Ilias: Nachkorrektur und Manuelle Bewertung

Hinweis: Nachkorrekturen und manuelle Korrekturen sollten immer nur von einer Person zur selben Zeit vorgenommen werden. Arbeiten mehrere Personen gleichzeitig an der Korrektur und die Speicherungszeit überschneidet sich, können aus technischen Gründen nicht alle Korrekturen gespeichert werden.

Nachkorrektur

Die Möglichkeit, einzelne Fragen einer Klausur nachträglich neu zu bewerten, findet man in Ilias auf dem Tab Nachkorrektur. Nicht jeder Fragentyp kann mit dieser schnellen Methode nachkorrigiert werden; so erfordern z.B. Freitextfragen oder Datei-Upload-Fragen eine manuelle Bewertung. Andere sind nur teilweise nachkorrigierbar, d.h. Sie können die Punkte für bestehende Antworten für alle Teilnehmenden neu vergeben oder ändern, doch ein Hinzunehmen von neuen Antwortoptionen ist nachträglich nicht möglich (z.B. Begriffe benennen, Zuordnungsfrage, Hotspot-/Imagemap, Anordnungsfrage).

Klicken Sie auf den Titel der betreffenden Frage:

 

 

Multiple Choice, Single Choice

Auf dem Tab Frage sehen sie die aktuelle Bepunktung der Frage und können die Punkte für die Antwortalternativen verändern. Das Tab Lösungen zeigt die korrekte Lösung der Aufgabe an. Antwortstatistik gibt an, wie oft jede Antwortalternative ausgewählt wurde.

 

Für Single-Choice-Fragen funktioniert die Nachkorrektur analog.

Begriffe-benennen-Frage

Bei einer Begriffe-benennen-Frage ist eine Nachkorrektur nur begrenzt möglich. Sie können lediglich die Bepunktung der Aufgabe für alle Testteilnehmer verändern.

Lückentext-Frage

Bei einer Lückentext-Frage können Sie die Bepunktung und die Schranken bei numerischen Lücken nachträglich anpassen.

 

Bei Textlücken besteht die Möglichkeit, Antworten aus der Antwortstatistik nachträglich als korrekte Lösung hinzuzufügen. Auf dem Tab Antwortstatistik sehen Sie die von den Teilnehmern eingegebenen Begriffe und auch deren Häufigkeit. Hier können Sie beispielsweise den Begriff "Bundeslaender", den ein Teilnehmer eingegeben hat, mit einem Klick auf "Als richtige Antwort hinzufügen" als korrekte Lösung anerkennen.

 

Diese Möglichkeit der Nachkorrektur besteht ausschließlich bei Textlücken!

 

Freitextfrage

Freitextfragen erfordern eine manuelle Bewertung. Um eine Freitextfrage zu bewerten, klicken Sie auf das Tab "Manuelle Bewertung". Wählen Sie die zu bewertende Frage aus. Da vom System keine automatischen Punkte vergeben werden, ist bei einer Freitextfrage die erreichte Punktzahl immer zunächst Null - solange, bis die jeweilige Antwort manuell bewertet wurde.

 

Lesen Sie nun die Antwort des Testteilnehmers (Klick auf "Antwort anzeigen") und entscheiden Sie, wie viele Punkte Sie vergeben möchten.

 

Tragen Sie die erreichten Punkte ein und speichern Sie die Eingabe.

 

 

Datei-hochladen-Frage 

Datei-hochladen-Fragen erfordern zwangsläufig eine manuelle Bewertung. Um eine solche Frage zu bewerten, klicken Sie auf das Tab "Manuelle Bewertung" und wählen Sie die zu bewertende Frage aus. Da vom System keine automatischen Punkte vergeben werden, ist die erreichte Punktzahl immer zunächst Null - solange, bis die jeweilige Antwort manuell bewertet wurde.

 

Klicken Sie auf "Antwort anzeigen" und dann auf die hochgeladene Datei. Nun können Sie sich die Datei anschauen und und entscheiden, wie viele Punkte Sie vergeben möchten.

 

Tragen Sie die erreichten Punkte ein und speichern Sie die Eingabe.

 

 

Hotspot-/Imagemap-Frage

Im folgenden Screenshot sieht man eine Hotspot/Imagemap Frage mit einer korrekten Antwort (ähnlich Single Choice). Sollte man anhand der Antwortstatistik z.B. bemerken, dass ein anderer Bereich deutlich häufiger angeklickt wurde und die als korrekt eingetragene Antwortoption doch nicht richtig sein, kann die Punktevergabe für die klickaktiven Bereiche im dafür vorgesehenen Feld korrigiert werden.

 

Bei mehreren klickaktiven Bereichen (ähnlich Multiple Choice) ist die Vorgehensweise analog.

Zuordnungsfrage

Bei Zuordnungsfragen können nur die Punkte für die vorgesehenen Zuordnungspaare angepasst werden.

 

 

 

Manuelle Bewertung

Für jeden Fragentyp gibt es die Option "Manuelle Bewertung".

Hier haben Sie die Möglichkeit, jedem Prüfling einzeln Punkte für die jeweiligen Antworten zu geben und diese zu speichern. Der Unterschied zur Nachkorrektur ist, dass die Punkte für jede Antwort einzeln vergeben und gespeichert werden müssen. Das kann bei mehreren hundert Klausurteilnehmenden einen nicht zu unterschätzenden Zeitaufwand bedeuten.

Es gibt zwei Optionen:

Bewertung nach Frage: Die Korrektur erfolgt für alle Teilnehmenden für die gewählte Frage. Die Reihenfolge der Datentabelle erfolgt automatisch nach der Bearbeitungsreihenfolge des Tests. Eine alphabetische Sortierung nach Namen ist nicht möglich!

Bewertung nach Teilnehmer: Die Korrektur erfolgt pro TeilnehmerIn. Eine alphabetische Sortierung nach Namen der Teilnehmenden ist hier möglich.

 

1. Unter "Bewertung nach Frage" wählen Sie eine zu bewertende Frage und bestätigen mit "Filter anwenden".  Es erscheint eine Liste der Teilnehmenden mit den jeweils erreichten Punkten. In der rechten Spalte können die Antworten eingesehen werden. Im Feld "Erreichte Punkte" kann die Punktzahl geändert werden.

 

 

2. Option: Unter "Bewertung nach Teilnehmer" können Sie wählen, ob Sie eine Liste aller Teilnehmenden anzeigen lassen möchten oder beispielsweise nur diejenigen, die noch nicht bewertet wurden.

Rechts neben den Namen finden Sie die Schaltfläche "Ändere Bewertung". Hier können Sie alle Antworten einer Person nachbewerten und sogar "manuelle Rückmeldungen" zu Ihrer Bewertung geben. Diese individuellen Kommentare tauchen in den detaillierten Testergebnissen der Teilnehmenden auf.