Blended Learning

Kurzworkshops für Lehrende: Impulse für die Hochschullehre. Digital. Hybrid. International

Digitale und hybride Formate eröffnen neue Perspektiven für die Hochschullehre – innovativ, flexibel und international vernetzt. Doch wie gelingt der Schritt von der Idee zur Umsetzung?

In der kompakten Veranstaltung „Impulse für die Hochschullehre. Digital. Hybrid. International“ am 8. Mai 2025 von 13:00 bis 18:00 Uhr erhalten Lehrende praxisnahe Einblicke in zukunftsorientierte Lehrformate. Drei Kurzimpulse im Rahmen eines Workshopnachmittags bieten verständliche Einstiege in Collaborative Online International Learning (COIL), hybride Lehre und Blended Learning – inklusive konkreter Anwendungsbeispiele, Reflexionsimpulse und Raum für kollegialen Austausch.

Die Veranstaltungen sollen Lehrende dabei unterstützen, die Potenziale digitaler und hybrider Formate für ihre eigene Lehre zu erkennen, interaktive sowie lernendenzentrierte Ansätze gezielt einzusetzen und didaktische Kriterien für erfolgreiche Online- und Hybridlehre anzuwenden. Gleichzeitig laden die Impulse dazu ein, die eigene Lehrstrategie zu reflektieren und durch digitale Elemente sinnvoll zu erweitern.

Das Programm im Überblick:

13:00 – 13:45 Uhr

Einführung in das virtuelle Austauschformat COIL
Dr. Tobias Helms (KODI/HE)

COIL (Collaborative Online International Learning) ist ein digitales Lehrformat, bei dem Lehrende aus verschiedenen Ländern ihre Lehrveranstaltungen für einen bestimmten Zeitraum miteinander verknüpfen. In dieser Phase, die z.B. mehrere Wochen umfassen kann, arbeiten Studierende in gemischten, international zusammengesetzten Gruppen online zusammen – etwa an gemeinsamen Projekten oder Gruppenarbeiten.

COIL ist eine praxisnahe Internationalization at Home-Maßnahme, die Studierenden und Lehrenden interkulturellen und fachlichen Austausch ermöglicht – mit vergleichsweise geringem administrativem Aufwand.

Inhalte:

  • Hintergrund und Zielsetzung von COIL
  • Definition und praktische Umsetzung (How to COIL)
  • Praxisbeispiele aus verschiedenen Lehrkontexten
  • Herausforderungen
  • Perspektiven für COIL an der JGU
  • Interregionale kollaborative Online-Lehre? Perspektiven für COIL im RMU-Verbund

30 Min PAUSE – Austausch bei Kaffee und Snacks

14:15 – 15:45 Uhr

Hybridität als innovatives und modernes Konzept in der Hochschulbildung – ein Praxisbeispiel
Dr. Roman Halfmann (ISSK)
Hybride Kursangebote ermöglichen nachhaltige und inklusive Lernumgebungen, sind jedoch sowohl für die Kursleiter*innen als auch für die Teilnehmer*innen mit besonderen technischen und didaktischen Herausforderungen versehen. In diesem Kurzworkshop können sich die Teilnehmer*innen im Erleben des hybriden Formats mit den Herausforderungen auseinandersetzen, Lösungsstrategien kennenlernen und diskutieren, wie dieses Format umgesetzt werden kann.

Inhalte:

  • Einführung in lernendenzentrierte synchrone hybride Lehre
  • Ängste bei hybrider Lehre und Strategien, um diese Ängste zu nehmen
  • Analyse einer synchronen Lernsession anhand eines Kriterienrasters
  • Einführung in das Konzept der Interdependenz und Kollaboration zwischen verschiedenen Gruppen
  • Vorstellung verschiedener technischer Ausstattungslevel für hybride Lehre
  • Diskussion über Szenarien für eine sinnvolle Anwendung der hybriden Lehre
  • Betrachtung der Umsetzbarkeit in verschiedenen Kontexten

30 Min PAUSE – Austausch bei Kaffee und Snacks

16:15 – 17:45 Uhr

Blended Learning. Zeitgemäß lehren im passenden Formatmix
Dr. Magdalena Roguska-Heims (ZQ)

Blended Learning gewinnt in der Hochschullehre zunehmend an Bedeutung. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen die zeitliche und örtliche Flexibilität des Lernens, die Entlastung der Präsenzlehre von wiederholbaren und standardisierten Inhalten und die Möglichkeit, diese Zeit stattdessen für Diskussionen, Analysen und Anwendungen zu nutzen. Zudem bietet Blended Learning das Potenzial, adaptive Lernumgebungen zu schaffen und Studierende mit unterschiedlichen Lernniveaus gezielt anzusprechen.

Inhalte:

  • Kurze Einführung und begriffliche Klärung
  • Vorstellung und Diskussion verschiedener Blended Learning-Modelle anhand von Beispielen
  • Reflexion der eigenen Ausgangslage und potenzieller Mehrwerte von Blended Learning für die eigene Lehre sowie Brainstorming über mögliche Szenarien
  • Kriterien für gelungenes Blended Learning
  • Stolpersteine und Lösungsansätze

Weitere Informationen & Anmeldung:

Datum: 8. Mai 2025 | 13:00 – 18:00 Uhr

Ort: LeaF-Lab (00 424) Johannes-von-Müller-Weg 2, Containergebäude 1126

Anmeldung ist ab sofort bis zum 6. Mai 2025 per formloser Mail (unter Angabe von Namen, FB oder Einrichtung) an mroguska@uni-mainz.de möglich.

Achtung! Sie können sich für den gesamten Nachmittag oder für einzelne Veranstaltungen anmelden:

  1. Kurzimpuls „COIL“: 13:00 – 13:45 Uhr
  2. Kurzimpuls „Hybride Lehre“: 14:15 – 15:45 Uhr
  3. Kurzimpuls „Blended Learning“: 16:15 – 17:45 Uhr

Bitte nennen Sie in Ihrer Anmeldung, woran Sie teilnehmen möchten.

Teilnehmendenzahl: max. 25 (Warteliste bei hoher Nachfrage)

Zurück zur Newsletter-Ausgabe 31, Mai 2025