortmöglichkeiten (Distraktoren) anzugeben, da die Studierenden sonst nur die richtige Antwort zur Auswahl haben. Das System prüft dies nicht nach.

 

 

Auswahllücken sehen für die Studierenden folgendermaßen aus:

 

 

Numerische Lücke: Hier können Sie den korrekten Lösungswert hinterlegen sowie eine Unter- und Obergrenze, falls die Studierenden keine exakte Angabe machen müssen.

 

 

Wichtig bei Verwendung von negativen Werten in Lücken: Bitte beachten Sie bei der Eingabe von negativen Lücken, dass nicht das Vorzeichen, sondern der Wert zuerst eingetragen werden muss.

Es handelt sich hier um einen Sonderfall bei der Bedienung, wenn numerische Lücken als Teil der Lückentextfrage verwendet werden. Nutzen Sie Textlücken zur Eingabe von Zahlen oder den Fragetyp "Numerische Antwort" kann das Vorzeichen auch zuerst eingetragen werden.

Veröffentlicht am

Ilias: Test erstellen

Erstellen Sie jetzt innerhalb der Klausurgruppe ein Objekt "Test". Der Test ist die eigentliche E-Klausur.
Klicken Sie dazu auf "Neues Objekt hinzufügen", dann auf Test. Das folgende Fenster erscheint:

Wählen Sie unter Typ "Klausur-Einstellungen". Damit werden die wichtigsten Einstellungen für eine erfolgreiche E-Klausur an der JGU bereits aus der Vorlage übernommen. Klicken Sie dann auf "Test anlegen".

Veröffentlicht am

Ilias: Teilnehmende in die Gruppe importieren

Sie importieren die Liste der Teilnehmenden aus Jogustine. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie unter dem folgenden Link: Import/Export zwischen Ilias und Jogustine

Achtung: Die Teilnehmenden werden niemals in die E-Klausur selbst importiert, sondern ausschließlich in die Klausurgruppe.

Nach dem Import der KlausurteilnehmerInnen in die Gruppe wird die Gruppe automatisch auf dem "Persönlichen Schreibtisch" der Gruppenmitglieder abgelegt. Um die Gruppe aber auch sichtbar und anklickbar zu machen, muss unter dem Reiter "Rechte" bei Gruppenmitglied jeweils ein Häkchen vor "Anzeigen" und "Lesezugriff" gesetzt werden. Diese beiden Häkchen sind zwingend notwendig, Sie dürfen aber keine weiteren Rechte an Teilnehmer vergeben.
Falls Sie einen Kurs statt einer Gruppe verwenden ist das Vorgehen analog.

Veröffentlicht am

Single-Choice-Fragen

Bei der Single-Choice-Frage stehen mehrere Antwortmöglichkeiten zur Verfügung, von denen die Studierenden jedoch nur eine auswählen können. Je mehr Auswahlmöglichkeiten es gibt, umso geringer fällt der "Ratebonus" aus. Die Distraktoren (falschen Antwortmöglichkeiten) sollten mit Bedacht gewählt werden, damit sie nicht zu leicht als falsche Antwort erkannt werden können. Empfohlen wird, mindestens 5 Antwortmöglichkeiten zu hinterlegen, um den "Ratebonus" gering zu halten. Beachten Sie immer auch die Vorgaben Ihrer Prüfungsordnung.

Titel: Der Titel hilft den Studierenden, über die Fragenliste zu einzelnen Fragen zu navigieren.

Beschreibung: Die Beschreibung wird im Test nicht angezeigt.

Bearbeitungszeit: Hier können Sie angeben, wieviel Zeit die Beantwortung der Frage etwa in Anspruch nimmt. Diese Angabe hat keinen Einfluss auf die tatsächliche Bearbeitungsdauer, sie dient nur zu Planungszwecken.

Antworten mischen: Sollen die Antwortmöglichkeiten in der Ansicht der Teilnehmenden in zufälliger Reihenfolge dargestellt werden oder sollen sie in der vorgegebenen Reihenfolge bleiben?

 

Antwortmöglichkeiten: Sie können festlegen, ob einzeilige oder mehrzeilige Antworten vorgegeben werden sollen (für mehrzeilige Antworten: Häkchen setzen und speichern, dann ändert sich die Darstellung wie im folgenden Screenshot).

Über die Symbole + und - können Sie weitere Antworten hinzufügen. An dieser Stelle legen Sie auch fest, welche Antwort korrekt ist, indem Sie die Punktzahlen für die einzelnen Antworten eintragen. Bei den falschen Antworten werden 0 Punkte eingetragen.

 

So sieht die hier erstellte Frage im Test für die Studierenden aus:

Veröffentlicht am