NL-10

Gut zu wissen – Kommunikation im LMS

Prinzipiell gibt es in LMS-Kursen mehrere Kommunikationsschienen, die sich auch beim E-Mail-Versand unterscheiden. Ein Szenario wird besonders häufig eingesetzt, von daher stellen wir es Ihnen
unter Gut zu wissen extra vor.

Gut zu wissen

Sollten Sie als Dozierende eine Nachricht an alle Teilnehmenden Ihres Kurses senden wollen, nutzen Sie dafür das Ankündigungsforum. Nur so besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass alle Teilnehmenden auch eine E-Mail bekommen.

  • Jeder Kurs in Moodle verfügt über eine Aktivität namens Ankündigungen.
  • Sie finden diese Aktivität immer am Beginn der Kursseite.
  • Sie ist ausschließlich dazu gedacht, Ankündigungen von Dozierenden an Studierende zu veröffentlichen.
  • Ankündigungen können nur Dozierende verfassen, Teilnehmende haben keine Möglichkeit zu antworten.
  • Alle Teilnehmenden erhalten automatisch eine E-Mail, wenn eine neue Ankündigung veröffentlicht wurde.
    • Ist das garantiert? Leider lässt sich nicht garantieren, dass tatsächlich alle eine E-Mail erhalten. Jede:r kann im eigenen Profil auch sämtliche E-Mails blockieren. Das entspricht der Rechtslage, gemäß derer jede Person die letzte Hoheit über die eigene Mailbox haben muss.

Ihre Vorteile

  • Es werden ausschließlich die aktiven Teilnehmenden im Kurs erreicht (ohne zusätzlich filtern zu müssen).
  • Alle Ankündigungen bleiben übersichtlich an einem Ort.
  • Unabhängig von der E-Mail werden die Ankündigungen in jedem Fall in Moodle veröffentlicht.

Normales Forum

Ideal für die Szenarien: Alle an alle | Teilnehmende an Dozierende

Jede/r Dozierende kann in einem LMS-Kurs beliebig viele weitere Foren anlegen. Diese Foren erlauben eigene Einstellungen, was Abonnement und Art der Kommunikation angeht. Dozierende können den Forentyp nach didaktischem Ziel wählen:

  1. Diskussion zu einem Thema
    Forum zu einem einzigen Thema, zu dem alle antworten dürfen
  2. Jede Person darf genau ein Thema anlegen
    Forum, in dem jede Person genau ein Thema beginnen darf
  3. Frage-Antwort-Forum
    Forum, bei dem alle Personen zuerst einen eigenen Beitrag schreiben müssen
  4. Standardforum
    Offenes Forum, in dem jeder zu jeder Zeit ein neues Thema eröffnen und auf alle Beiträge antworten kann

Auch hier können alle Teilnehmenden per E-Mail über Beiträge informiert werden. Sie können das Abonnement aber, anders als beim Ankündigungsforum, auch deaktivieren, wenn das in den Einstellungen erlaubt wird.

Mitteilungen

Ideal für die Szenarien: Dozierende an eine/n oder einige Teilnehmende | Teilnehmende an Dozierende

Neben der Forenkommunikation gibt es im LMS die Funktion der Mitteilungen. Mitteilungen sind nicht an den Kurs gebunden, sondern systemweit konzipiert. Sie finden Ihre Mitteilungszentrale, wenn Sie im LMS rechts oben neben Ihrem Namen auf das Sprechblasensymbol klicken. Hier können Sie systemweit Personen suchen und diesen eine Mitteilung senden.

Alternativ zur Mitteilungszentrale können solche Nachrichten auch über den Weg der Teilnehmendenliste eines Kurses verschickt werden.

Achtung! Nicht geeignet für das Szenario: Dozierende an alle Teilnehmende.
Das hat mehrere Gründe:

  • Auch wenn Sie sich selbst als EmpfängerIn mitausgewählt haben - beim Versand über die Teilnehmendenliste erhalten Sie selbst weder Benachrichtigung noch E-Mail. Sie wissen also nicht wirklich, ob es geklappt hat.
  • Eine Mitteilung per E-Mail zu bekommen hängt davon ab, ob man das in den Einstellungen des eigenen Profils deaktiviert hat.

Zurück zur Newsletter Ausgabe 10, Dezember 2022

E-Klausuren mit ILIAS 2022

Das ZDV bietet aktuell drei Schulungen an, in denen die Erstellung von E-Klausuren mit ILIAS näher erklärt wird.

Termine & Anmeldung

  • Montag, 27. Juni 10:00 - 13:00 Uhr
  • Montag, 3. Juli 10:00 - 13:00 Uhr

Melden Sie sich bis zum 26. Juni an!

Die Anmeldung erfolgt direkt über ILAS. Die Schulungen selbst finden in BigBlueButton statt.

Inhalte

E-Klausuren mit ILIAS

  • Voraussetzungen
  • Anlegen einer E-Klausur, einer Klausurgruppe und Import der Prüflinge
  • Struktur, Steuern des Zugriffs; Durchführung einer E-Klausur
  • Organisatorisches: Vor, während und nach einer E-Klausur
  • Zuständigkeiten
  • Sicherheitsaspekte
  • Klausureinsichten
  • Tipps und Tricks

Wichtig zu wissen!

  • Nachdem Sie sich für eine Schulung angemeldet haben, erhalten Sie keine separate E-Mail mit einer Anmeldungsbestätigung.
  • Die Anmeldung erfolgt direkt über ILAS. Die Schulungen selbst finden über BigBlueButton statt.
  • Bitte nehmen Sie an den Schulungen mit einem Laptop, oder Desktop-PC teil, damit wir Ihnen bei eventuellen technischen Problemen während der Schulung helfen können. Die Kursumgebung ist nicht auf mobile Endgeräte optimiert.
  • Bitte stellen Sie während der Schulung Ihr Mikrofon stumm.
  • Wenn Sie eine Frage stellen möchten, klicken Sie bitte auf den entsprechenden Button rechts unten und warten Sie mit der Fragenstellung, bis Sie angesprochen werden.
  • Um einem ILIAS-Kurs beizutreten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Aktionen" und dann "beitreten". Für den Kursbeitritt brauchen Sie kein Passwort.

Weitere Informationen zur Erstellung von E-Klausuren und Take-Home-Klausuren:

Zurück zur Newsletter Ausgabe 10, Dezember 2022

Digitalen Wandel in Lehre und Studium gestalten

Nicht zuletzt vier Semester weitgehender Distanzlehre haben gezeigt, welche Chancen digitale Tools für Studium und Lehre bieten und welche Grenzen ihr Einsatz hat. Als Präsenzuniversität folgt die JGU klaren Leitlinien zur Gestaltung des digitalen Wandels in Lehre und Studium.

Strategische Leitlinien zum digitalen Wandel in Lehre und Studium

Am 28. Oktober 2022 hat der Senat der JGU strategische Leitlinien für den digitalen Wandel in Lehre und Studium beschlossen. Entwickelt wurden die Leitlinien als ein zentrales Ergebnis eines breit angelegten Strategieprozesses, der seit 2019 unter Leitung des Vizepräsidenten für Studium und Lehre die Entwicklungsmöglichkeiten für das Lernen in einer digitalen Welt wie das Lernen für eine digitale Welt in den Blick nahm. Von 2019 bis 2021 wurde dieser Prozess durch eine strategische Peer-to-Peer-Beratung des Hochschulforums Digitalisierung unterstützt.

Die Ereignisse seit März 2020 führten dazu, dass zahlreiche Maßnahmen und Aktivitäten, die im Strategieprozess diskutiert wurden, vorzeitig zur Aufrechterhaltung des Lehrbetriebs unter den Bedingungen der Corona-Pandemie umgesetzt wurden. Mit der Rückkehr zum Präsenzbetrieb und dem Abschluss des Strategieprozesses werden laufende und zukünftige Aktivitäten nun zentral entlang der beschlossenen Leitlinien (Reflexion, Nutzer:innenzentrierung, Inklusion & Diversität, Offenheit, Souveränität) gebündelt und koordiniert. Über laufende, abgeschlossene und geplante Aktivitäten informiert ab 2023 ein online bereitgesteller Aktionsplan auf lehre.uni-mainz.de.

 

Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen (MODELL-M)

Digital erweitertes Lehren und Lernen bedarf der kontinuierlichen Weiterentwicklung, neue Ansätze müssen konzeptioniert und erprobt werden. Ziel ist dabei stets in der Breite umzusetzen, was sich im Versuch bewährt hat. Im campusweiten Projekt MODELL-M, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, werden bis Mitte 2024 in neun Communities of Practice Modelle für Projektlehre, Feedback-Portfolios und stärker aktivierende Vorlesungen entwickelt. Zugleich wird schon während des Projekts der Transfer der entwickelten Modelle auf andere Fächer und Lern-Lehr-Kulturen praktisch erprobt, um Gelingensbedingungen für Transfer in der Breite der Universität formulieren zu können.

In der begleitenden Projektakademie werden Weiterbildungsangebote und Veranstaltungsformate gebündelt, die Lehrenden schon jetzt Einblick in Ansätze und Vorgehensweisen rund um die Modellbereiche bieten. In hochschuldidaktischen Handreichungen und weiteren Materialien werden Lehr-Lernformen und -formate erläutert und erste Anregungen aufbereitet zur Verfügung gestellt, wie Lehre und Lernen durch digitale Erweiterungen gestärkt werden können. Darin geht es etwa um den Einsatz digitaler Kollaborationstools in großen Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen oder um Ideen für den Kompetenzerwerb in der Projektlehre. Empirische Befunde zu aktivierenden Lehrmethoden, zur Förderung selbstgesteuerten Lernens oder von lernförderlichem Feedback in der hochschulischen Lehre ergänzen die Anregungen.

Zurück zum Newsletter Ausgabe 10, Dezember 2022

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein, NL-10