Zum Inhalt springen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Digitale Lehre
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Digitale Lehre
Navigation anzeigen/verstecken
  • Home
  • Suche
  • Index
  • Sitemap
  • Kontakt
  • News
  • KI in der Hochschulbildung
  • Lehren und Prüfen
  • Tools
  • Räume
  • Recht und Datenschutz
  • Hilfe
  • Home
  • Suche
  • Index
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Hauptbereiche
  • Untermenü
  • News
  • KI in der Hochschulbildung
  • Lehren und Prüfen
  • Tools
  • Räume
  • Recht und Datenschutz
  • Hilfe
  • Digital Lehren und Lernen an der JGU
    • Digitale News
    • Digitale Lehre Newsletter
  • KI in der Hochschulbildung
    • KI-Empfehlungen
    • KI-mester 2025
    • KI-Kontakte an der JGU
    • KI Veranstaltungsarchiv
  • Lehren und Prüfen
    • Prüfen
      • Formatives Prüfen
      • Take Home Prüfungen
    • Praxisbeispiele
    • Kollaborative Online-Lehre (KOL)
    • Podcasting
    • Open Educational Resources (OER)
    • Wegweiser digitale Lehre
    • Erfahrungen von Lehrenden
      • Digitaler Schulbesuch – Online-Treffen mit Expert*innen
      • Balanceakt zwischen Anleitung und Freiheit im virtuellen Lernraum
      • "Digitale Anonymität" gar nicht erst aufkommen lassen
      • Digitale Lehre geht über die Vermittlung einstmals analoger Lerninhalte hinaus
      • Format- und Methodenmix für verschiedene Lernbereiche
      • „Notfallmedizin an Bord“ digitalisiert – Neue Rettungstechniken und Fallbeispiele statt Übungen auf dem Rhein
      • Sprachenlehre digital – Tools und Lernorganisation
      • Defizite in der „Kultur“ des Lehrens und Lernens durch Kommunikation und Diskurs überwinden
      • … bis der „Bibeldoktor“ kommt!
      • „Online Only“ – Bestehende Ansätze konsequent ausgebaut
      • Digital zu gutem Deutsch
    • Erfahrungen von Studierenden
      • Weniger stressig als erwartet
      • Klare Strukturen und abwechslungsreiche Formate für guten Überblick und Spaß am Lernen
      • Höhere Lernerfolge mit angepasstem Lernstoff
      • Frühzeitige, verbindliche Informationen helfen
      • Etwas mehr Vereinheitlichung bei den digitalen Veranstaltungsformaten
    • Was ist hybride Lehre?
    • Asynchrone Formate umsetzen
    • Webkonferenzen: organisieren und moderieren
  • Anwendungen und Tools
    • Moodle
      • Neue Moodle-Version 4 – auf einen Blick
      • Neue Moodle-Version 4 – für Studierende auf einen Blick
      • Moodle: Leserechte für Gäste
      • Moodle: Zugang für Externe (nicht-JGU-Angehörige)
      • Moodle: Inhalte eines Kurses sichern
      • Moodle: Wiederherstellen eines Kurses aus einer Sicherungsdatei
      • Wie kommt ein neues Plugin in Moodle?
      • LMS-Configurations-Tool
    • Ilias
      • Ilias: Upgrade auf Ilias 7
      • Ilias Fortbildung E-Klausuren
      • Vor der Klausur
        • Ilias: Gruppe anlegen
        • Ilias: Teilnehmende in die Gruppe importieren
        • Ilias: Fragenpool erstellen
        • Hinweise zu den einzelnen Fragetypen
          • Single-Choice-Fragen
          • Multiple-Choice-Fragen
          • Lückentext-Fragen
          • Anordnungsfragen (Objekte anordnen)
          • Zuordnungsfragen
          • Hotspot-/Imagemap-Fragen
          • Freitext-Fragen
          • Long-Menu-Fragen
          • Datei-hochladen-"Frage"
          • Begriffe-benennen-Frage
        • Ilias: Test erstellen
        • Ilias: Klausureinstellungen
        • Ilias: Rechte einstellen
        • Ilias: Test mit Fragen befüllen
        • Ilias: Notenschema festlegen
        • Ilias: Archivierung sicherstellen
        • Ilias: JGU-Test-Check
        • Ilias: Testlauf der Klausur durchführen
        • Ilias: Hohe Teilnehmerzahlen, mehrere Durchgänge
        • Ilias: E-Klausur: Informationen für Teilnehmende
      • Während der Klausur
        • Ablauf am Prüfungstag
        • Ilias: Zeitverlängerung (technisch)
        • Ilias: Häufige Fragen / FAQ
        • E-Klausuren – Zuständigkeiten des ZDV
      • Nach der Klausur
        • Ilias: Nachkorrektur und Manuelle Bewertung
        • Ilias: Klausureinsicht
        • Ilias: Import-Export Ilias-Jogustine
        • Ilias: Archivierung
        • Ilias: Neuarchivierung (infolge Nachkorrektur)
      • Ilias: Hinweise für lokale Admins
        • Lokale Admins anzeigen
        • Dokumentation für lokale Admins
        • Ilias: Rechte schützen
    • Panopto
      • Panopto-Videos in Moodle einbinden
    • BBB
      • Neue BigBlueButton-Version – auf einen Blick
    • Particify
    • H5P
  • Räume
    • Räumlichkeiten für E-Klausuren / Tabelle
    • Raumbuchung für eine E-Klausur
    • Raumbuchung für Prüfungseinsichten
    • FAQ Räumlichkeiten für E-Klausuren
  • Recht und Datenschutz
    • Urheberrecht in der Wissenschaft
    • FAQ Datenschutz
    • Datenschutzerklärungen zu Systemen für digitale Lehr-Lernangebote
  • Support und Beratung
    • Kompetenzteam Digitale Lehre
  • Digital Lehren und Lernen an der JGU
    • Digitale News
    • Digitale Lehre Newsletter
  • KI in der Hochschulbildung
    • KI-Empfehlungen
    • KI-mester 2025
    • KI-Kontakte an der JGU
    • KI Veranstaltungsarchiv
  • Lehren und Prüfen
    • Prüfen
      • Formatives Prüfen
      • Take Home Prüfungen
    • Praxisbeispiele
    • Kollaborative Online-Lehre (KOL)
    • Podcasting
    • Open Educational Resources (OER)
    • Wegweiser digitale Lehre
    • Erfahrungen von Lehrenden
      • Digitaler Schulbesuch – Online-Treffen mit Expert*innen
      • Balanceakt zwischen Anleitung und Freiheit im virtuellen Lernraum
      • "Digitale Anonymität" gar nicht erst aufkommen lassen
      • Digitale Lehre geht über die Vermittlung einstmals analoger Lerninhalte hinaus
      • Format- und Methodenmix für verschiedene Lernbereiche
      • „Notfallmedizin an Bord“ digitalisiert – Neue Rettungstechniken und Fallbeispiele statt Übungen auf dem Rhein
      • Sprachenlehre digital – Tools und Lernorganisation
      • Defizite in der „Kultur“ des Lehrens und Lernens durch Kommunikation und Diskurs überwinden
      • … bis der „Bibeldoktor“ kommt!
      • „Online Only“ – Bestehende Ansätze konsequent ausgebaut
      • Digital zu gutem Deutsch
    • Erfahrungen von Studierenden
      • Weniger stressig als erwartet
      • Klare Strukturen und abwechslungsreiche Formate für guten Überblick und Spaß am Lernen
      • Höhere Lernerfolge mit angepasstem Lernstoff
      • Frühzeitige, verbindliche Informationen helfen
      • Etwas mehr Vereinheitlichung bei den digitalen Veranstaltungsformaten
    • Was ist hybride Lehre?
    • Asynchrone Formate umsetzen
    • Webkonferenzen: organisieren und moderieren
  • Anwendungen und Tools
    • Moodle
      • Neue Moodle-Version 4 – auf einen Blick
      • Neue Moodle-Version 4 – für Studierende auf einen Blick
      • Moodle: Leserechte für Gäste
      • Moodle: Zugang für Externe (nicht-JGU-Angehörige)
      • Moodle: Inhalte eines Kurses sichern
      • Moodle: Wiederherstellen eines Kurses aus einer Sicherungsdatei
      • Wie kommt ein neues Plugin in Moodle?
      • LMS-Configurations-Tool
    • Ilias
      • Ilias: Upgrade auf Ilias 7
      • Ilias Fortbildung E-Klausuren
      • Vor der Klausur
        • Ilias: Gruppe anlegen
        • Ilias: Teilnehmende in die Gruppe importieren
        • Ilias: Fragenpool erstellen
        • Hinweise zu den einzelnen Fragetypen
          • Single-Choice-Fragen
          • Multiple-Choice-Fragen
          • Lückentext-Fragen
          • Anordnungsfragen (Objekte anordnen)
          • Zuordnungsfragen
          • Hotspot-/Imagemap-Fragen
          • Freitext-Fragen
          • Long-Menu-Fragen
          • Datei-hochladen-"Frage"
          • Begriffe-benennen-Frage
        • Ilias: Test erstellen
        • Ilias: Klausureinstellungen
        • Ilias: Rechte einstellen
        • Ilias: Test mit Fragen befüllen
        • Ilias: Notenschema festlegen
        • Ilias: Archivierung sicherstellen
        • Ilias: JGU-Test-Check
        • Ilias: Testlauf der Klausur durchführen
        • Ilias: Hohe Teilnehmerzahlen, mehrere Durchgänge
        • Ilias: E-Klausur: Informationen für Teilnehmende
      • Während der Klausur
        • Ablauf am Prüfungstag
        • Ilias: Zeitverlängerung (technisch)
        • Ilias: Häufige Fragen / FAQ
        • E-Klausuren – Zuständigkeiten des ZDV
      • Nach der Klausur
        • Ilias: Nachkorrektur und Manuelle Bewertung
        • Ilias: Klausureinsicht
        • Ilias: Import-Export Ilias-Jogustine
        • Ilias: Archivierung
        • Ilias: Neuarchivierung (infolge Nachkorrektur)
      • Ilias: Hinweise für lokale Admins
        • Lokale Admins anzeigen
        • Dokumentation für lokale Admins
        • Ilias: Rechte schützen
    • Panopto
      • Panopto-Videos in Moodle einbinden
    • BBB
      • Neue BigBlueButton-Version – auf einen Blick
    • Particify
    • H5P
  • Räume
    • Räumlichkeiten für E-Klausuren / Tabelle
    • Raumbuchung für eine E-Klausur
    • Raumbuchung für Prüfungseinsichten
    • FAQ Räumlichkeiten für E-Klausuren
  • Recht und Datenschutz
    • Urheberrecht in der Wissenschaft
    • FAQ Datenschutz
    • Datenschutzerklärungen zu Systemen für digitale Lehr-Lernangebote
  • Support und Beratung
    • Kompetenzteam Digitale Lehre
Digitale Lehre Newsletter

Melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter

Newsletter-Archiv

Datenschutzerklärungen zu Systemen für digitale Lehr-Lernangebote

  1. BigBlueButton
  2. Skype for Business
  3. Microsoft Teams
  4. Panopto

BigBlueButton

Deutsche Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang

Skype for Business

Deutsche Datenschutzerklärung

Privacy Statement

Zum Seitenanfang

Microsoft Teams

Deutsche Datenschutzerklärung

Privacy Statement

Zum Seitenanfang

Panopto

Deutsche Datenschutzerklärung

Privacy Statement

Zum Seitenanfang
Zusätzliche Informationen zu dieser Seite
  • Seiten-Name:Digitale Lehre
  • Letzte Aktualisierung:18. November 2023
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    • Zum Seitenanfang