Zum Inhalt springen

Ilias: Hohe Teilnehmerzahlen, mehrere Durchgänge

Bei hohen Teilnehmerzahlen kann es nötig sein, eine Klausur in mehreren Durchgängen schreiben zu lassen. Geeignete Räume (bei denen die Teilnehmenden sich beim Verlassen/Betreten des Raums nicht begegnen) sind N33, KISS, Kursraum 3 und 4 sowie ANT.

In Ilias wird für jeden Durchgang eine eigene Gruppe erstellt. Die Teilnehmer des jeweiligen Durchgangs werden der entsprechenden Gruppe hinzugefügt. In diese Gruppe wird dann die Klausur VERKNÜPFT (nicht kopiert*). Die Start- und Endzeit der Klausur muss dementsprechend so lange eingestellt sein, dass alle Durchgänge innerhalb dieses Zeitraums liegen können.

Um einen „Frühstart“ der nachfolgenden Durchgänge zu vermeiden: Vor jedem neuen Durchgang das Klausurpasswort (Testpasswort) ändern. Aber erst, wenn auch der letzte Prüfling im laufenden Durchgang die Klausur beendet hat!

Achtung: Wird das Klausurpasswort während einer laufenden Klausur geändert, so haben alle aktuell schreibenden Prüflinge plötzlich keinen Zugriff mehr auf die Klausur. Ändern Sie das Testpasswort also erst dann, wenn auch der letzte Prüfling im laufenden Durchgang die Klausur beendet hat.

 

Verknüpfen einer Klausur mit den Gruppen hat den Vorteil, dass die Klausurergebnisse aus allen Durchgängen in einer einzigen Statistik zusammengeführt werden. Das erleichtert die Auswertung erheblich. Bei verknüpften E-Klausuren/Tests kann die Rechteeinstellung separat erfolgen. So könnte z.B. in Gruppe 1 'Lesezugriff' und 'Anzeigen' erlaubt werden, während es für Gruppe 2 (noch) nicht erlaubt ist.

Wichtig ist, dass Sie die Verknüpfung nicht ausgehend von der Klausurgruppe anlegen, sondern ausgehend von der zu verknüpfenden E-Klausur:
1. Öffnen Sie den ILIAS-Bereich, in dem das zu verknüpfende Objekt (z.B. der Test) liegt.
2. Klicken Sie auf "Aktionen" und wählen dort "verknüpfen" aus. Es öffnet sich eine Übersicht, Der aktuelle Ort, an dem sich die E-Klausur bereits befindet, ist gelb markiert.
3. Wählen Sie den Zielort (z.B. die Gruppe) aus, bestätigen Sie mit "Einfügen".
Sie erhalten dann eine grüne Hinweismeldung für die erfolgreiche Verknüpfung.
Achtung: Nach diesem Vorgang befinden Sie sich nicht in Ihrer Klausurgruppe, sondern immer noch an der Ausgangsstelle. Um den ZDV-TestCheck durchzuführen, müssen Sie die Klausurverknüpfung in der Klausurzielgruppe aufrufen und erst dort den ZDV-TestCheck aufrufen.
* Prinzipiell kann man die Klausur auch in die Gruppen KOPIEREN (statt sie zu verknüpfen). Dann wird allerdings jeder Durchgang wie eine neue Klausur behandelt, für jeden Durchgang wird eine eigene Statistik erstellt und es ist jeweils eine separate Nachkorrektur nötig.