Vorträge, Workshops und Aktionen zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags an der Universität. Ob in Studium oder Lehre - es gibt vielfältige Möglichkeiten zum Einsatz von KI-Werkzeugen. In diesem Sommersemester stehen in vielfältigen Formaten Expert:innen Rede und Antwort und geben Impulse zum KI-Einsatz. Das KI-mester 2025 bietet wöchentlich Vorträge, Workshops und Aktionen. Eingeladen sind alle Mitglieder der JGU – um sich zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und ganz praktisch KI-Zugänge gemeinsam auszuprobieren.
Weiterführende Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie untenstehend. Aufgrund der Raumgrößen können wir bei einzelnen Veranstaltungen nur nach Anmeldung einen Platz vor Ort garantieren.
Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Koordinierungsstelle Digitales Lehren und Lernen (KoDi) in Kooperation mit Expert:innen aus verschiedenen Bereichen der JGU.
Nächstes Event: Generative KI und rechte Weltbilder. Lunch Lecture mit Prof. Dr. Roland Meyer
05.05.25 | 12 - 13 Uhr | ReWi II HS IX
KI-mester 2025: Ihre Teilnahme beginnt hier
Mitarbeiter:innen des ZDV und KoDi
15.04. | 11 - 13 Uhr | LeaF-Lab
Zum Auftakt des KI-mesters laden wir Lehrende und Studierende ein, die Veranstaltungsreihe zu eröffnen. Außerdem können Sie sich bei dieser Gelegenheit über die Bereitstellung von KI-Zugängen an der JGU informieren.
KoDi
24.04. | 12 - 14 Uhr | LeaF-Lab
An diesem Tag haben Lehrende und Studierende die Gelegenheit, den KI-Zugang der JGU auszuprobieren, sowie sich über Fragen und Erfahrungen mit Mitarbeiter:innen von KoDi auszutauschen.
Bringen Sie gerne ihre eigenen Endgeräte und Fragen mit!
Prof. Dr. Roland Meyer, Universität Zürich, per Teams/BBB
05.05. | 12 - 13 Uhr | ReWi II HS IX (LeVia)
Die radikale Rechte liebt generative KI. Trump wie Musk teilen massenhaft KI-generierte Bilder auf ihren Plattformen, und auch die AfD hat schon lange den Nutzen von Midjourney & Co. für ihren Wahlkampf erkannt. Das ist, wie der Vortrag zeigt, kein Zufall. Denn als Nostalgiemaschine und Klischeeverstärker drängt sich generative KI für den Entwurf rechter Weltbilder geradezu auf.
KoDi
(Teilnahme nur mit Anmeldung!)
20.05. | 11 - 12 Uhr | ReWi II 1121
An diesem Tag haben Lehrende und Studierende die Gelegenheit, den KI-Zugang der JGU auszuprobieren, sowie sich über Fragen und Erfahrungen mit Mitarbeiter:innen von KoDi auszutauschen.
Bringen Sie gerne ihre eigenen Endgeräte und Fragen mit!
Career Service
28.05. | 12 - 13 Uhr | LeaF-Lab
In unserer Veranstaltung ‚Einsatz von KI in Bewerbungen‘ beleuchten wir, wie Bewerber KI zur Erstellung ihrer Unterlagen nutzen können und wie Unternehmen sowie Personaler KI einsetzen, um Bewerbungen effizient zu prüfen und zu bewerten. Seien Sie dabei und erfahren Sie mehr!
Jan Disselhoff, Daniel Franzen
05.06. | 11 - 13 Uhr | LeaF-Lab
Der ARC-AGI Wettbewerb stellt eine der spannendsten Fragen für KI: Können Computer lernen, wie Menschen zu denken? Anstatt riesige Datenmengen zu nutzen, geht es hier wie in einem Intelligenztest um das Lösen kleiner, abstrakter Aufgaben. Die ARC-Prize Gewinner 2024, Jan Disselhoff und Daniel Franzen (beide JGU) präsentieren, wie diese Aufgaben funktionieren, warum sie für die Forschung wichtig sind, und was sie über die Zukunft künstlicher Intelligenz verraten könnten.
Joshua Rechow, Fabio David
10.06. | 11 - 13 Uhr | tba.
Wie ist es, wenn man sich in eine KI verliebt? Heilt ein Computer die Einsamkeit, oder macht man sich von Konzernen abhängig? Am Beispiel des interaktiven Hörspiels "K.I.NE LIEBE" kann das Publikum über diese Fragen diskutieren und dabei entscheiden, wie sich die Beziehung der Protagonistin mit der KI entwickelt.
Jun.-Prof. Dr. Jessica Kunert (Journalistisches Seminar)
tba.
24.06 | 12 - 13 Uhr | tba.
03.07. | 10 - 11 Uhr | AMA-Lounge
08.07. | 18 - 21 Uhr | DigiLab
Am Beispiel des 50 Jahre jungen Mediums Pen-&-Paper Rollenspiel (tabletop-role playing game) thematisiert die Veranstaltung KI-Visionen in der Populärkultur. Nach einem kurzen Impuls folgt ein Spieleabend zur praktischen Anschauung, bei dem eine KI-Dystopie aus dem Bereich der Science-Fiction im Mittelpunkt stehen werden.
Voraussichtlich können bis zu 14 Spielenden an dem Spieleabend teilnehmen.
16.07. | 18 - 21 Uhr | Qkaff