Die Definition von KI wandelt sich immer wieder. Weit gefasst ist "Künstliche Intelligenz [...] die Eigenschaft eines IT-Systems ‚menschenähnliche‘, intelligente Verhaltensweisen zu zeigen." (Bitkom, DKFI, Künstliche Intelligenz, 2021, S. 28). In der aktuellen Diskussion werden mit KI (oder AI = Artificial Intelligence) vor allem Anwendungen bezeichnet, die auf Basis von statistischen Modellen (z.B. großen Sprachmodellen) Texte, Bilder oder Videos erzeugen (sog. "generative KI").
Bitte beachten Sie:
- KIs „denken“ wahrscheinlich: KIs basieren auf statistischen Modellen und Wahrscheinlichkeiten, die aus ihren Trainingsdaten abgeleitet wurden. Die Texte und Bilder, die KIs erzeugen, ähneln den Ergebnissen menschlichen Denkens.
- KIs können halluzinieren: KIs machen Fehler. Sie erzeugen manchmal falsche Angaben und Aussagen oder erfinden Quellen. Fehler entstehen unter anderem dadurch, dass Trainingsdaten nur aus einem bestimmten Zeitraum stammen. Informationslücken werden mit wahrscheinlichen Aussagen gefüllt.
- KIs reproduzieren Vorurteile: Jedes KI-System weist Verzerrungen (Biases) auf. Diese sind nicht immer einfach zu erkennen. Biases entstehen aus den Trainingsdaten, deren Herkunft und Zusammensetzung häufig für Nutzer:innen nicht transparent ist.
- KIs brauchen Kontext: KI-Systeme versuchen, Aussagen im Rahmen der ihnen zur Verfügung stehenden Informationen zu liefern. Es ist wichtig, ausreichend Kontext bereitzustellen, um sinnvolle Ergebnisse zu erhalten. Eine gute Orientierung bieten die W-Fragen: Wer, Was, Wann, Wo, Warum und Wofür.
- KI-Produkte sind keine Eigenleistung: Geben Sie an, wann und wie Sie Texte und andere Arbeiten mit KI erstellt haben und beschreiben Sie, wo möglich und gefordert, Ihr Vorgehen. Nur so geben Sie anderen die Möglichkeit, KI-Produkte und menschliche Leistung angemessen einzuordnen und zu bewerten.
- KIs sind Werkzeuge: KI kann Sie in Ihrer Arbeit unterstützen. Für die Verwendung und Weitergabe der Ergebnisse tragen Sie als Mensch die Verantwortung. Die kritische und fachliche Bewertung von Ergebnissen und die Entscheidung über Veröffentlichungen und Umgang mit Ergebnissen liegt bei Ihnen.
- KIs kümmern sich nicht um Datenschutz: Geben Sie nur dann vertrauliche oder personen-bezogene Daten in KI-Systeme ein, wenn Sie wissen, dass die Daten nicht an Dritte gelangen und rechtssicher verarbeitet werden. Als Mensch sind Sie für die Bewertung und Eingabe verantwortlich.
- KIs brauchen kompetente Nutzer:innen: Die Technologie entwickelt sich rasant weiter. Die erfolgreiche Arbeit mit KI hängt nicht nur von der Fähigkeit der Systeme sondern auch von Ihnen ab. Bleiben Sie informiert über neue Entwicklungen, ethische Richtlinien und Best Practices im Umgang mit KI.