Ilias: Häufige Fragen / FAQ

Wie kann ich die Einstellungen meiner Klausur überprüfen?

Nutzen Sie den JGU-TestCheck und führen Sie einen Probedurchgang der Klausur durch.

Der JGU TestCheck prüft lediglich die wichtigsten Einstellungen der Klausur. Er kann nicht die Fragen im Test prüfen!

Warum sagt der Check, ich solle die "Übersicht gegebener Antworten" aktivieren? Was ist das?

Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird den Studierenden am Ende der Klausur eine Übersicht der Fragen und der jeweils eigenen Antworten angezeigt. Da die Studierenden in der Teilnehmendenerklärung unterschreiben, dass sie die eigenen Antworten gesehen haben und damit einverstanden sind, empfehlen wir, diese Übersicht  anzubieten - ist sie deaktiviert, schlägt der JGU-Test-Check an.

Warum wird die Einstellung "feste Teilnehmer" nicht empfohlen?

Bei Klausuren mit fest zugeordneten TeilnehmerInnen (jede einzelne Person manuell hinzugefügt) schlägt die Archivierung fehl. Auch die Darstellung der Ergebnisse ist nicht möglich. Wir empfehlen stattdessen, die Klausur in einer Gruppe abzulegen und die Teilnehmenden der Gruppe hinzuzufügen.

Warum muss mindestens eine Person mit Administrationsrechten bei E-Klausuren vor Ort anwesend sein?

Es kann immer passieren, dass einzelne Einstellungen und Rechtevergaben korrigiert werden müssen. Das anwesende ZDV-Personal hat dafür selbst keine Zugriffsrechte, sondern steht lediglich beratend zur Seite.

Was tun, wenn Prüflinge ihr Passwort für den JGU-Account vergessen haben?

Die betroffene Person kann sich in der Hotline oder (wenn ein Rechner frei ist) vor Ort unter https://account.uni-mainz.de ein neues Passwort setzen. Unsere technischen Aufsichten helfen gern dabei. Bitte beachten Sie die Vorgaben zur Passwortänderung unter: https://www.zdv.uni-mainz.de/account-passwort-aendern Es gibt bestimmte Sonderzeichen (z.B. das @, Umlaute usw.), die bei der Nutzung in Passwörtern erfahrungsgemäß problematisch sind.

Die Klausur ist für die Prüflinge nicht sichtbar – was kann ich als Klausur-Admin tun?

In diesem Fall sollten vier Dinge überprüft werden:
1. Ist die Klausur „online"? In der Klausur: Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Verfügbarkeit - Häkchen bei "online" setzen
2. Die Rechte „Anzeigen" und „Lesezugriff" müssen für die Teilnehmenden zugewiesen sein (Klausur > Einstellungen > Rechte, entsprechende Häkchen setzen).
3. Auch für die Gruppe, in der die Klausur abgelegt wurde, müssen die Häkchen bei „Anzeigen" und „Lesezugriff" gesetzt werden. Keine weiteren!
4. Die Teilnehmenden müssen Mitglieder der Gruppe sein, in der die Klausur liegt.

Kann ich als Administrator/in die Bearbeitungszeit verändern, während die Klausur läuft?

Ja, dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Für alle Teilnehmenden
In der Klausur: Registerkarte Einstellungen. Passen Sie die maximale Bearbeitungszeit und den Endzeitpunkt der Klausur entsprechend an.
2. Für eine Einzelperson
In der Klausur: Registerkarte "ZDV-Test- Administration". Klicken Sie auf Zeitverlängerung. Wählen Sie die betreffende Person aus und stellen Sie eine individuelle Zeitverlängerung ein.

Kann ich als AdministratorIn nachvollziehen, wo bestimmte Klausurteilnehmende sitzen?

Ja. Alle Rechner in den ZDV-Räumen sind nummeriert und haben auf der Vorderseite einen Aufkleber mit der entsprechenden Kennung. Auf der Registerkarte „ZDV-Test-Administration“ in der Klausur können Sie (während der Klausur) „Aufsicht der Arbeitsplätze“ wählen und eine Liste mit allen Teilnehmenden, PCs und dem Zeitpunkt des Klausurstarts einsehen.

Was ist, wenn es während einer E-Klausur zu einem Feueralarm kommt?

Im Falle eines Feueralarms während einer E-Klausur müssen alle Personen das Gebäude zügig verlassen - auch Teilnehmende und Aufsichten einer E-Klausur.
Es ist nicht die Aufgabe der im ZDV für E-Klausuren zuständigen Mitarbeitenden und technischen Hilfskräfte, für das Verlassen des Gebäudes zu sorgen. Diese sind selbst angewiesen, das Gebäude unverzüglich zu verlassen!

Kann eine unterbrochene E-Klausur fortgesetzt werden?

Technisch ist es möglich, in Ilias die Bearbeitungszeit zu verlängern und die Endzeit nach hinten zu setzen,  um das Weiterschreiben zu ermöglichen. Problematisch kann es sein, wenn nicht alle Räume/Gebäude, in denen die Klausur  geschrieben wird, von der Unterbrechung betroffen waren.
Sinnvoll ist nur eine globale Zeitverlängerung für alle Teilnehmenden, ggf. bekommen dann aber auch nicht vom Ausfall betroffene Studierende (etwa in einem anderen Raum/Gebäude) potentiell mehr Zeit. Es ist von den Prüfern sicherzustellen, dass diese Studierenden rechtzeitig nach Ablauf ihrer Klausurzeit die nicht betroffenen Prüfungsräume verlassen. Sollte ein Teilnehmer vorher eine Klausur explizit beendet, also abgegeben haben, kann diese auch nach einer Verlängerung nicht mehr fortgesetzt werden.
Halten Sie Rücksprache mit dem ZDV: Sind die Räumlichkeiten überhaupt für diesen Verlängerungszeitraum frei?

Es liegt es im Verantwortungsbereich der klausurdurchführenden Personen (bzw. des zuständigen Prüfungsamtes), zu klären, ob die Klausur wieder aufgenommen werden darf oder abgebrochen werden muss.