Allgemein

Panopto-Fehlerbehebung: Videos/Podcasts wieder anzeigen lassen

Das Problem

Panopto-Videos oder -Podcasts, die auf externen Webseiten verlinkt sind, können aktuell nicht angezeigt bzw. abgespielt werden, auch wenn übergeordnete Ordner mit „Im Internet der Öffentlichkeit zugänglich“ freigegeben sind.

Die Lösung

Der Download muss generell für das betreffende Video bzw. den Podcast erlaubt werden - unabhängig vom übergeordneten Ordner. Sie können die Anzeige der betroffenen Panopto-Videos oder -Podcasts folgendermaßen wieder ermöglichen:

1. Wählen Sie das betreffende Video in Panopto aus und öffnen Sie die Einstellungen (Zahnradmenü) für das Video.

2. Dort finden Sie auf der Seite Überblick die Option Downloads.

3. Die Standardeinstellung ist hier "Ordnereinstellung verwenden (Admins, videographers and creator only)". Stellen Sie diese auf "Alle Benutzer mit Zugriff" um.

Der Hintergrund

Im Sommer 2021 wurde Panopto upgedatet. Dabei gab es auch Änderungen für extern eingebundene Videos/Podcasts. Diese werden aktuell nur denjenigen angezeigt, die auch das Recht haben, diese Videos/Podcasts in Panopto herunterzuladen.

Für Panopto an der JGU ist der Download standardmäßig untersagt. Bei Bedarf muss man für jedes Video den Download explizit erlauben. Bisher wurde diese Einstellung über die Freigabe des übergeordneten Ordners gesteuert.

In vielen Fällen ist das Problem bisher nicht aufgefallen, weil die betroffenen Videos/Podcasts seit dem Update nicht abgerufen wurden.

Zurück zum Newsletter Ausgabe 1, Dezember 2021

Digitale Lehre Newsletter | Ausgabe 1, Dezember 2021

JGU LMS

Wir entwickeln das JGU-LMS stetig weiter. Erfahren Sie mehr zum neuen Feature Learning Analytics, zur Planung eines festen Wartungsfensters und zur Löschung von ungenutzten und leeren JGU LMS-Kursen aus dem SoSe 2020 und WS 2020/2021. Lesen Sie hier alle Details.

Panopto

Panopto-Videos oder -Podcasts, die auf externen Webseiten verlinkt sind, können in einigen Fällen aktuell nicht angezeigt bzw. abgespielt werden, auch wenn übergeordnete Ordner mit „Im Internet der Öffentlichkeit zugänglich“ freigegeben sind. Wie Sie das Problem beheben können, finden Sie hier.

Reader-Abschaltung

Mit dem Ende des Wintersemesters 2021/2022 wird der Reader komplett abgeschaltet. Das bedeutet, dass Sie danach keine Möglichkeiten mehr haben, auf Inhalte (bspw. Foren & Linklisten) zuzugreifen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Anmeldung

Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Zurück zum Newsletter Archiv

Reader wird zum Ende des Wintersemesters 2021/2022 abgestellt

Letztes Jahr wurde der Reader durch das Moodle-basierte Lernmanagementsystem (JGU LMS) abgelöst. Mit dem Ende des Wintersemesters 2021/2022 wird der Reader komplett abgeschaltet. Das bedeutet, dass Sie danach keine Möglichkeiten mehr haben, auf Inhalte (z.Bsp. Foren & Linklisten) zuzugreifen.

Um Lehrenden und Studierenden genügend Vorlauf zu lassen, stehen Dokumentenbibliotheken und Listen noch bis Ende des Wintersemesters zur Verfügung und können bei Bedarf bis dahin heruntergeladen werden. Damit relevante Inhalte auch zukünftig einsehbar sind, arbeitet das ZDV momentan an einer Automatisierung des Datenexports nach Seafile. So können die Inhalte den jeweiligen Dozierenden automatisiert zur Verfügung gestellt werden.

Zurück zum Newsletter Ausgabe 1, Dezember 2021

JGU-LMS löst Reader zum Wintersemester ab

Seit Anfang April steht mit dem JGU-LMS eine neue Moodle-Installation zur Verfügung. Durch eine Verknüpfung mit JOGU-StINe steht für jede Veranstaltung ein LMS-Kursraum bereit. Zum Wintersemester soll nun der JGU-Reader durch das LMS abgelöst werden - ältere Veranstaltungen bleiben natürlich bis auf Weiteres im Reader verfügbar (gleiches gilt für das 'alte' Moodle). Für E-Klausuren bleibt Ilias die bevorzugte Lösung.

>>> direkt zum JGU-LMS <<<

Weiterlesen "JGU-LMS löst Reader zum Wintersemester ab"