KI in der Hochschulbildung

"Künstliche Intelligenz ist längst im Universitätsalltag angekommen. Als Universität wollen wir sichere Räume bieten, mit KI zu experimentieren, und Rahmenbedingungen, in denen KI und ihre Ergebnisse kritisch beurteilt, in denen verantwortungsvolle und souveräne Umgangsweisen entwickelt werden können.
Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie, Vizepräsident für Studium und Lehre


Die Koordinierungsstelle Digitales Lehren und Lernen (Kodi) unterstützt Lehrende und Studierende im Umgang mit KI in der Hochschulbildung - mit regelmäßigen Informations- und Diskussionsveranstaltungen, durch (individuelle) Beratung und durch die Entwicklung und Abstimmung von Empfehlungen und Leitfäden zum Umgang mit KI in Studium und Lehre.

KI in Lehre und Studium der JGU

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 wird KI auch im Uni-Alltag präsenter. Für viele Studierende und Lehrende ist insbesondere textgenerative KI ein hilfreiches Werkzeug geworden. Seit Anfang 2023 finden an der JGU Diskussionsveranstaltungen und Austauschformate zu spezifischen Herausforderungen für die Hochschulbildung statt - etwa in Form eines Promptathons. In Fächern und Fachbereichen beschäftigen sich vielfältige Initiativen und Projekte mit KI-Themen. Im Sommersemester 2025 wird für JGU-Mitglieder ein sicherer Zugang zu großen Sprachmodellen (LLM) bereitgestellt.

Was verstehen wir unter KI?

Die Definition von KI wandelt sich immer wieder. Weit gefasst ist "Künstliche Intelligenz [...] die Eigenschaft eines IT-Systems ‚menschenähnliche‘, intelligente Verhaltensweisen zu zeigen." (Bitkom, DKFI, Künstliche Intelligenz, 2021, S. 28). In der aktuellen Diskussion werden mit KI (oder AI = Artificial Intelligence) vor allem Anwendungen bezeichnet, die auf Basis von statistischen Modellen (z.B. großen Sprachmodellen) Texte, Bilder oder Videos erzeugen (sog. "generative KI").