KI-Kompetenzen

Künstliche Intelligenz wird zunehmend zu einem alltäglichen Werkzeug. Ein souveräner und verantwortungsvoller Umgang mit diesem Werkzeug basiert auf grundlegenden Kompetenzen. Unter dem Arbeitstitel „KI-Kompetenzen“ fassen wir in Anlehnung an den EU AI Act[1] Kenntnisse über Funktionsweise, Rahmenbedingungen und Leistungsfähigkeit geläufiger KI-Systeme sowie Fertigkeiten für Formulierung von Anfragen und die Auswertung von Ausgaben der Systeme. In welchem Ausmaß und welcher Ausprägung KI-Anwender:innen KI-Kompetenzen benötigen, hängt stark von ihren konkreten Anwendungsfällen ab.

Kenntnisse

Grundlegendes Verständnis der Funktionsweise

Kenntnis der grundlegenden Prinzipien und Mechanismen von KI-Systemen (z. B. Algorithmen, Trainingsprozesse, Datenabhängigkeit)

Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen

Bewusstsein für gesetzliche Vorgaben (z. B. Datenschutz, Transparenz, Verantwortung) und organisatorische Richtlinien, die den Einsatz von KI-Systemen regeln.

Leistungsfähigkeit und Grenzen

Verständnis der Leistungsgrenzen, potenzieller Bias, Fehlerquellen und Kontextabhängigkeit von KI-Systemen.

Fertigkeiten

Formulierung von Anfragen (Prompting)

Fähigkeit, präzise, kontextgerechte und zielführende Anfragen zu gestalten, um relevante und verlässliche Ergebnisse zu erzielen.

Auswertung und Interpretation von Ausgaben

Kompetenz zur kritischen Analyse von KI-Ausgaben, einschließlich der Identifizierung von Unsicherheiten, Fehlern und Interpretationsbedingungen.

Reflexionsfertigkeiten

Bewertung von Anwendungsfällen

Kritische Beurteilung der Eignung von KI-Systemen für konkrete Anwendungszwecke unter Berücksichtigung ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Auswirkungen.

Verantwortungsbewusste Erwägung des Einsatzes

Reflexion über die Notwendigkeit, Alternativen und Risiken des KI-Einsatzes, einschließlich der Mitigation von negativen Folgen und der Gewährleistung von Transparenz.

 

Diese Kompetenzen sind kontextabhängig und variieren je nach Anwendungsbereich. Sie dienen als Grundlage für fundierte Entscheidungen im Umgang mit KI-Systemen, wie im EU AI Act betont.

Wie kann ich KI-Kompetenzen entwickeln?

Es gibt inzwischen eine Vielzahl von asynchronen und synchronen Kurs- und Informationsangeboten, die Ihnen helfen, die genannten Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben. Ein breites Angebot bietet etwa der KI-Campus des Stifterverbandes.

KI-Campus -Kurse zum Einstieg in KI


[1] vgl. AI Act, Kapitel I, Artikel 4 sowie den zugehörigen Erwägungsgrund 20, “Um den größten Nutzen aus KI-Systemen zu ziehen und gleichzeitig die Grundrechte, die Gesundheit und die Sicherheit zu schützen und eine demokratische Kontrolle zu ermöglichen, sollte die KI-Kompetenz Anbietern, Anwendern und Betroffenen die notwendigen Kenntnisse vermitteln, um fundierte Entscheidungen über KI-Systeme zu treffen. Diese Kenntnisse können je nach Kontext variieren und können das Verständnis für die korrekte Anwendung technischer Elemente während der Entwicklungsphase des KI-Systems, die während seiner Nutzung  anzuwendenden Maßnahmen, die geeignete Art und Weise der Interpretation der Ergebnisse des KI-Systems und - im Falle der betroffenen Personen - das Wissen umfassen, das erforderlich ist, um zu verstehen, wie sich mit Hilfe von KI getroffene Entscheidungen auf sie auswirken werden.” https://artificialintelligenceact.eu/de/recital/20/