LMS-Configurations-Tool

Das “Config-Tool” ermöglicht zwei Aktionen:

  1. Zusammenlegung von zwei oder mehreren Jogustine-Veranstaltungen zu einem einzigen Moodle-Kurs (normalerweise entsteht aus jeder Veranstaltung in Jogustine jeweils ein eigener Moodle-Kurs)
  2. Beschleunigte Synchronisation der angemeldeten Kursteilnehmer in einen Moodle-Kurs (nützlich, wenn ein Kurs bereits vor dem Vorlesungsbeginn starten soll)

Sie finden das Config-Tool unter der folgenden Adresse:
https://lms-config.uni-mainz.de/

1. Zusammenlegung von Kursen

Nach dem Öffnen des Config-Tools wird Ihnen zunächst eine Liste angezeigt, aus der Sie wählen können, für welches Semester Sie die Veranstaltungen bearbeiten möchten (siehe Abb. 1).

Abbildung 1: Ansicht beim Öffnen des Config-Tools

Wichtig: Legen Sie ausschließlich Veranstaltungen zusammen, bei denen Sie sicher sind, dass die Moodle-Kurse noch keine Daten, insbesondere keine Prüfungsnachweise oder bereits getätigte Abgaben von Teilnehmenden enthalten.
Diejenigen Moodle-Kurse, die einem anderen Kurs hinzugefügt werden, werden unwiderruflich gelöscht. Damit werden auch deren Inhalte unwiderruflich gelöscht

  • Inhalte aus den hinzugefügten Kursen werden nicht übernommen
  • Teilnehmer der hinzugefügten Kurse werden mit den passsenden Berechtigungen übernommen

 

Nachdem Sie das Semester ausgewählt haben, sehen Sie eine Liste aller für Sie verfügbaren Moodle-Kurse (für die Sie als DozentIn eingetragen sind) mit ihren zugehörigen Jogustine-Veranstaltungen. Hier wird immer zuerst der Moodle-Kurs angezeigt; die zugehörige(n) Jogustine-Veranstaltung(en) sehen Sie in der Zeile direkt darunter unter “Veranstaltungen:” (siehe Abb. 2).

Abbildung 2: Nach der Auswahl eines Semesters: Liste aller Veranstaltungen, für die Sie als DozentIn eingetragen sind

Zwei Jogustine-Veranstaltungen zu einem Moodle-Kurs zusammenlegen:

  1. Klicken Sie auf das Stift-Icon rechts neben dem Moodle-Kurs, der die Veranstaltungen enthalten soll
  2. Jetzt wird die Bearbeitungsseite für den gewählten Moodle-Kurs angezeigt.
    Die angezeigten Felder:
    • Eingabefeld für den Titel des Moodle-Kurses (bei der Zusammenlegung von Moodle-Kursen können Sie den Namen des resultierenden Kurses beliebig anpassen)
    • Semesterbeginn u. -ende
    • Eingabefeld für das Datum der Teilnehmerübernahme (mehr Informationen)
    • “Veranstaltungen” - die Liste der dem angezeigten Moodle-Kurs zugehörigen Jogustine-Veranstaltungen
    • “Weitere Veranstaltungen” - die Liste der Jogustine-Veranstaltungen, die zum Zusammenlegen ausgewählt werden können - die also gemeinsam nach Moodle exportiert werden können (siehe Abb. 3).

Abbildung 3: Bearbeitungsseite eines Moodle-Kurses

  1. Wählen Sie aus der Liste “Weitere Veranstaltungen” diejenige(n) Jogustine-Veranstaltungen, die Sie mit dem ausgewählten Moodle-Kurs zusammenlegen wollen, indem Sie auf das blaue Pluszeichen klicken.
  2. Falls gewünscht, können Sie bei der Zusammenlegung auch den Namen des ausgewählten Moodle-Kurses ändern.
  3. Nachdem Sie auf “Änderungen speichern” klicken, werden die Jogustine-Veranstaltungen zusammenlegt.

Beispiel

Im folgenden Beispiel (Abbildung 4) sehen Sie, dass dem Moodle-Kurs für die Jogustine-Veranstaltung “Ü: Historische Satzlehre 1 (Schwerpunkt: Mittelalter)” die Jogustine-Veranstaltung “Einführungsveranstaltung zum Studiengang MA Linguistik (alle Schwerpunkte)” hinzugefügt wurde und der Name des Moodle-Kurses zu “Kombi-Veranstaltung” geändert wurde.

Abbildung 5 zeigt die Ansicht, nachdem die Zusammenlegung mit “Änderungen speichern” bestätigt wurde: Der resultierende Kurs (“Kombi-Veranstaltung”) wird in der Liste der verfügbaren Kurse angezeigt, darunter die beiden zugehörigen Jogustine-Veranstaltungen, die zu diesem Kurs zusammengelegt wurden.

Abbildung 4: Bearbeitungsseite eines Moodle-Kurses nach dem Hinzufügen einer weiteren Jogustine-Veranstaltung und Änderung des Kursnamens

Abbildung 5: Resultierender Moodle-Kurs in der Liste der verfügbaren Moodle-Kurse

2. Festlegung des Importdatums für Teilnehmende

 

Sie können das Config-Tool auch dazu nutzen, Teilnehmende früher als zum standardisierten Zeitpunkt (15 Tage nach Semesterstart) in den Kurs zu synchronisieren. Das kann zum Beispiel nützlich sein, wenn ein Kurs nicht erst zum Vorlesungsbeginn, sondern schon zu Beginn des Semesters starten soll (Brückenkurse etc.). Klicken Sie dazu nach der Auswahl des korrekten Semesters rechts neben dem gewünschten Kurs auf das Stift-Symbol (vgl. oben Abbildung 5).

Sie können dann das gewünschte Datum im Feld “Studenten exportieren ab” eintragen. Dieses Datum muss nach dem Semesterbeginn liegen!
Speichern Sie die Einstellungen.

Nach dem Speichern dauert es noch ca. 24 Stunden, bis die Änderung realisiert ist und die Teilnehmenden auch in Moodle erscheinen und Zugriff haben.

Hinweis: Studierende, die in Jogustine mit “schwebender” Anmeldung angezeigt werden, werden erst nach Beendigung des “Schwebezustands” übertragen.